Manche Nebelflecken löset keine Auge auf
Zitate
Austerlitz
- S. 54 f.
- S. 95
- S. 254
- S. 254
- S. 309
- S. 341ff
- S. 380f
- S. 396f
Campo Santo
- S. 12
- S. 40
- S. 49f.
- S. 140
- S. 169
- S. 182
- S. 190
- S. 218
- S. 222
- S. 235
- S. 237
- S. 237f.
- S. 245
- S. 247f.
- S. 249
- S. 249
Die Ausgewanderten
- S. 5
- S. 39
- S. 57
- S. 95
- S. 178
- S. 179
- S. 215
- S. 217
- S. 262
- S. 319f.
- S. 330
Die Beschreibung des Unglücks
- S. 25
Die Ringe des Saturn
- S. 3
- S. 9
(Milton)
- S. 9
(Conrad)
- S. 9
(Brockhaus)
- S. 13
- S. 21
- S. 27
- S. 32
- S. 39
- S. 126
- S. 193
- S. 206
- S. 207
- S. 208
- S. 217
- S. 226
- S. 228
- S. 238
- S. 264
- S. 268
- S. 297ff
- S. 297ff
- S. 321ff
- S. 338f
- S. 339f
Logis in einem Landhaus
- S. 3
- S. 9
- S. 25
- S. 37
- S. 38
- S. 39
- S. 40
- S. 43
- S. 77f.
- S. 81
- S. 95
- S. 127
- S. 183
Nach der Natur
- S. 3
- S. 3
- S. 5, 33
- S. 6
- S. 10ff
- S. 12f
- S. 20 f.
- S. 20 f.
- S. 29
- S. 29 ff.
- S. 32
- S. 32
- S. 33
- S. 35
- S. 36
- S. 40
- S. 43
- S. 45
- S. 45
- S. 48
- S. 52 f.
- S. 55.
- S. 61
- S. 68
- S. 69
- S. 70
- S. 72
- S. 76
- S. 76
- S. 77
- S. 80
- S. 86
- S. 89
- S. 91
- S. 95
- S. 95
- S. 96
- S. 96
- S. 98
Schwindel.Gefühle.
- S. 3
- S. 7ff
- S. 11ff
- S. 14ff
- S. 17
- S. 17f
- S. 21f
- S. 29ff
- S. 33
- S. 56
- S. 65
- S. 66ff
- S. 161
- S. 163 f
- S. 163ff
- S. 165
- S. 168ff
- S. 168ff
- S. 178ff
- S. 179f
- S. 186ff
- S. 259f
- S. 291
Über das Land und das Wasser
- S. 10
- S. 10
- S. 14
- S. 14
- S. 15
- S. 15
- S. 20
- S. 47
- S. 48
- S. 52
- S. 52
- S. 65
- S. 65
- S. 66
- S. 67
- S. 67
Unerzählt
- S. 17
- S. 67
Unheimliche Heimat
- S. 37
Herbert Achternbusch: Die weiße Adlerfeder am Kopf
[NN 77]
H.G. Adler: Theresienstadt 1941-1945 S. 159ff
Nichts interessierte die SS in einem Lager mehr, als daß die gemeldete Anzahl der Gefangenen genau stimmte. Am Tage nach Edelsteins Verhaftung brachte der TB vom 10. November 1943 den Befehl zu einer „Volkszählung" mit vielen Anweisungen. Es lag nicht im Sinne Burgers, es einfach und vernünftig wie bei früheren Zählungen zu machen. Er ordnete eine Zählung innerhalb der Quartiere an in der Nacht vom 10. zum 11. und eine zweite unter freiem Himmel im Bohusevicer Kessel für den 11. November. Für die Nacht wurde von 23 bis 5 Uhr strengste Ausgehsperre verhängt, von der nur die Zähler und einige ausdrücklich genannte Funktionäre befreit waren. Während der Zählung durfte in den Häusern Licht gebrannt werden; umständliche Bogen wurden ausgefüllt. Die Anweisungen und Erklärungen für sie füllten viele Seiten. Nicht viele Gefangene schliefen in dieser unruhigen Nacht, zumal die meisten dem nächsten Morgen mit bangen Gefühlen entgegensahen.
Zur Zählung unter freiem Himmel hatte jung und alt anzutreten. Küchen und Bäckerei mußten ihren Betrieb einstellen. Ausnahmen bildeten nur das unerläßlich nötige Personal für Kesselhäuser, Wasserwerk, Elektrizitätswerk usw. und Schwerkranke, die, soweit sie nicht in Krankenhäusern und „Heimen" waren, dorthin geschafft werden mußten, wo ein eingeschränkter Ärzte- und Schwesterndienst aufrechterhalten wurde. Nach einem in allen Einzelheiten festgelegten Plan trat man in den Höfen zwischen 5-30 und 9.30 Uhr an; je eine halbe Stunde später wurde abmarschiert. Wegen der Nervosität der HausäItesten und anderer Funktionäre wurde jedoch schon früher angetreten, was zur Pein des schweren Tages nicht wenig beitrug. Jeder bekam etwas Brot, Margarine, Leberpastete und Zucker als Tagesration, denn es wurde nicht gekocht. Besorgnisse wurden laut, namentlich ältere Leute glaubten nicht mehr an eine Rückkehr; es sah nach einer Auflösung des Lagers aus. Manche bepackten sich mit Habseligkeiten, Decken, Eßgeschirr und Wäsche- Greise waren so behangen, daß sie sich fast nicht mehr bewegen konnten, und nur schwer ließen sie sich ein wenig beruhigen und überreden, nicht so viel mitzuschleppen, sie würden abends wieder in ihren Stuben sein. Man glaubte das nicht und fast schien der Tag die Befürchtungen zu bestätigen. Nach stundenlangem Warten zog man los. Zur Ordnung des Abmarsches und zur Aufstellung auf dem feuchten Felde jenseits der Festungsmauern waren Angehörige der verschiedenen Sicherheitsformationen unter dem Kommando des berüchtigten Mandler bestellt, der sich auch diesmal, wie früher bei den Verschickungen aus dem "Protektorat" unrühmlich auszeichnete. Seine Leute waren an hohen weißen Papierturbanen kenntlich, in denen sie, komisch genug, wie Köche aussahen. Auf dem Wege zählten sie wiederholt die vorüberströmenden Menschen reihen und postierten sie auf dem Felde, wo an numerierten Holztafeln kenntliche Plätze eine gruppenweise Zählung erleichtern sollten. Niemand durfte seinen Platz verlassen. Seitwärts wurde eine Gruppe mit mindestens hundert Tragbahren aufgestellt. Das Feld war mit Gendarmen umstellt, die ihre Gewehre in Anschlag gegen den Menschenhaufen halten mußten.
Es war ein unfreundlicher Novembertag, kühl, feucht und nebelig. Nach vielen Stunden trafen endlich SS-Männer auf Motorrädern ein, gingen die Reihen ab, zählten und verzählten sich und begannen von neuem - sie haben gewiß nicht den richtigen „Stand" errechnet. Es war nicht wie bei einem Zählappell im Konzentrationslager, bei dem die einzelnen Gruppen die nachher überprüfte Zahl selbst meldeten. Hier zählte nur die verärgerte SS. Bald hagelte es Ohrfeigen, wenn jemand nicht ordentlich in der Reihe stand. Manche mußten sich selber ohrfeigen. Nach etwa zwei Stunden zog die SS um 17 Uhr ab, doch es folgte kein Befehl und keine Erlaubnis zur Heimkehr. Man blieb weiter stehen und durfte nicht austreten, um seine Bedürfnisse zu befriedigen. Es wurde kälter, es begann zu regnen, Greise und Kinder froren und wurden naß bis auf die Haut. Bald war es dunkel, und weitere Stunden vergingen. Die Menge wurde immer erregter und von arger Angst ergriffen. Viele hielten es nicht aus und brachen zusammen. Außer von Mensch zu Mensch gab es keine Hilfe. Nachdem man etwa fünfzehn Stunden gestanden hatte, wurde endlich um 20.30 Uhr aufgebrchen, doch wußte niemand ob man eigentlich nach Hause dürfe, denn angesagt wurde nichts, und Mandler mit seinen Gesellen war verschwunden. Niemand leitete die Rückkehr, die Menschen gerieten in Panik und drängten in einem wüsten Durcheinander in der Richtung zum einzigen Ausgang aus diesem Kessel. Das Rückfluten von über 30000 Menschen dauerte mehrere Stunden und wurde nur ein wenig von einigen vernünftigen GW-Männern an der ganz verstopften Ausgangsstelle gezügelt, um ärgstes Unheil su verhüten. Um 11 Uhr nachts erst war die Rückkehr in die Stadt halbwegs beendet, aber viele ältere und kranke Menschen waren zurüdtgebliebcn, weil sie nicht
mehr gehen konnten. Sie hatten sich im Dunkel in die halbfertigen „Südbaracken" geschlichen, wo sie hilflos lagen und auch einschliefen. Die ganze Nacht über mußte man sie bergen; die Männer mit den Tragbahren, die den Tag und den Abend über untätig zuschauen mußten, hatten viel zu tun. So endete der einzige Ausflug aus dem „Ghetto", der für Zehntausende der einzige Ausgang aus der Festung während der Lagerjahre blieb.
Schwere Erkältungen, Lungenentzündungen und andere Krankheiten waren die Folgen des bösen Tages. Manche starben gleich oder bald nach der Zählung. Das Lager geriet für mehrere Tage durcheinander; man war übermüdet, die Betriebe gestört, die Küchen funktionierten schlecht, und die Brotzuteilung kam erst nach vielen Tagen wieder in Ordnung, ratenweise wurden die zustehenden Mengen ersetzt. Die Zählung aber war mißlungen. Man ordnete für die Tage vom 19. bis zum 24. November 1943 eine weitere an, die alphabetisch vor sich ging. Die Bettlägerigen wurden aufgesucht, die übrigen mußten in Gruppen antreten und wurden nach ungefähr zweistündiger Wartezeit an die Schalter der „Bank" geführt, die ihre normale Arbeit unterbrechen mußte, und hier wurde unter Kontrolle der Personalausweise von jüdischen Funktionären und SS-Männern gezählt. Nach dieser Zählung errechnete man für den 30. November 1943 40145 Gefangene.
....
Die „Verschönerung", zu deren hauptverantwortlichem jüdischen Organisator Murmelstein bestellt wurde, bestand in vielen Maßnahmen für eine gefällige Veränderung des Stadtbildes, soweit man das Lager einer Kommission zeigen wollte. Man scheute keine Mühe, kein Geld, keine Arbeitskräfte, keine Anspornungen und Belohnungen, um dieses Werk zu vollbringen. Alle Straßen wurden hergerichtet, gewalzt und gesäubert. Bisher war der Stadtplatz den Gefangenen versperrt und abgezäunt; bis Dezember 1943 standen hier, die Zelte der „K-Produktion". Nun wurde der Zaun entfernt, der Boden gepflügt, ein prächtiger Rasen mit Wegen angelegt, und 1200 Rosenstöcke wurden gepflanzt. Gegenüber dem „Kaffeehaus" errichtete man einen hölzernen Musikpavillon, der an einen Kurort erinnern sollte. Bänke aus Beton mit hölzernen Sitzflächen und Lehnen wurden auf dem Platz, in den übrigen Parkanlagen und an anderen Stellen angebracht, auch auf der Bastei hinter A II, die bisher nur Kinder und einige Bevorzugte hatten betreten dürfen, wie auch auf dem vorher unzugänglichen Dachgarten von E VII. Die garstigen Zäune an verschiedenen Stellen der Stadt wurden beseitigt und blieben bloß längs der zivilen Durchfahrtsstraße teilweise erhalten. Trotzdem konnte man nicht leichter fliehen, denn die wenigen Ausgänge aus der Festung waren gut bewacht. In einer kleinen Parkanlage, neben E VI und E VII, richtete man einen Spielplatz für Kinder ein und baute aus Holz und Glas, damals in ganz Deutschland eine unerschwingliche Kostbarkeit, einen Pavillon als Kleinkinderhort. Dieser „Kinderpavillon" wurde außen mit Tierbildern verziert und mit einer Küche, mit Brausen, Liegebettchen und anderen funkelnagelneuen Geräten ausgestattet. Hinter dem Pavillon gab es den lustigsten Vergnügungspark mit einem Sandhaufen, Planschbecken, Karussell und anderen schönen Dingen, Im Turnsaal des alten Schulgebäudes L 417 richtete man eine Kinderkrippe mit neuen Möbeln, Spielzeug und einer Rutschbahn ein. Bemalte hölzerne Wegweiser mit Blumenbehaltern und heiteren geschnitzten Darstellungen, die das Ziel bildhaft ausdrückten, wurden auf den Straßen aufgestellt. Die Aufschriften wiesen zur Bank, Post, Bibliothek, Feuerwehr, zum Kaffeehaus, Bad, Park, Kinderspielplatz usw. Fast alle Gebäude sahen mit ihrem
schadhaften Mauerverpuzz und verblaßter Malerei schäbig aus; nun mußte alles ausgebessert und gestrichen werden. Diese Arbeiten wurden auch in den verwahrlosten Höfen durchgeführt. Durch die „Assanierung" im Jahre 1942 waren die Mauern zwischen den Höfen der Zivilhäuser zum Teil verschwunden, oder man hatte rohe Durchlässe mit der Spitzhacke geschlagen, so daß die Höfe einen kläglichen Anblick boten. Nun galt es, diese groben Arbeiten fein nachzuziehen, große freie Plätze zu schaffen. Mauern abzureißen oder wieder aufzurichten und ordentlich zu verputzen. Jeder Block kam an die Reihe. Eine Baracke neben B V wurde als „Speisehalle" hergerichtet, wo man sein Essen ordentlich auf Tellern serviert erhalten sollte. Die Ausgabestellen der Küchen wurden ausgebessert. Kurzum, es gab keinen Winkel, den man vergessen hätte.
Man versäumte auch nicht, die Inneneinrichtung aller Häuser zu überholen, zumindest soweit sie für eine Besichtigung vorgesehen waren, also vor allem die Unterkünfte der „Prominenten", der leitenden Funktionäre, der Dänen und Holländer, und keine Mühe wurde gescheut, besonders das Krankenhaus E VI und das „Siechenheim" L 504 zu verbessern. Es entbehrt nicht der Komik, daß man in Häusern, die zwar nicht besucht werden sollten, an denen aber die Kommission vorbeikommen würde, die zu ebener Erde gelegenen Räume herrichtete. Gänge und Stuben wurden einfach, doch geschmackvoll ausgemalt oder geweißt. Einfache, für den Anblick jedoch erfreuliche Möbel wurden aufgestellt, und richtige Wohnräume für Familien angelegt. Man begnügte sich nicht mit einem neuen Bettentyp, sondern fügte auch Kasten, Kästchen, Regale, Tische und Sessel hinzu. Hatte man Betten bis jetzt bloß aus ungehobelten Latten zusammengenagelt, so mußte jetzt alles ordentliche Tischlerarbeit sein. An die Wände hängte man Bilder, die meist aus Wohnungen Prager Juden geraubt waren, auf die Tische stellte man Vasen mit Blumen, während noch im Jahre zuvor Pflücken streng verboten war und bestraft wurde, bunt gemalte Lampenschirme wurden angebracht, an die Fenster kamen Vorhänge» die Fensterbretter wurden mi[ Blumentöpfen geschmückt. Bisher hingen Kleider an Nageln oder einfachen Behelfen» jetzt mußte alles von Fenstern» Wanden und Türen entweder m Koffer oder hinter Vorhängen versdiwmdcn.
Viele Kommissionen besahen die Fortschritte und befahlen weitere Verbesserungen oder Änderungen. Bisher hatte sich niemand darum gekümmert, wie die Menschen untergebracht waren und wie für ihre primitivsten Bedürfnisse gesorgt war. Nun wurde man von einer durch und durch verlogenen Fürsorge sozusagen überfallen. Viele Leute wurden umquartiert. Die Abtransporte im Mai 1944 hatten lediglich den Zweck, den Ort schöner und wohnlicher zu gestalten. Dennoch fand Mildner, der auf Müllers Befehl das Lager um den 13. Juni herum inspizierte, es ist zwar „überfüllt", doch besichtigungsfähig. Die Bewohner vieler Häuser wurden ausgetauscht, und Familien einzeln oder zu zweit in einem Räume untergebracht. Zwischenwände aus Holz und Isolierplatten wurden aufgerichtet, um individuelle Wohnstuben vorzutäuschen. Mit lächerlichem Luxus wurde die „Bank" ausgestattet, wo man dem „Direktor" einen großen Schreibtisch und eine lederne Klubsessele garnitur aufstellte. Alle „Geschäftsräume" wurden überholt, die Auslagen geputzt und mit Dekorationen versehen, womit der Phantasie der in Theresiensudt gefangenen Künstler sich ein weites Feld eröffnete. Die Firmenschilder wurden bunt gestrichen. Besonders sorgfältig wurde die Post in L 414 ausgestattet, damit die Ausgabestelle für Pakete eindrucksvoll amtieren konnte, „Jugendheime" wurden tadellos hergerichtet, so daß alles freundlich aussah. Eine Villa am Anfang der „Südstraße" (Straße zur Leichenhalle, zu den „Südbaracken", zum Krematorium und weiter nach Bohusovice), aber noch innerhalb der Festung, bisher vom deutschen Leiter der „Landwirtschaft" bewohnt, wurde als Erholungsheim für tuberkulöse Kinder aufgemacht - es sah mustergültig aus.
Die Kanzleien der Leitung in B V wurden mit hübschen, im Lager gebauten Möbeln eingerichtet. Ein öffentliches Preisausschreiben sollte Namen für einige Plätze finden, für die man keine oder nur die alten militärischen Bezeichnungen hatte. Die Jury war mit dem am 9. April 1944 veröffentlichten Ergebnis nicht zufrieden, verteilte aber doch, wie vorgesehen, drei Preise und fünf Trostpreise. Nun hieß das Dach von E VII „Egerplatz", die Bastei hinter A II stolz „Südberg", auf dem Sportplätze und Spazierwege angelegt wurden. Der Betrieb im „Zentralbad" wurde klaglos geregelt und eine ursprünglich für die Paketausgabe gebaute Baracke als Garderobe ausgestattet. Die Bibliothek übersiedelte aus engen Räumen in L 304 ins Haus des ehemaligen Kino „Orel" 5 L 514, wo sie reichlich Platz erhielt. Den halbdunklen Kinosaal hatte man bis jetzt für alte Menschen als Elendsquartier verwendet, wo noch der alte Kronleuchter hing, die weiße Projektionsfläche starrte, die dunkelblaue Malerei mit überlebensgroßen Figuren schreckte, und Reste der numerierten Bankreihen zurückgeblieben waren. Jetzt schuf man hier einen lichten Theater- und Konzertsaal, der vor allem der „Jugendfürsorge" diente. Damit war, neben dem großen Rathaussaal, der shon im Jahre zuvor für Konzerte verwendet wurde, eine weitere repräsentative Stätte geschaffen.
...
Schließlich traf der so lange erwartete Besuch an einem Tage ein, dem das Wetter günstig war. Die Kommission bestand aus zwei Dänen und einem Schweizer, Dr. Rössel, einem Funktionär des IRK, der mit den Dünen vor dem Besuch keinen Kontakt gehabt hatte. Aus Dänemark kamen Prants Hvass, Chef der politischen Abteilung des Außenministeriums, und Oberarzt Juel Henningsen als Beauftragter des Dänischen RK. vom Gesundheitsamt des Innenministeriums. Von der SS beteiligten sich Standartenführer Dr. Rudolf Weinmann, der Befehlshaber der Sipo und des SD im „Protektorat", Günther aus Prag und sein Bruder, Sturmbannführer Rolf Günther, Möhs, ein Kriminalrat Renner von der Sipo in Kopenhagen (dieser SS-Qffizier sprach dänisch und blieb stets in der Nähe von Hvass), Hans Günthers Stellvertreter Günel, Rahm und Bergel. Bis auf den uniformierten Rahm gingen alle SS-Männer in Zivil. Das Auswärtige Amt war durch Legationsrat von Thadden, das Deutsche RK. durch den sich passiv verhaltenden Dr. Heidenkampf vertreten. Als einziger Jude ging Eppstein mit, der allein, aber stets im Beisein der deutschen Begleiter, mit den Gälten sprechen durfte. Doch wurden die Ausländer nicht gehindert, Gefangenen aus Dänemark oder jüdischen Funktionären Fragen zu stellen, wahrend man umgekehrt den Lagerinsassen das Reden mit den Besuchern verboten hatte.
...
Theresienstadt als Hollywood der SS-Opfer! Den Abschluß des Filmes bildete ein gemütliches Abendbrot; um den gedeckten Tisch versammelten sich Großeltern, Eltern und zwei Kinder, Mitte September 1944 war dies Werk des organisierten Wahnsinns beendet. Die verdientesten Mitarbeiter wurden von der SS mit Geschenken und Vergünstigungen großzügig belohnt und einige Wochen darauf mit Ausnahme von Spier, in die Gaskammer geschickt. Im März 1945 wurde der Film sogar noch mit jüdischer Musik im Lager synchronisiert, als bereits der größte Teil der Mitwirkenden tot, der Rest in Elendslagern über Deutschland hin verstreut oder in dem verfallenden Theresiensiadt war.
Die „Verschönerung" hatte ihren Dienst getan - das Ende der Tragödie stand bevor. Der Film dürfte sich erhalten haben, das Drehbuch und andere Materialien liegen vor. Auswärtigen Besuchern wurde das Machwerk im Frühjahr 1945 vorgeführt. Einen Ausschnitt bot eine deutsche Film wochenschau im Herbst 1944. Man sah eine Kaffeehausszene und hörte gedämpfte Musik, dann wechselte das Bild: Schießen, Angriff, verschmutzte Soldaten, Granatenexplosionen ... Dazu ließ sich der Ansager ungefähr so vernehmen: „Während in Theresienstadt Juden bei Kaffee und Kuchen sitzen und tanzen, tragen unsere Soldaten alle Lasten eines furchtbaren Krieges, Not und Entbehrungen, um die Heimat zu verteidigen. In Prag haben sich einige Ausschnitte und illegale Aufnahmen tschechischer Kameramänner erhalten, die ihre Bildstreifen wohl zeigten, doch nicht aus den Händen geben wollten. Größere Teile sind nach Israel gelangt.
[AUS 341 ff]
Adler: Theresienstadt 1941-1945 S.69ff
Die Sammelstelle war in Prag lange Zeit auf dem Gelände der Mustermesse in einer räumlich wie auch sonst ungeeigneten hölzernen Ausstellungshalle. Sie war nicht regendicht, unbeheizbar, daher im Winter bitter kalt, verwahrlost und düster, da es nur ein wenig Oberlicht gab. Diese Elendsstätte führte den euphemistischen Namen „Messepalast“. Der Zugang wurde von tschechischer Polizei bewacht. Trafen die schwerbepacktcn Opfer ein, ihr Kärtchen mit der „Transportnummer“ an einer Schnur um den Hals, so mußten sie sich beim Eingang ausweisen. Dann gelangten sie durch die Aufnahmekanzlei der „Transportabteilung“ der JKG nach endlosem Anstehen und vielen Prozeduren, ohne die geringste Rücksicht auf Alte, Kranke und Kinder, an die zugewiesenen Schlafplätze, wo man sich dauernd aufhalten sollte. Der bei Tag und Nacht fahle Raum war trostlos, die Luft stickig, je nach der Witterung eisig, fcuchtkalt oder drückend heiß. Der Aufenthalt bis zur Abfahrt dauerte meist drei bis vier Tage. Das Kommando hatte Hauptscharführer Fidler von der „Zentralstelle“, den man samt seinen Helfern wegen seiner Roheit fürchtete.
Alle vorhin zitierten Formalitäten mußten genau erfüllt werden. Wer nicht klug und mutig genug war, manches Verbotene geschickt einzuschmuggeln und zu verschweigen, hatte das Nachsehen. Bei der Übergabe von Hab und Gut ging es böse zu, denn Fidler begnügte sich nicht damit, durchsuchte oft das Gepäck, drohte und wurde tätlich. Vor allem suchte man Geld, Wertsachen und Tabakwaren herauszulocken. Für die „glatte Abwicklung“ war die „Transportabtteilung“ verantwortlich, deren berüchtigter Leiter Mandler samt seinen Gehilfen ein wahrer Auswurf der Judenschaft war. Vor Mandler, mit dem die SS zufrieden sein konnte, zitterte sogar die tschechische Polizei, die er unter Drohungen nötigte, mit ihm deutsch zu sprechen. Mandler sah mit Reitstiefeln und Lederjacke wie ein SS-Mann aus.
Sorgfältig wurde man seines Geldes beraubt; soweit es nicht vorher schon abzugeben war, hatte man sein Tafelsilber mitzubringen und abzuliefern. Alle Dokumente wurden abgenommen, nur die Bürgerlegitimation erhielt man mit einem Stempel „evakuiert“ oder „ghettoisiert“ zurück. Durch Unterschrift einer Erklärung begab man sich „freiwillig“ seines Gesamtvermögens zugunsten des „Auswanderungsfonds“. Die geringsten Vergehen wurden bestraft und rächten sich an der Allgemeinheit durch Kostentzug und Lichtsperre. Die ziemlich gute Verpflegung, besser als je in Theresienstadt, wurde von einer Gemeinschaftsküche geliefert. Die Männer sollten sich kahl oder zumindest kurz scheren lassen, doch wurde die Anordnung, namentlich in späterer Zeit, nicht streng eingehalten. Kopfbedeckungen durften nicht getragen werden. Briefe und Pakete konnten in die Sammelstelle geschmuggelt werden, obwohl es verboten war.
Die Stimmung der meisten war gedrückt. Viele gerieten aus dem Gleichgewicht; Nervenzusammenbrüche, hysterische Anfälle waren häufig, und die Besonnenen hatten Mühe, Ordnung in das Durcheinander zu bringen. Tag und Nacht verlief in lärmender Geschäftigkeit. Die Funktionäre der „Transportabteilung“ trugen weiße Binden mit der Aufschrift „J.K.G.“. Aus der Reihe der Opfer wählte man einen „Transportierer“, mehrere „Ordner“, die bei Appellen, bei der Verladung und während der Fahrt die Verantwortung für Ruhe und Ordnung tragen sollten. Diese Personen bekamen meist gelbe Armbinden, die auch anderen Mitfahrern gegeben wurden - „Jüdischer Arzt“, „Jüdischer Krankenpfleger“, „Jüdische Krankenschwester“. Das Ambulatorium in der Sammelstelle war in elendem Zustand, die Ärzte vermochten kaum mehr als zu trösten.
Dann marschierte man einmal in den frühen Morgenstunden, begleitet von deutscher und tschechischer Polizei, zu einem nahen Vorstadtbahnhof. Vorher stand man viele Stunden bei jedem Wetter auf dem Hofe des Messegeländes, ohne Rücksicht auf Alter oder Krankheit. Wer zusammenbrach, kam auf Tragbahren, auf die man auch jene legte, die nicht gehen konnten oder als „schwerkrank“ anerkannt waren. Während des Marsches war man Belästigungen durch SS-Männer und deren jüdische Schergen ausgesetzt. Mißhandlungen gehörten zu den ständigen Begleiterscheinungen aller Deportationen im Reiche Hitlers. Die den Transporten mitgegebene Ausrüstung und das private „Mitgepäck“ kamen in eigene Waggons. 50 bis 60 Mann, stets nach „Transportnummern“ geordnet, wurden mit ihrem „Handgepäck“ in einem Personen- oder Güterwagen untergebracht. Ein Transport von 1000 Personen wurde in nicht ganz vier Stunden verladen. Nachdem die Begleitmannschaft von deutschen Polizisten eingestiegen war, fuhr der Zug ab. In zwei bis drei Stunden traf er auf dem Bahnhof von Theresienstadt in Bohulovice ein.
[AUS 256 ff]
Peter André
Alt: Franz Kafka
Am Sonnabend, dem 6. September 1913 bricht Kafka in Begleitung von Otto Pick nach Wien auf.
Um Felice Ruhe zum Nachdenken zu verschaffen, schlägt er ihr vor, während seiner Reise auf
die Fortsetzung der Korrespondenz zu verzichten. Im Zug leidet er, wie schon bei der Osterfahrt nach Berlin, unter Picks selbstverliebtem Gerede über den Literaturbetrieb. "Ziemlicher Widerwillen",
vermerkt das Tagebuch. "Er tyrannisiert mich, indem er behauptet, ich tyrannisiere ihn".
In Wien möchte Kafka mit seinem Vorgesetzten Eugen Pfohl und dem Anstaltsdirektor Robert
Marschner am Internationalen Kongreß für Rettungswesen, Unfallverhütung und Hygiene
teilnehmen; danach ist vage eine Weilerreise nach Norditalien geplant, auf der ihn Pick begleiten soll,
was aber angesichts der offenkundigen Dissonanzen während der Bahnfahrt nicht mehr ernsthaft in Erwägung gezogen wird.
Kafka nimmt Quartier im Hotel Matschaker Hof an der Seilergasse; sein Zimmer liegt,
nur durch einen Flur getrennt, unmittelbar neben dem Picks. Abends trifft er Lise Weltsch, Felix' Schwester...
Lise Weltsch weicht Kafka, den sie erotisch anziehend findet, in den folgenden beiden Tagen nicht von der Seite.
Sie reiht sich in die Serie der Schwesternfiguren ein, die in Kafkas Leben ihre eigene
Rolle spielen. Von ihnen geht zwar ein sexuelles Versprechen aus, das vom Flair des Vertrauten bestimmt scheint,
doch besitzen sie für ihn Bedeutung vor allem als Helferinnen, die auch dann, wenn sie selbst leiden, den Boden unter den Füßen nicht verlieren.
v.l.n.r: Kafka, Ehrenstein, Pick, Weltsch
Am Nachmittag des 7. September trifft Kafka gemeinsam mit Pick den Wiener Schriftsteller
Albert Ehrenstein, der fünf Monate zuvor im Berliner Tagblatt die Betrachtung
als "merkwürdig feines Buch eines genialen Dichters" gepriesen hatte. Das Werk Ehrensteins, der als Lyriker gern in der Rolle
des Erotomanen auftrat, hat Kafka, ähnlich wie Max Brod, wenig geschätzt. Abends unternimmt er mit ihm, Pick und Lise Weltsch einen Praterbesuch. ... Erneut leidet Kafka unter Picks aufgedrehter Geschwätzigkeit; auch zu dem persönlich liebenswürdigen Ehrenstein kann er kein vertrautes Verhältnis entwickeln, weil ihm dessen schriftstellerisches Selbstverständnis und die spannungsarm-routinierte Diktion seiner Texte innerlich fremd bleiben: Mit seinen Gedichten weiß ich nicht viel anzufangen.
[SG 163ff]
In den Frühstunden des 14. September 1913 fährt Kafka mit der Bahn allein nach Triest, wo er lediglich den Abend und die Nacht verbringt. Von dort setzt er am folgenden Tag mit dem Dampfer bei stürmischem Wetter nach Venedig über; ...
In der Lagunenstadt nimmt er sich ein Zimmer im Hotel Sandwirth, das von einem Österreicher geführt wird. Es liegt an jener Stelle der Riva degli Schiavoni, die das Becken von San Marco säumt. Vom Fenster kann Kafka die schönste Promenade Venedigs überschauen und auf das nicht weit entfernte Hotel Danieli blicken, in dem achtzig Jahre zuvor George Sand und Alfred de Musset logiert hatten. Als er am Morgen des 16. September vom Bett aus den klaren venezianischen Himmel sieht, scheint er plötzlich davon überzeugt, daß es mit Felice keine gemeinsame Zukunft geben werde. Die Sprache der Liebesbriefe ist verstummt und wird nie wieder so zu hören sein wie während des zurückliegenden Winters, als die Imagination sie steuerte:
"Wir müssen Abschied nehmen."
Venedig ist für Kafka eine Stadt ohne Schrift. Verabredungsgemäß verzichtet er darauf, weitere Briefe an Felice zu schreiben, führt aber auch
kein Tagebuch. Trotz seines elenden Zustands beginnt jetzt der morbide Zauber der Kanäle, Brücken und Gassen auf ihn zu wirken.
Den Reizen Venedigs, so bemerkt er gegenüber Max Brod, könne man sich auch im Stadium tiefer Niedergeschlagenheit kaum entziehen:
"Wie es schön ist und wie man es bei uns unterschätzt!" Einzig der Anblick der Hochzeitsreisenden erregt in ihm Ekel und Widerwillen;
"Entsetzen" erfaßt ihn bei der Vorstellung, er müsse mit Felice denselben Ritualen eines formellen Glücks gehorchen.
Nach drei venezianischen Tagen, in denen er sich ohne klares Bewußtsein dem pulsierenden Rhythmus der
zu dieser Jahreszeit besonders dichten Besucherströme eingefügt hat, fährt Kafka mit dem Zug nach Verona. Erneut agiert er in der Rolle des Beobachters, wenn er sich unter die Gäste eines (aus Anlaß des Nationalfeiertags am 20. September veranstalteten) Volksfestes mischt und den Feiernden beim Tanzen zusieht. Am
Nachmittag besucht er das Kino und kann angesichts der rührenden Filmhandlung seine Tränen nicht zurückhalten. Auf dem Programm stand vermutlich das Melodram Poveri Bimbi, die Geschichte zweier Kinder, die, von ihren Eltern getrennt, einen "traurigen Leidensweg" durchlaufen; im Foyer des Kinos spielte man zur Unterstützung des sentimentalen Effekts Caruso-Arien vom Grammophon ab. "Das Genießen menschlicher Beziehungen", so vermerkt Kafka mit Blick auf seine Beobachterrolle frostig, "ist mir gegeben, ihr Erleben nicht".
Von Verona reist er nach Desenzano am Gardasee, von dort mit dem Dampfer nach Riva,
wo er sich am 22. September im luxuriösen Sanatorium des Dr. von Hartungen einmietet. Es handelt sich um ein prominentes Haus für Wasserkuren, dessen ausgedehnte Anlage am See bereits Heinrich und Thomas Mann, Rudolf Steiner und Otto Brod als Gäste besucht hatten. Im Gegensatz zum ersten Aufenthalt von 1909 vermittelt sich Kafka jetzt, nur vier Jahre später, ein Bild gesteigerter Unrast: in Riva wetteifern inzwischen 14 Hotels um die Touristen, die aus aller Welt anreisen.
In den folgenden Tagen zwingt er sich jedoch dazu, seinen Hang zur Einsamkeit zu zügeln. Er beteiligt sich an der Konversation der Sanatoriumsgäste, verbringt den Abend im Gemeinschaftszimmer und läßt sich durch eine junge, sehr reiche, sehr elegante Russin "die Karten legen (am letzten Ende ganz nichtssagend)". Während der Mahlzeiten sitzt er mit einer "kleinen, italienisch aussehenden Schweizerin" und einem pensionierten K.u.K.-Offizier amTisch.
[SG 168ff]
Es handelt sich um den 66ährigen Generalmajor Ludwig von Koch aus Neusiedl in Ungarn, der seit wenigen Monaten das Leben
eines Pensionärs fuhrt. Er leidet unter einer schweren Neurasthenie, die er auf Anraten der Ärzte
durch Bäderkuren zu bekämpfen sucht, ohne dabei jedoch nennenswerte Erfolge zu erzielen. Sein
Name wäre normalerweise vergessen wie der jedes anderen Patienten, der neben Kafka im September 1913 im
Hartungschen Sanatorium logierte. Aber am Morgen des 3. Oktober 1913 nimmt sich Koch in seinem Zimmer mit
einem Revolver durch einen Kopfschuß das Leben; der Vorfall wird in der örtlichen Presse publik,
eine polizeiliche Untersuchung scheint unvermeidlich, die Hotelleilung sucht besorgt die Wogen zu glätten.
Es ist merkwürdig, daß Kafka über dieses dramatische Ereignis niemals ein Wort berichtet hat.
Womöglich vermied er es, die Angelegenheit gegenüber den Prager Freunden zu erwähnen, weil sich im Schatten
dieses Selbstmords eine Geschichte mit ganz anderer Dramaturgie entwickelte: die Liebesbeziehung zu seiner Schweizer
Tischnachbarin.
[SG 178ff]
...die Liebesbeziehung zu seiner Schweizer Tischnachbarin.
Wir wissen wenig über die junge Frau, mit der Kafka seit den ersten Oktobertagen ein vertrautes (wenngleich nicht intimes) Verhältnis verband.
Aus Gründen der Diskretion benutzt er im Tagebuch nur die Initialen «G.W». Die Schweizerin ist 18 Jahre alt - «ein halbes Kind» - und
nach Kafkas knappen Charakteristiken märchengläubig, naiv unbefangen-schwärmerisch. Sämtliche Versuche, ihre
Identität zu ermitteln, sind gescheitert. Sogar mit Hilfe von Fälschungen wurde versucht, der großen Unbekannten
in Kafkas Leben einen vollständigen Namen, eine Biographie und ein Gesicht zu schenken. Daß G.W. ihre Rolle
als Rätselfigur behauptet hat, bestätigt freilich seine eigene Schlüssigkeit. In Kafkas literarische Existenz paßt sie sich fugenlos ein, weil sie wie die Helden der späteren Romane auf die Initialen beschränkt bleibt. Die Schweizer Geliebte entstammt einem Zwischenreich aus Leben und Literatur, das sich nicht eindeutig vermessen laßt: wer weiß, wo hier die Erfahrung endet und die Imagination beginnt?
[SG 179f]
Honoré des Balzac: ColoneI Chabert
des gémissements poussés par le monde des cadavres au milieu duquel je gisais. Et quoique la mémoire de ces moments soit bien ténébreuse, quoique mes Souvenirs soient bien confus, malgré les impressions de souffrances encore plus profondes que je devais éprouver et qui ont brouillé mes idées, il y a des nuits où je crois encore entendre ces soupirs étouffes.
[AUS 396f]
Honoré des Balzac: Das Chagrinleder, Kap. 2
Hast du dich jemals bei der Lektüre der geologischen Werke von Cuvier in die Unendlichkeit von Raum und Zeit geschwungen?
Hast du, getragen von seinem Genie, wie von der Hand eines Zauberers, über dem grenzenlosen Abgrund der Vergangenheit geschwebt?
Wenn wir die Erde Scholle für Scholle und Schicht für Schicht abtragen und unter den Steinbrüchen des Montmartre
oder in den Schiefergebirgen des Ural die fossilen Reste von Tieren entdecken, die vorsintflutlichen Zivilisationen angehören,
wie muß die Seele da erschrecken, wenn sie sich vorstellt, daß Milliarden Jahre vergangen sind, Millionen Völker gelebt
haben, die von dem schwachen menschlichen Gedächtnis und der starren religiösen Tradition vergessen worden sind und deren
Asche die Oberfläche unseres Erdballs bildet, die zwei Fuß Boden, woraus uns Brot und Blumen wachsen?
Ist nicht Cuvier der größte Dichter unseres Jahrhunderts?
[CS 222]
Æmilie Juliane von Barby-Mühlingen:
Schlußchoral der Kantate 'Wo gehest du hin' von J. S. Bach (BVW 166)
1. Wer weiß, wie nahe mir mein Ende!
Hin geht die Zeit, her kommt der Tod;
ach wie geschwinde und behände
kann kommen meine Todesnot.
Mein Gott, mein Gott,
ich bitt durch Christi Blut:
Mach´s nur mit meinem Ende gut.
[LL 95]
Vincenzo Bellini: I Puritani (1. Akt 3. Szene)
GIORGIO e VALTON
Senza occaso questa aurora
mai null’ombra o duol vi dia:
santa in voi la fiamma sia,
pace ognor v’allieti il cor...
Ciel, benedici a tanto amor.
ELVIRA
Oh...Contento!
Ah! mio Arturo!
Or son tua!
ARTURO
Ah!...mio bene!
Ah! Elvira mia
sì, mia tu sei!
ELVIRA e ARTURO
Cielo, arridi a’ voti miei,
benedici a tanto amor.
CORO
Cielo, arridi a’ voti miei
benedici a tanto amor.
[CS 235]
Walter Benjamin: Der Saturnring oder Etwas vom Eisenbahnbau
Das Passagenwerk (Bd. 2 S. 1350)
[RS 3]
Bibel: 1. Mose 41
17: Mir träumte, ich stand am Ufer des Nils
[NN 96]
Klagelieder 3
6: He has made me dwell in darkness as those who have been long dead
[AUS 95]
Psalm 139
9-10: Nähme ich Flügel der Morgenröte und bliebe am äußersten Meer, so würde auch dort deine Hand
mich führen und deine Rechte mich halten
[NN 35]
Rut 1
16: Rut antwortete: Rede mir nicht ein, dass ich dich verlassen und von dir umkehren sollte.
Wo du hingehst, da will ich auch hingehen; wo du bleibst, da bleibe ich auch. Dein Volk ist mein Volk,
und dein Gott ist mein Gott.
[NN 45]
Hartmut Böhme: ALBRECHT DÜRERS TRAUMGESICHT VON 1525
Hingerichtet ist Müntzer, verbannt die drei Maler aus der Stadt Nürnberg, Barthel und Sebald
Beham, die Brüder, und Georg Pencz aus Dürers Werkstatt. Dem Maler Jörg Ratgreb sollen sie gevierteilt haben
und dem Tilman Riemenschneider die Hände verstümmelt. Die Hände der Kunst. ...
Er erinnert sich, daß in seinem Freundeskreis schon zur Zeit, als er die Apokalypse-Holzschnitte schuf, um die
Jahrhundertwende, über die astrologischen Berechnungen des Justus Schoffler und Jakob Pflaum aus Ulm heftig
disputiert wurde. Eine Große Konjunktion von Planeten im Zeichen der Fische kündigte für das Jahr 1524
bedrohliche Veränderungen an. In den letzten Jahren hatten solche Schriften unübersehbar zugenommen. Und die
Prognostica lauteten zunehmend dahin, daß eine Sintflut zu erwarten sei.
Und seine ganze Hoffnung fuhr dahin und er sah die Apokalypse sich vollenden. Auch er hatte geglaubt, daß die böse Konjunktion auf die
gewaltsame Unterdrückung der neuen Lehre Luthers deute. Oder auf Krieg. Vor zwei Jahren war hier in Nürnberg
die "Practica über die grossen und mannigfeltigen Coniunction der Planeten" von Leonard Rynman erschienen.
Noch gut hat er den Titelholzschnitt vor Augen: ein über den ganzen Himmel erstreckter Fisch trägt die Planeten
auf seinem Körper und, seltsam, eine kleine liegende Saturn-Figur. Aus einer Leibesöffnung des Fisches schießt
ein ungeheurer Wassersturz auf eine Landschaft, Gebäude und Kirchen wegreißend. Dann aber – und seine
Erinnerung zögert ein wenig – noch etwas: links und rechts des Wassersturzes, in anderem Größenmaß, zwei
Figurengruppen, ja, links ein bewaffneter Bauernhaufen, Saturnkinder, am Stelzfuß zu erkennen, mit Fahne,
hinten ziehen Kriegstrommler und -pfeifer über den Hügel, entgegen der Gruppe rechts: Kaiser, Papst, Bischof,
Kaufleute. Die Sintflut-Konjunktion – sie hatte Rynman schon als Zeichen des Bauernkrieges gedeutet. Der
wirklich ein Jahr später losbrach. Der Aufruhr der Elenden. In allen Gegenden diese Kriegszüge der klagenden,
fordernden Bauern gegen ihre Herren, Aufruhr gegen das Recht, das für die Bauern schreiend Unrecht hieß,
Aufbegehren aber auch in Namen des Herren und des Evangeliums, Ruf nach Glauben ins eins mit Ruf nach
Befreiung von Tyrannei – Die Bauern-Sintflut?
[NN 29ff]
Bert Brecht: Dreigroschenoper
Liebeslied
Macheath: Siehst du den Mond über Soho?
Polly: Ich sehe ihn, Lieber. Fühlst du mein Herz schlagen, Geliebter?
Macheath: Ich fühle es, Geliebte.
Polly: Wo du hingehst, da will auch ich hingehen.
Macheath: Und wo du bleibst, da will auch ich sein.
[NN 45]
Brockhaus Enzyklopädie
Die Ringe des Saturn bestehen aus Eiskristallen und vermutlich meteoritischen Staubteilchen, die den Planeten in dessen Äquatorebene in kreisförmigen Bahnen umlaufen. Wahrscheinlich handelt es sich um die Bruchstücke eines früheren Mondes, der, dem Planeten zu nahe, von dessen Gezeitenwirkung zerstört wurde (-» Roch'sche Grenze).
[RS 9]
Vermerk: Abwandlung aus Brockhaus Enzyklopädie (1973) Original: „Die Angaben über die Dicke des Ringes (Einzahl!) schwanken (15 bis 200 km); er besteht aus Eiskristallen...“. Original: „( - Roche’sche Grenze)“.
Thomas Browne
HYDRIOTAPHIA
Urne-Buriall;
OR,
A Brief Discourse of the Se-
pulchrall Urnes Lately Found in
N O R F O L K.
The Epistel to Reader
But who knows the fate of his bones, or how often he is to be buried?
[RS 21]
Chapter III
Among these urns we could obtain no good account of their coverings;
only one seemed arched over with some kind of brickwork. Of those found at Buxton,
some were covered with flints, some, in other parts, with tiles;
those at Yarmouth Caster were closed with Roman bricks, and some have proper earthen covers
adapted and fitted to them. But in the Homerical urn of Patroclus, whatever was the solid tegument,
we find the immediate covering to be a purple piece of silk: and such as had no covers might have
the earth closely pressed into them, after which disposure were probably some of these,
wherein we found the bones and ashes half mortared unto the sand and sides of the urn,
and some long roots of quich, or dog’s-grass, wreathed about the bones.
[RS 38]
The Garaden of the Cyrus, Kap. V a. E.
But the Quincunx of Heaven runs low, and 'tis time to close the five ports of knowledge;
We are unwilling to spin out our awaking thoughts into the phantasmes of sleep, which often continueth præcogitations; making Cables of Cobwebbes and Wildernesses of handsome Groves. Beside Hippocrates hath spoke so little and the Oneirocriticall Masters, have left such frigid Interpretations from plants, that there is little encouragement to dream of Paradise it self. Nor will the sweetest delight of Gardens afford much comfort in sleep; wherein the dulnesse of that sense shakes hands with delectable odours;
[RS 32]
MUSÆUM CLAUSUM,
O R,
Bibliotheca Abscondita:
Containing
Some remarkable Books, Antiquities, Pictures and Rarities of
several kinds, scarce or never seen
by any man now living.
------------------------------
SIR,
WITH many thanks I return that noble Catalogue of Books, Rarities and Singularities of Art and Nature, which you were pleased to communicate unto me. There are many Collections of this kind in Europe. And, besides the printed accounts of the Musæum Aldrovandi, Calceolarianum, Moscardi, Wormianum; the Casa Abbellita at Loretto, and Threasor of S. Dennis, the Repository of the Duke of Tuscany, that of the Duke of Saxony, and that noble one of the Emperour at Vienna, and many more are of singular note. Of what in this kind I have by me I shall make no repetition, and you having already had a view thereof, I am bold to present you with the List of a Collection, which I may justly say you have not seen before.
The Title is, as above,
Musæum Clausum, or Bibliotheca Abscondita: containing some remarkable Books, Antiquities, Pictures and Rarities of several kinds, scarce or never seen by any man now living.
----------------------------------
I. Rare and generally unknown Books.
A Poem of Ovidius Naso, written in the Getick Language, during his exile at Tomos, found wrapt up in Wax at Sabaria, on the Frontiers of Hungary, where there remains a tradition that he died, in his return towards Rome from Tomos, either after his pardon or the death of Augustus.
...
3. An Ancient British herbal, or description of divers Plants of this Island, observed by that famous Physician Scribonius Largus, when he attended the Emperour Claudius in his Expedition into Britany.
...
8. A Fragment of Pythæas that ancient Traveller of Marseille; which we suspect not to be spurious, because, in the description of the Northern Countries, we find that passage of Pythæas mentioned by Strabo, that all the Air beyond Thule is thick, condensed and gellied, looking just like Sea Lungs.
9. A Sub Marine Herbal, describing the several Vegetables found on the Rocks, Hills, Valleys, Meadows at the bottom of the Sea, with many sorts of Alga, Fucus, Quercus, Polygonum, Gramens and others not yet described.
...
King Solomon de Umbris Idæarum, which Chicus Asculanus, in his Comment upon Johannes de Sacrobosco, would make us believe he saw in the Library of the Duke of Bavaria.
...
20. A Collection of Hebrew Epistles, which passed between the two learned Women of our age Maria Molinea of Sedan, and Maria Schurman of Utrecht.
-------------------------------------
2. Rarities in Pictures.
...
3. Large Submarine Pieces, well delineating the bottom of the Mediterranean Sea, the Prerie or large Sea-meadow upon the Coast of Provence, the Coral Fishing, the gathering of Sponges, the Mountains, Valleys and Desarts, the Subterraneous Vents and Passages at the bottom of that Sea
...
6. A delineation of the great Fair of Almachara in Arabia, which, to avoid the great heat of the Sun, is kept in the Night, and by the light of the Moon.
7. A Snow Piece, of Land and Trees covered with Snow and Ice, and Mountains of Ice floating in the Sea, with Bears, Seals, Foxes, and variety of rare Fowls upon them.
8. An Ice Piece describing the notable Battel between the Jaziges and the Romans, fought upon the frozen Danubius, the Romans settling one foot upon their Targets to hinder them from slipping, their fighting with the Jaziges when they were fallen, and their advantages therein by their art in volutation and rolling contention or wrastling, according to the description of Dion.
...
18. Some Pieces delineating singular inhumanities in Tortures. The Scaphismus of the Persians. The living truncation of the Turks. The hanging Sport at the Feasts of the Thracians. The exact method of flaying men alive, beginning between the Shoulders,
...
22. A large Picture describing the Siege of Vienna by solyman the Magnificent, and at the same time the Siege of Florence by the Emperour Charles the Fifth and Pope Clemen the Seventh, with this Subscription
...
26. A fair English Lady drawn Al Negro, or in the Æthiopian hue excelling the original White and Red Beauty, with this Subscription: Sed quandam volo nocte Nigriorem.
...
-------------------------
3. Antiquities and Rarities of several sorts.
...
4. Some handsome Engraveries and Medals, of Justinus and Justinianus, found in the custody of a Bannyan in the remote parts of India, conjectured to have been left there by Friers mentioned in Procopius, who travelled those parts in the reign of Justinianus, and brought back into Europe the discovery of Silk and Silk Worms.
...
15. Spirits and Salt of Sargasso made in the Western Ocean covered with that Vegetable; excellent against the Scurvy.
16. An extract of Cachunde or Liberans that famous and highly magnified Composition in the East Indies against Melancholy.
...
18. A transcendent Perfume made of the richest Odorates of both the Indies, kept in a Box made of the Muschie Stone of Niarienburg, with this Inscription,21. A neat Crucifix made out of the cross Bone of a Frogs Head.
...
25. A Glass of Spirits made of Æthereal Salt, Hermetically sealed up, kept continually in Quick-silver; of so volatile a nature that it will scarce endure the Light, and therefore onely to be shown in Winter, or by the light of a Carbuncle, or Bononian Stone.
He who knows where all this Treasure now is, is a great Apollo. I'm sure I am not He. However, I am,
Sir, Yours, &c.
[RS 321ff.]
Religio Medici, Second Part, Sect. 12
At my Nativity, my ascendant was the watery signe of Scorpius, I was borne in the Planetary houre of
Saturne, and I think I have a peece of that Leaden Planet in me. I am no way facetious, nor disposed for the mirth
and galliardize of company, yet in one dreame I can compose a whole Comedy, behold the action,
apprehend the jests, and laugh my self awake at the conceits thereof; were my memory as faithfull
as my reason is then fruitfull, I would never study but in my dreames, and this time also would I chuse
for my devotions, but our grosser memories have then so little hold of our abstracted understandings,
that they forget the story, and can only relate to our awaked soules, a confused & broken tale of that that hath passed.
[NN 76]
[RS 321ff.]
UPON THE DARK THICK MIST HAPPENING ON THE 27TH OF NOVEMBER, 1674.
The great mist was not only observable about London, but in
remote parts of England, and as we hear, in Holland, so that
it was of larger extent than mists are commonly apprehended to be;
most men conceiving that they reach not much beyond the places where they behold them.
There may be also subterraneous mists, when heat in[547]
the bowels of the earth, working upon humid parts, makes an
attenuation thereof and consequently nebulous bodies in the cavities
of it.
There is a kind of a continued mist in the bodies of animals,
especially in the cavous parts, as may be observed in bodies
opened presently after death, and some think that in sleep there
is a kind of mist in the brain;
and upon exceeding motion some animals cast out a mist about them.
[RS 27f.]
Georg Büchner: Woyzeck
Jedoch, wenn ein Wanderer, der gelehnt steht an dem Strom der Zeit
[SG 56]
Giacomo Casanova: Erinnerungen Band 2 - Kapitel 28
Dies war am Abend des 25. Juni 1755. Und am Morgen des nächsten Tages betrat der schreckliche Messer-Grande mein Zimmer.
Ich erwachte, sah ihn und hört ihn fragen, ob ich Giaccomo Casanova sei.
»Ja, ich bin Casanova.«
Er befahl mir, aufzustehen, mich anzukleiden und alles zu übergeben,
was ich an eigenen und fremden Schriften hätte, und ihm zu folgen.
»In wessen Auftrag geben Sie mir diesen Befehl?«
»Im Auftrage des Tribunals.«
Kapitel 29
Wie kommt es, daß gewisse Worte eine eigentümliche Herrschaft auf die Seele ausüben? Wer kann diese Erscheinungen erklären?
...
Während Messer-Grande meine Handschriften, Bücher und Briefe einheimste, zog ich mich mechanisch an, weder schneller noch
langsamer als sonst. Ich wusch, rasierte und kämmte mich, zog ein Spitzenhemd und meinen schönen Anzug an. Und dies alles tat ich,
ohne mir etwas dabei zu denken und ohne ein Wort zu sagen. Messer-Grande, der mich nicht einen Augenblick aus den Augen ließ,
hatte nichts dagegen, daß ich mich anzog, wie wenn ich zu einer Hochzeit ginge.
...
Ich war gerade damit beschäftigt, mir eine eiserne Maschine anzusehen, welche fest in die dicke
Mauer eingelassen war. Diese Maschine hatte die Form eines Hufeisens, war ungefähr einen Zoll dick und von dem einen Ende
zum andern etwa fünf Zoll breit. Ich dachte darüber nach, wozu wohl diese schreckliche Maschine gebraucht werden möchte,
da sagte der Schließer lächelnd zu mir:
»Ich sehe, mein Herr, Sie möchten gerne wissen, wozu dieser Apparat dient, und
ich kann Ihren Wunsch erfüllen. Wenn ihre Exzellenzen befehlen, daß irgend jemand erdrosselt werden soll, läßt man ihn,
mit dem Rücken gegen dieses Halseisen, sich auf einen Schemel setzen; der Kopf befindet sich in einer solchen Lage,
daß das Eisen die Hälfte seines Halses umspannt. Die andere Seite wird von einer Schnur umspannt, die durch dieses
Loch läuft; die beiden Enden sind an der Achse eines Drehrades befestigt, und ein Mann dreht dieses Rad, bis der
Patient seine Seele unserm Herrn und Gott übergeben hat, denn der Beichtvater geht Gott sei Dank nicht von seiner
Seite, bis er den letzten Atemzug getan hat.«
»Das ist sehr sinnreich, und ich denke mir, daß Sie der Mann sind, der die Ehre hat, das Rad zu drehen.«
Niedergeschlagen und halb betäubt stützte ich meine Ellenbogen auf die Brüstung des vergitterten Zellenfensters. Dieses
war zwei Fuß hoch und ebenso breit; sechs Zoll dicke Eisenstangen kreuzten sich und bildeten sechzehn Öffnungen
von etwa fünf Zoll im Geviert. Durch diese Offnung wäre mein Gefängnis ziemlich hell gewesen,
aber ein anderthalb Fuß breiter Balken vom Dachgerüst befand sich unterhalb der Dachluke, die ich schräg gegenüber hatte,
und fing das Licht ab, das ich von dem abscheulichen Dachboden her hätte erhalten können.
Ich untersuchte beinahe tastend dieses traurige Loch, wobei ich den Kopf gesenkt halten mußte, denn es
war nur fünfeinhalb Fuß hoch. Ich fand, daß es dreiviertel eines Quadrates von zwei Klaftern bildete. Das fehlende
vierte Viertel wurde durch eine Art von Alkoven eingenommen, worin ein Bett stehen konnte; aber ich fand weder
Bett noch Tisch noch Stuhl, noch überhaupt ein Möbel irgendwelcher Art, mit Ausnahme eines Kübels, dessen Zweck
der Leser erraten kann, und eines an der Wand angebrachten Brettes, das einen Fuß breit war und sich vier Fuß
hoch über dem Fußboden befand. Auf dieses Brett legte ich meinen Mantel von matter Seide, meinen so unglücklich
eingeweihten Rock und meinen Hut, der mit spanischen Spitzen eingefaßt war und eine schöne weiße Feder trug. Die Hitze
war fürchterlich und der Instinkt führte mich mechanisch an das kleine Gitterfenster, das die einzige Stelle war, wo ich
meine Ellbogen aufstützen konnte. Die Dachluke konnte ich nicht sehen, aber in dem Licht, das durch diese Luke
in den Dachboden fiel, sah ich Ratten von fürchterlicher Größe, die da nach Herzenslust herumspazierten; denn die häßlichen
Tiere, deren Anblick mir verhaßt ist, kamen ohne die geringste Angst bis unter mein Gitterfenster. Bei diesem unangenehmen Anblick
schloß ich schnell mittels eines inneren Ladens das runde Loch in der Mitte der Tür, denn bei einem Besuch von ihnen
wäre mir das Blut erstarrt. Ich versank in die tiefste Träumerei, meine Arme auf die Fensterbrüstung aufgestützt. So verbrachte
ich acht Stunden schweigend, ohne eine Bewegung zu machen.
...
Wir befanden uns in den Hundstagen: die Sonnenstrahlen fielen mit solcher Gewalt auf meinen Kerker, daß ich mich wie in einer Badestube
befand. Der Schweiß rann an meinem armen Leibe rechts und links von dem Lehnstuhl, auf dem ich ganz nackt sitzen mußte,
auf den Fußboden hinunter.
Seit vierzehn Tagen schmachtete ich in dieser Hölle und hatte noch nicht eine einzige Darmentleerung gehabt.
Nach Verlauf dieser fast unglaublichen Zeit verlangte die Natur nach ihrem Recht, und ich glaubte, mein letztes
Stündlein sei gekommen. Die Hämorrhoidaladern waren derart angeschwollen, daß ihre Spannung mir
unerträgliche stechende Schmerzen verursachte. Ich verdankte diesem traurigen Aufenthalt die Entwicklung des
schmerzhaften Leidens, dessen Heilung mir seitdem niemals gelungen ist. Dieselben Schmerzen stellen sich von Zeit
zu Zeit wieder ein, wenngleich weniger heftig; sie erinnern mich an die Ursache und tragen nicht dazu bei, mir die
Erinnerung an diese Zeit angenehm zu machen. Wenn die Heilkunde uns nicht die Mittel lehrt, um alle
Leiden zu heilen, so gibt sie uns dafür sichere Mittel an die Hand, uns Leiden von mehr als einer Art zuzuziehen.
Diese Krankheit trug mir in Rußland Komplimente ein; dort legt man so großen Wert auf sie, daß ich mich nicht
darüber zu beklagen wagte, als ich mich zehn Jahre später in jenem Lande aufhielt. Ganz ähnliches war mir in
Konstantinopel begegnet; als ich einmal einen Schnupfen hatte und in Gegenwart eines Türken darüber klagte,
stellte er die Betrachtung an, daß ein Christenhund eines solchen Glückes nicht würdig sei....
Während dieser mühevollen Arbeit meiner Einbildungskraft trat ein eigentümliches Ereignis ein, das mir zum Bewußtsein brachte,
in welchem traurigen Zustande mein Geist sich befand.
Ich stand in der Dachkammer und blickte nach oben nach der Dachluke und dem darunter befindlichen dicken Balken.
Plötzlich sah ich diesen Balken schwanken oder vielmehr sich nach seiner rechten Seite drehen und dann
langsam und gleichmäßig wieder in die alte Stellung zurückkehren. Da ich zugleich mein Gleichgewicht verlor,
so erkannte ich, daß es ein Stoß von einem Erdbeben war. Lorenzo und die Sbirren, die in diesem Augenblick
aus dem Kerker herauskamen, sagten mir, sie hätten gleichfalls eine schwankende Bewegung verspürt.
Meine Stimmung war so, daß dieses Ereignis mich in eine freudige Stimmung versetzte, die ich aber in mir
verschloß, ohne ein Wort zu sagen. Vier oder fünf Sekunden darauf wiederholte sich die gleiche Bewegung,
und ich rief unwillkürlich: un utra! un altra, gran Dio! ma piu forte! – Noch einen! Noch einen, aber stärker!
Die Sbirren entflohen entsetzt über diese vermeintliche Ruchlosigkeit eines verzweifelten Wahnsinnigen.
Als sie fort waren, dachte ich über mich selber nach und fand, daß ich es zu den Möglichkeiten rechnete, i
ch könnte meine Freiheit wieder erlangen, indem der große Palast einstürzte: Das Riesengebäude mußte zusammenbrechen,
und ich mußte heil und gesund und folglich frei auf dem Markusplatze anlangen, wo ich schlimmstenfalls unter ungeheuren
Trümmermassen begraben worden wäre. In einer Lage wie die, worin ich mich befand, zählt man die Freiheit für alles und d
as Leben für nichts oder doch für sehr wenig. Im Grunde war ich bereits auf dem Wege, wahnsinnig zu werden.
Dieses Erdbeben hing mit dem großen Erdbeben zusammen, wodurch zu gleicher Zeit Lissabon zerstört wurde.
...
Kapitel 30
sagte er uns, wir könnten uns eine halbe Stunde lang in der Dachkammer Bewegung machen.
Ich fand diesen Spaziergang ausgezeichnet für meine Gesundheit und für meinen Fluchtplan,
den ich erst elf Monate später zur Ausführung bringen konnte. An dem einen Ende dieses
Tummelplatzes der Ratten sah ich einen Haufen von alten Möbeln, die rechts und links von
zwei großen Kisten auf den Fußboden geworfen waren; hinter ihnen lag ein großer Haufen von
Papieren, die zu Heften zusammengenäht waren. Ich nahm ein Dutzend von diesen Heften an mich und sah,
daß es Akten von Kriminalprozessen waren.
Ich fand ihre Lektüre sehr unterhaltend ; denn es war mir erlaubt zu lesen, was man sicherlich seinerzeit sehr geheim
gehalten hatte. Ich las eigentümliche Antworten auf verfängliche Fragen; die Akten betrafen Verführungen von
Jungfrauen, zu weit getriebene Zärtlichkeiten von Vorstehern von Mädchenerziehungsanstalten, Verfehlungen von
Beichtvätern gegen ihre Beichtkinder, päderastischen Verkehr von Schullehrern mit ihren Zöglingen, Unterschlagungen
und Betrügereien von Vormündern. Einige von diesen Prozessen waren zwei- oder dreihundert Jahre alt; der
altväterische Stil und die eigentümlichen Gebräuche jener Vorzeit unterhielten mich stundenlang. Unter den
Möbeln, die auf der Erde lagen, sah ich einen Bettwärmer, eine Wärmflasche, eine Feuerschaufel und
Feuerzange, alte Leuchter, irdene Töpfe und sogar eine Klistierspritze. Ich dachte mir, es müßte
irgendein vornehmer Gefangener durch die Erlaubnis bevorzugt worden sein, alle diese Gegenstände
benützen zu dürfen. Am meisten von allem aber interessierte mich ein ganz gerader, daumendicker,
anderthalb Fuß langer eiserner Riegel. Ich rührte nichts an; denn meine Pläne waren noch nicht
reif genug, um eine bestimmte Richtung anzunehmen.
...
[SG 66ff]
Adalbert von Chamisso
Reise um die Welt (siehe ) S. 139
Unendliche Flüge von Wasservögeln, die niedrig über dem
Wasserspiegel schwebten, glichen von fern niedrigen
schwimmenden Inseln. Zahlreiche Walfische spielten um
unser Schiff und spritzten in allen Richtungen des Ge-
sichtskreises hohe Wasserstrahlen in die Luft.
Diese Walfische rufen mir ins Gedächtnis, was ich einst
von einem genialen Naturforscher ins Gespräch werfen
hörte. Der nächste Schritt, der getan werden muß, der viel
näher liegt und viel weiter führen wird als die Dampf-
maschine mit dem Dampfschiffe, diesem ersten warm-
blütigen Tiere, das aus den Händen der Menschen hervor-
gegangen ist — der nächste Schritt ist, den Walfisch zu
zähmen. Worin liegt denn die Aufgabe? Ihn das Unter-
tauchen verlernen zu lassen? Habt ihr je einen Flug wil-
der Gänse ziehen sehen; und ein altes Weib gesehen, mit
einer Gerte in der zitternden Hand ein halb Tausend dieser
Hochsegler der Lüfte auf einem Brachfeld treiben und
regieren? Ihr habt es gesehen und euch über das Wunder
nicht entsetzt; was stutzt ihr denn bei dem Vorschlag, den
Walfisch zu zähmen? Erzieht Junge in einem Fjord, zieht
ihnen einen von Schwimmblasen getragenen Stachelgurt
unter die Brustflossen, stellt Versuche an. Wahrlich, beide
Meere zu vereinigen und die Entfernung zwischen Archan-
gelsk und St. Peter und Paul auf acht bis vierzehn Tage
Zeit zu verringern, ist wohl des Versuchens wert. — Ob
übrigens der Walfisch ziehen oder tragen soll, ob und wie
man ihn anspannt oder belastet, wie man ihn zäumt oder
sonst regiert und wer der Kornak des Wasserelefanten
sein soll, das alles findet sich von selbst.
[NN 52 f.]
Chateaubriand:
Mémoires d'outre-tombe 1 L 2 Chapitre 3 S. 14
j'avais des vertiges,
comme lorsqu'on regarde la terre du haut de ces tours qui se perdent dans le ciel.
(frz.: mir war schwindlig,
als blickte man aus großer Höhe auf die Erde hinab von einem jener Türme,
die sich im Himmel verlieren.)
[AW 215]
S. 158f:
Au reste, en épousant Charlotte Ives, mon rôle changeait sur la terre: enseveli dans un comté de la Grande-Bretagne, je serais devenu un gentleman chasseur: pas une seule ligne ne serait tombée de ma plume ; j’eusse même oublié ma langue, car j’écrivais en anglais, et mes idées commençaient à se former en anglais dans ma tête. Mon pays aurait-il beaucoup perdu à ma disparition? Si je pouvais mettre à part ce qui m’a consolé, je dirais que je compterais déjà bien des jours de calme, au lieu des jours de trouble échus à mon lot. L’Empire, la Restauration, les divisions, les querelles de la France, que m’eût fait tout cela? Je n’aurais pas eu chaque matin à pallier des fautes, à combattre des erreurs. Est-il certain que j’aie un talent véritable et que ce talent ait valu la peine du sacrifice de ma vie? Dépasserai-je ma tombe ? Si je vais au delà, y aura-t-il dans la transformation qui s’opère, dans un monde changé et occupé de toute autre chose, y aura-t-il un public pour m’entendre?
[RS 300]
Bruce Chatwin:
Utz S. 109
Ich schloß die Tür hinter mir - und erblickte
ein erstaunliches Kleidungsstück.
An einem Haken hing ein Morgenrock, doch
es war kein Morgenrock aus buntkarierter Wolle
oder aus Kamelhaar, sondern ein Gewand aus
gesteppter, pfirsichfarbener Kunstseide, mit auf-
genähten Rosen an den Schultern und einem
Kragen aus farblich dazu passenden rosa Strau-
ßenfedern.
[CS 218]
Joseph Conrad, an Marguerite Poradowska:
Il faut surtout pardonner à ces âmes malheureuses qui ont élu de faire le pèlerinage à pied, qui côtoient le rivage et regardent sans comprendre l'horreur de la lutte et le profond désespoir des vaincus.
[RS 9]
Dante: Inferno, Canto II
Or va, che un sol volere è d'ambedue:
tu duca, tu signore e tu maestro.
Così gli dissi; e poi che mosso fue,
entrai per lo cammino alto es silvestro.
[NN 6]
Inferno, Canto V
E come li stornei ne portan l’ali
nel freddo tempo, a schiera larga e piena,
(ital.: Wie Stare in der kalten Jahreszeit, dahingetragen
von ihren Flügeln in breitem, dichten Zug)
[NN 32]
Göttliche Kommödie 3. Gesang
...sah eine Fahne,
Die wirbelnd so behend vorüberrannte,
Daß jede Ruhe sie mir zu verschmähn schien,
Und ein so großer Zug des Volkes folgte
Ihr nach, daß nimermehr geglaubt ich hätte,
Daß ihrer schon der Tod so viel' entseelet.
[CS 169]
Albrecht Dürer: Melancolia I
In der Schilderung, wie Steller Bering trifft, ist unschwer ein Zitat des Kupferstichs von Albrecht Dürer zu erkennen:
Nicht nur hat die Dürersche Bildfigur, ebenso wie Bering, den Kopf zum Zeichen melancholischen Tiefsinns
in die eine Hand gestützt und hält in der anderen Hand einen Zirkel (Zeichen der traditionell dem Saturn und seinen Planetenkindern zugeordneten Meßkünste Geometrie und Astronomie); auch finden sich die Flügel der Melencolia, Zeichen geistig-seelischen Aufschwungs, als Tätowierung auf Berings Hand wieder. Ferner sitzt Dürers Bildfigur ebenso wie Bering zwar nicht in, wohl aber unmittelbar neben einem fensterlosen Gebäude. Und obwohl Sebalds Erzähler keine Landschafts beschreibung liefert, scheint die von Dürer gestaltete Hintergrundlandschaft mit dem offenen Meer und den weißen Küstengebirgen besonders gut zur Vorstellung von Bering an der Ostküste von Kamtschatka und im Begriff, nach Alaska aufzubrechen, zu passen. Auch die Beschreibung von Berings Aufschauen zeigt deutliche Affinitäten zu Dürers Bild. Ebenso wie Dürers Stich die wachen, ernsten Augen und damit die Nachdenklichkeit der dunkelgesichtigen Melencolia betont, hebt auch Sebalds Beschreibung den Blick hervor, mit dem Bering Steller ansieht. Die Langsamkeit, mit der Bering die Augen aufmacht, weist zudem auf die typisch melancholische Eigenschaft der Trägheit (acedia) hin. Schließlich erinnert auch der Vergleich von Berings Trauer mit einem schwarzen Mantel an das schwere Kleid der Melencolia, das sie ungeachtet ihrer Flügel am Erdboden festzuhalten scheint.
[NN 48 ff]
|
|
|
Albert Ehrenstein: Der Selbstmörder
Ihr freut euch des Schiffs?
Verekelt mit Segeln den See.
Ich will tiefer zur Tiefe. Stürzen, schmelzen, erblinden zu Eis.
[SG 165f]
Edward FitzGerald: Rubaiyat of Omar Khayyam S. 6
'T is all a Chequer-board of Nights and Days
Where Destiny with Men for Pieces plays:
Hither and thither moves, and mates, and slays,
And one by one back in the Closet lays.
[LL 183]
[(abgeändert) CS 190]
Gustave Flaubert: Brief an Luise Colet 1857
Was mir als das Höchste in der Kunst erscheint (und als das Schwierigste),
ist nicht Lachen oder Weinen hervorzurufen, nicht einmal jemanden in Brunst
oder in Wut zu versetzen, sondern auf dieselbe Art wie die Natur zu wirken,
das heißt zum Träumen zu bringen. Die sehr schönen Werke haben diese Eigenschaft.
Sie sind von gelassen heiterem Äußeren und unverständlich. Was ihr Verhalten betrifft,
so sind sie reglos wie Felsen, tosend wie der Ozean, voll von Keimen, von Blattwerk
und Gemurmel wie die Wälder, traurig wie die Wüste, blau wie der Himmel.
Homer, Rabelais, Michelangelo, Shakespeare, Goethe erscheinen mir mitleidslos.
Sie haben keinen Boden, sie sind unendlich, vielgestaltig. Durch kleine Öffnungen
erkennt man Abgründe; tief unten liegen Finsternis und Schwindelgefühle.
Und doch schwebt etwas einzigartig Sanftes über allem! Es ist der Glanz des Lichtes,
des Lächens und der Sonne, und das Ganze ist voller Ruhe! und voller Kraft ...
[SG 3]
Paul Fleming: An den Abendstern, daß er ihn balde zu ihr bringen wolle
Geh' auf doch, geh' doch auf, du hellester der Sterne!
Der Klytemnestern Sohn, der müde sieht nach dir,
komm, Ruhfreund, lös' ihn ab. Diana scheint dir für,
daß ihr Volk seinen Gang von deinem Laufen lerne.
Trit, Hesperus, trit auf und stelle dich ins Ferne.
Die mir um deine Zeit gerufen hat zu ihr,
steht vor dem Fenster schon und wündschet sehr nach mir.
Komm, führe mich zu ihr, bei der ich bin so gerne.
Der sinkend' Abend fleucht, die dunkle Nacht fährt aus.
Der finstre Schatten schleicht um Thetis blindes Haus,
die müde Welt schläft, ein, die muntern Lüfte wachen.
Wo bleibst du? Ja, du kömmst. So leite mich denn hin.
Ich werde nicht eh' froh, als bis ich bei ihr bin,
die auch die Traurigkeit selbselbst kan frölich machen.
[NN 69]
Sonett
Wie? Ist die Liebe Nichts? Was liebt man denn im Lieben?
Was aber? Alles? Nein. Wer ist vergnügt mit ihr?
Nicht Wasser; sie erglüht die Herzen für und für.
Auch Feuer nicht. Warumb? Was ist für Flammen blieben?
Was denn? Gut? aber sagt! woher kömpt ihr Betrüben?
Denn Böse? Mich dünkts nicht; nichts Solches macht Begier.
Denn Leben? Nein; wer liebt, der stirbt ab seiner Zier,
und wird bei Leben schon den Toten zugeschrieben.
So wird sie Tod denn sein? Nichts minder, als diß eben.
Was tot ist, das bleibt tot. Aus Lieben kommet Leben.
Ich weiß nicht, wer mir sagt, was, wie, wo oder wenn?
Ist nun die Liebe nicht Nichts, Alles, Wasser, Feuer,
Gut, Böse, Leben, Tod: euch frag’ ich, neue Freier,
sagt ihr mirs, wenn ihrs wißt: Was ist die Liebe denn?
[NN 95]
Theodor Fontane: Jenseit des Tweed - Ein Gang nach St. Anthony's Chapel
links, aus dem Talkessel hervor, schimmerten die Türme von Holyrood, nur kaum erkennbar noch, im Abenddämmer. Die Abendnebel kamen jetzt leise vom Meere herauf und begruben rasch den letzten Rest von Leben
[AW 217]
Corey Ford: Where the Sea Breaks Its Back
S. 188ff
That winter Steller earned his keep by teaching at a school for cossack and native children.
He was penniless; his salary from the Academy had been withheld, under the belief that all the members of Bering's expedition had perished,
and in his straitened circumstances he could no longer afford his slushiv Lepekhin. Young Thoma pleaded to be allowed to work for him without wages,
but Steller was too proud to consider thr offer. "No, Thoma, I have no right to accept such a sacrificc. You have given me your comradeship and that is enough."
In the spring he embraced the loyal cossack and bade him farewell,
and left Bolsheretsk alone. For a year he traveled through upper Kamchatka, collecting botanical specimens and making field notes, working at odd Jobs to
support himself and living on salmon and wild berries. The region was inhabited by fierce savages called Olyntorts,
who were waging a sort of guerrilla war with the Russian provincial government, but Steller was hospitably received and spent part of the winter with them.
His crusading spirit had not been lost, and he was still enraged at the callous exploitation
of the natives by civic authorities. On his return to Bolsheretsk in 1744, he accused Mid shipman Kmetevski, the ranking naval authority,
of mistreating and abusing the Kamchadals, and addressed a complaint to the Imperial Senate in St. Petersburg. Kmetevski revenged
himself by informing the Senate in turn that Steller had liberated some natives who were conspiring to rebel against thr Russians.
The Senate, remembering the previous uprising of the Kamchadals and Koryaks at the time of Bering's expedition, was disturbed by this grave accusation of treason,
and a courier was dispatched to bring Steller to Irkutsk for trial.
Meantime Steller had sailed from Bolsheretsk on the annual
supply ship, arriving at Okhotsk in late August. He made his
way north through Siberia, wintered in Yakutsk, and the following May set out for Irkutsk.
The Senate's charges against
him were waiting there, but Vice Governor Lange, after hearing Steller's story,
acquitted him unconditionally and forwarded a full exoneration to St. Petersburg.
The governor's dispatch was delayed by local officials, and did not reach the
Senate until August of 1746.
Steller had traveled as far as the northern outpost of Solikamsk,
and was busy investigating the flora of the Ural Mountains, when the Courier from the Senate arrived with orders to place him under arrest and bring him back to Irkutsk at once.
Steller was outraged that a member of the Academy should be apprehended like a common thief, and protested heatedly that he had already
been exonerated by Vice Governor Lange. The Courier had his instructions, and gave him twenty-four hours to get ready.
He worked without sleep to organize his botanical collection and arrange for it to be forwarded to the Academy, and wrote his plaintive Pro Memoria, a last will and testament.
Perhaps he had a premonition that he would not live long. In the morning he left with his guard to retrace the hundreds of miles back through Siberia,
fuming with indignation at his ignominious treatment. Cold weather was setting in, the rivers were frozen, and they stopped at Tara to prepare for winter travel.
There another Senate Courier caught up with Steller, and delivered an official dispatch explaining apologetically that the delayed exoneration had finally arrived,
and freeing him to return to St. Petersburg by any route he desired. He hired post-horses and a sledge,
and left immediately for Tobolsk.
Steller had always been a moderate drinker, but his arrest and subsequent reprieve
had been a severe emotional strain,
and he sought relief in vodka. At Tobolsk he spent three weeks celebrating his release,
indulging to such a degree that he contracted a violent fever. His companions urged him to remain in Tobolsk
until he regained his health, but Steller was determined to return to St. Petersburg and justify himself, and he refused to listen.
Early in November he crawled into his sledge and ordered the Tatar driver to hurry south.
He was burning with fever, and plied himself with vodka during the journey until he feil into a drunken stupor.
They halted for food at a roadside hostel, but the driver could not arouse his sodden passenger,
and left him in the sied in subzero weather while he tarried indoors over his meal.
By the time they reached Tyumen, 170 miles away, Steller was dying.
[NN 64f]
S. 182
Two naval surgeons, who happened to be stopping in Tyumen, worked in vain to save him.
Like Bering, his will to live was gone. He was convinced by now that his career had been a failure,
and all his work as a naturalist had come to nothing. He had hoped that his discoveries in America would bring
him world recognition, but the manuscripts written on Bering Island, which he had forwarded
to St. Petersburg, had not even been acknowledged. The only result of the expedition
had been to open the Aleutians to the ruthless fur-hunters, the promyshleniki, who would
plunder the islands until the last sea otter herds were obliterated
and the Aleut race was reduced to a few beggared remnants of a once gentle and contented people.
[NN 64f]
S. 187
In the spring following the return of the St. Peter, the first shipload of adventurers sailed from Kamchatka to Bering Island, returning with a cargo of sixteen hundred sea Otters, two thousand fur seals, and two thousand blue Arctic foxes. Their success started a wild stampede to Alaska, greater than the Klondike gold rush which followed a Century and a half later.
[NN 67]
S. 182f
He died on November 12, 1746, at the age of thirty-seven, disillusioned and without friends. Since he was of the Lutheran faith, the Russian Orthodox clergy refused to perform the funeral service. The only Protestant minister in all Siberia was the house-chaplain of Vice Governor Lange in Irkutsk; he hastened to Tyumen over the snow-packed trail, and "wrapped his own red mantle about Steller's body and arranged for the
burial." The local clergymen would not allow a Lutheran to be interred in the Russian cemetery, and Steller's remains were placed in a shallow trench, hacked out of the frozen ground, on a bluff above the Tura River. That night some vandals dug up his corpse, stole the red cloak, and left him naked in the snow for the dogs to devour. Sympathetic natives reinterred him after several days, and placed a heavy stone on the grave.
[NN 68]
Madam Fouquet: Les remèdes charitables. (Jean Ressayre Paris 1687 souvent réédité)
... pour guérir à peu de frais toute forme de maux tant internes qu'externes,
invéterez, & qui ont passé jusques à présent pour incurables, experimentez par la même dame : et augmentez de la méthode que l'on pratique à l'Hôtel des Invalides pour guérir les soldats de la vérole
[AUS 380f]
Michel Foucault: Wahnsinn und Gesellschaft
Kap.1 “Stultifera navis”.
Wenn man den Leprakranken auch aus der Offentlichkeit und der Gemeinschaft der Kirche entfernt,
ist seine Existenz doch immer ein Hinweis Gottes, weil sie zugleich seinen Zorn und seine Güte zeigt:
»Mein Freund«, sagt das Rituale der Kirche von Vienne, »es gefällt unserem Herrn,
daß du von dieser Krankheit befallen bist, und unser Herr läßt dir eine große Gnade zuteil werden,
wenn er dich strafen will für Böses, das du in dieser Welt getan hast.«
Und im gleichen Augenblick, da er von den Händen des Priesters und seiner Assistenten gressu retrogrado
aus der Kirche gezogen wird, versichert man dem Leprakranken, daß er noch immer Zeugnis für Gott ablegt:
»Und obwohl du von der Kirche und der Gemeinschaft der Gesunden getrennt bist,
wirst du dennoch nicht der Gnade Gottes entbehren.« Bei Bruegel wohnen die Leprakranken,
und zwar für immer, aus der Entfernung dem Aufstieg auf den Kalvarienberg bei, auf den ein ganzes Volk Christus
begleitet, und als hieratische Zeugen des Bösen erfüllen sie ihr Heil in und durch dieses Ausgeschlossensein:
in einer seltsamen Umkehrbarkeit, die der der guten Taten und Gebete entgegengesetzt ist,
werden sie durch die Hand, die sich nicht nach ihnen streckt, gerettet. Der Sünder, der den Leprakranken an
seiner Tür sich selbst überläßt, öffnet ihm den Weg zum Himmel.
»Deshalb habe Geduld in deiner Krankheit, denn unser Herrgott verachtet dich nicht wegen deiner Krankheit
und hält dich nicht von seiner Gemeinschaft fern; wenn du aber Geduld hast, wirst du gerettet werden wie der
Aussätzige, der vor der Tür des neuen Reichen starb und direkt ins Paradies getragen wurde.«
Das Ausgesetztsein ist ihm Rettung. Sein Ausschluß bietet ihm eine andere Form der Kommunion.
[NN 20f]
Johann Wolfgang von Goethe: Wanderers Nachtlied, 1780
Über allen Gipfeln
Ist Ruh,
In allen Wipfeln
Spürest du
Kaum einen Hauch;
Die Vögelein schweigen im Walde,
Warte nur, balde
Ruhest du auch.
[Unerzählt S. 67]
Goethe: Marienbader Elegie, 1823
Strophe 6
Ist denn die Welt nicht übrig? Felsenwände,
Sind sie nicht mehr gekrönt von heiligen Schatten?
Die Ernte, reift sie nicht? Ein grün Gelände,
Zieht sich's nicht hin am Fluss durch Busch und Matten?
Und wölbt sich nicht das überweltlich Große,
Gestaltenreiche, bald Gestaltenlose?
[LW 66]
Siehe auch Gesamtext
sowie
Goethe: Briefwechsel mit seiner Frau, Band 1
1792 4. Goethe
Adieu, lieber Engel, ich bin ganz Dein.
[LW 67]
Goethe: Dichtung und Wahrheit
Erster Teil Erstes Buch
Am 28. August 1749, mittags mit dem Glockenschlage zwölf, kam ich in Frankfurt am Main auf die Welt.
Die Konstellation war glücklich; die Sonne stand im Zeichen der Jungfrau, und kulminierte für den Tag;
Jupiter und Venus blickten sie freundlich an, Merkur nicht widerwärtig; Saturn und Mars verhielten sich
gleichgültig: nur der Mond, der soeben voll ward, übte die Kraft seines Gegenscheins um so mehr,
als zugleich seine Planetenstunde eingetreten war. Er widersetzte sich daher meiner Geburt,
die nicht eher erfolgen konnte, als bis diese Stunde vorübergegangen.
[NN 76]
Goethe: Maximen und Reflexionen
Allg., Ethisches, Lit. V 333.
Die Welt ist eine Glocke, die einen Riss hat: Sie klappert, aber klingt nicht.
[AW 330]
Franz Grillparzer: Tagebuch auf der Reise nach Italien
S. 19
Der erste Eindruck, den Venedig auf mich machte, war befremdend, einengend, unangenehm.
Diese morastigen Lagunen, diese stinkenden Kanäle, der Schmutz und das Geschrei des unverschämten, betrügerischen
Volkes geben einen verdrießlichen Kontrast mit dem kaum verlassenen heitern Triest.
Wenn man sich aber erst ein wenig erholt hat und den Totaleindruck dieser schwarzen Steinmassen gesondert
auf sich einwirken läßt, dann wird man ebenso ergriffen, als man vorher verstimmt war.
Es ist vielleicht kein Ort in der Welt, wo das Altertum (das des Mittelalters nämlich) mit solcher Lebendigkeit
den Menschen anspräche. Rom ist tot, ein herrlicher Leichnam, aber Venedig regt sich noch und dehnt seine Riesenglieder
zum unfreiwilligen Abschied aus dem Leben. Wer nicht sein
Herz stärker klopfen fühlt, wenn er auf dem Markusplatze steht,
der lasse sich begraben, denn er ist tot, unwiederbringlich tot.
Dieser Palast des Doge, ein Bild der Republik und der Stadt, mit seinem unförmlichen Körper auf den Stützen
wunderlicher Säulen und Bögen ruhend, vereinend die Starrheit in seinen ungefügen, unbeworfenen Wänden mit
aller Zierlichkeit der Kunst in seinen Arkaden und Zinnen. Ich weiß nicht warum, aber mir fiel ein Krokodil ein,
als ich ihn sah, obschon seine Form nicht die geringste Ähnlichkeit mit diesem Tiere hat.
Was da beschlossen wird, denkt man, muß geheimnisvoll sein und klug und unerschütterlich und hart.
Wie ein Rätsel sieht er aus, dieser Palast, und scheint Rätsel zu beherbergen.
[SG 65]
H. Rider Haggard: A Farmer's Year:
..his pupils used to call Monsieur ‘Shatterbrain’ came to England as a refugee in the days of the Terror, he drifted down to Bungay, how or why I do not know, where he supported himself by giving French lessons in the neighbourhood. Amongst his pupils was Charlotte Ives, the daughter and only child of the hard-drinking parson, a very pretty and charming young lady with large dark eyes which are still remembered in this neighbourhood. The exiled Frenchman was tender, and Charlotte, it seems, was impressionable; at any rate, she welcomed his advances, and being a young woman of determined mind, persuaded her well-to-do parents to overlook the émigre’s lack of means and position to put no obstacle in his amorous path. Time went on, but although the attentions continued, as nothing tangible came from them, Mrs. Ives, the mother, thinking that he did not speak because of a natural delicacy that sprang from his lack of fortune, took Chateaubriand aside in the old red house in Bridge Street, and explained to him frankly that as they were mutually attached, and as their daughter would be well provided for, his misfortunes need be no obstacle to their union. The gallant Frenchman looked up and sighed, then he ,looked down and murmered: ‘Helsas! Madame, je suis desole; mais je suis marie!’ For all the time this poetic soul could boast a wife in France!
In the end the young lady, getting over her disappointment married a sailor who became Admiral Sutton, and lived for many years as a wife and widow at the Lodge. When in after days Chateaubriand returned to England as the Ambassador of France, a meeting took place between him and his old love, Mrs. Sutton. At first it was arranged that they should see each other here at Ditchingham, but in the end she went to London, and what passed at the interview I do not know.
About this Mrs. Sutton is told a rather interesting story. When she was a widow at the Lodge she engaged for her sons a certain tutor named Colonel A., who for various reasons became very distasteful to the lads in question. In his habits Colonel A. Was free and easy, and as the dark stain upon the white marble still shows, or showed not long ago, it was his graceful habit while instructing the mind of youth to rest his head against the mantelpiece and prop his legs upon a chair. In due course Colonel A., the tutor, died, and, much against the will of her sons, Mrs. Sutton, who, as I have said, was of a determined character, insisted upon burying him in the Sutton vault in Ditchingham churchyard. Time went on and Mrs. Sutton died also, whereupon the sons, taking the opportunity of the vault being opened, dragged out the body of their unfortunate mentor by night, and thrust it into a hole which they had dug somewhere in the graveyard. That tale is substantially correct I have satisfied myself by inquiry.
[RS 297ff]
Albrecht von Haller: Über den Ursprung des Übels / 1. Buch 1734:
Fußnote:
Diese ganze Aussicht ist nach der Natur beschrieben.
[NN 3]
[RS 343]
Johann Peter Hebel: Der schlaue Pilgrim, "Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes"
Wenn ich wiederkomme, so will ich Euch eine heilige Muschel mitbringen ab dem Meeresstrand von Askalon, oder eine Rose von Jericho.
[AW 57]
"Allgemeine Betrachtung über das Weltgebäude"
(Die Erde und die Sonne):
Lange nun glaubten selbst die gelehrtesten Sternforscher,
diese ganze unermeßliche Sonnenmasse sei nichts anders,
als eine glühende Feuerkugel durch und durch. Nur konnte keiner von ihnen begreifen,
wo dieses Feuer seine ewige Nahrung faßt, daß es in tausend und aber tausend Jahren nicht abnimmt,
und zuletzt, wie ein Lämplein verlöscht; denn die gelehrten Leute wissen auch nicht alles,
und reiten manchmal auf einem fahlen Pferd. Wer alles wissen will, dem ist schlecht zu trauen,
sondern er treibt's mit seinen Antworten, wie der Matheis, der das Eis bricht. „Hat er keins, macht er eins" nach dem Sprichwort.
[CS 249]
Der Komet von 1811 (1813)
Schon am 26. März hat ihn ein französischer Sternseher in Vivieres in Frankreich entdeckt,
als ein kleines fremdes Sternlein, noch in einer entsetzlichen Ferne, und gesagt:
Es steht ein Komet am Himmel. Denn die Franzosen finden's gleich, wenn etwas ist.
[LL 9]
Unglück der Stadt Leiden
Diese Stadt heisst schon seit undenklichen Zeiten Leiden und hat noch nie gewusst,
warum, bis am 12. Jänner des Jahres 1807. Sie liegt am Rhein in dem Königreich Holland und
hatte vor diesem Tag elftausend Häuser, welche von 40 000 Menschen bewohnt waren,
und war nach Amsterdam wohl die grösste Stadt im ganzen Königreich.
Man stand an diesem Morgen noch auf wie alle Tage; der eine betete sein:
»Das walt' Gott«, der andere liess es sein, und niemand dachte daran,
wie es am Abend aussehen wird, obgleich ein Schiff mit siebenzig Fässern voll Pulver
in der Stadt war. Man ass zu Mittag, und liess sich's schmecken wie alle Tage, obgleich
das Schiff noch immer da war. Aber als nachmittags der Zeiger auf dem grossen Turm auf
halb fünf stand – fleissige Leute sassen daheim und arbeiteten, fromme Mütter wiegten
ihre Kleinen, Kaufleute gingen ihren Geschäften nach, Kinder waren beisammen in der Abendschule,
müssige Leute hatten Langeweile und sassen im Wirtshaus beim Kartenspiel und Weinkrug,
ein Bekümmerter sorgte für den andern Morgen, was er essen, was er trinken, womit er
sich kleiden werde, und ein Dieb steckte vielleicht gerade einen falschen Schlüssel
in eine fremde Türe – und plötzlich geschah ein Knall. Das Schiff mit seinen siebenzig
Fässern Pulver bekam Feuer, sprang in die Luft, und in einem Augenblick (ihr könnt's
nicht so geschwind lesen, als es geschah), in einem Augenblick waren ganze lange Gassen
voll Häuser mit allem, was darin wohnte und lebte, zerschmettert und in einen Steinhaufen
zusammengestürzt oder entsetzlich beschädigt. Viele hundert Menschen wurden lebendig und
tot unter diesen Trümmern begraben oder schwer verwundet. Drei Schulhäuser gingen mit
allen Kindern, die darin waren, zugrunde, Menschen und Tiere, welche in der Nähe des
Unglücks auf der Strasse waren, wurden von der Gewalt des Pulvers in die Luft
geschleudert und kamen in einem kläglichen Zustand wieder auf die Erde.
Zum Unglück brach auch noch eine Feuersbrunst aus die bald an allen Orten
wütete, und konnte fast nimmer gelöscht werden, weil viele Vorratshäuser
voll Öl und Tran mit ergriffen wurden. Achthundert der schönsten Häuser
stürzten ein oder mussten niedergerissen werden. Da sah man denn auch,
wie es am Abend leicht anders werden kann, als es am frühen Morgen war,
nicht nur mit einem schwachen Menschen, sondern auch mit einer grossen und
volkreichen Stadt. Der König von Holland setzte sogleich ein namhaftes Geschenk
auf jeden Menschen, der noch lebendig gerettet werden konnte. Auch die Toten,
die aus dem Schutt hervorgegraben wurden, wurden auf das Rathaus gebracht, damit
sie von den Ihrigen zu einem ehrlichen Begräbnis konnten abgeholt werden.
Viele Hilfe wurde geleistet. Obgleich Krieg zwischen England und Holland war,
so kamen doch von London ganze Schiffe voll Hilfsmittel und grosse Geldsummen
für die Unglücklichen, und das ist schön – denn der Krieg soll nie ins Herz
der Menschen kommen. Es ist schlimm genug, wenn er aussen vor allen Toren
und vor allen Seehäfen donnert.
[LL 25f]
Die Vergänglichkeit (1803)
Der Bueb seit zum Ätti:
Fast allmol, Ätti, wenn mer's Röttler Schloß
so vor den Auge stoht, se denki dra,
öb's üsem Hus echt au e mol so goht.
Stoht's denn nit dört, so schuderig, wie der Tod
im Basler Totetanz? Es gruset eim,
wie länger as me's bschaut. Und üser Hus,
es sitzt so wie ne Chilchli uffem Berg,
und d'Fenster glitzeren, es isch e Staat.
Schwetz, Ätti, goht's em echterst au no so?
I mein emol, es chönn schier gar nit si.
Der Ätti seit:
Du guete Burst, 's cha frili si, was meinsch?
's chunnt allesjung und neu, und alles schliicht
sim Alter zue, und alles nimmt en End,
und nüt stoht still. Hörsch nit, wie 's Wasser ruuscht,
und siehsch am Himmel obe Stern an Stern?
Me meint, vo alle rüehr sie kein, und doch
ruckt alles witers, alles chunnt und goht.
Je, 's isch nit anderst, lueg mi a, wie d'witt.
De bisch no jung; Närsch, ich bi au so gsi,
jez würd's mer anderst, 's Alter, 's Alter chunnt,
und woni gang, go Gresgen oder Wies,
in Feld und Wald, go Basel oder heim,
's isch einerlei, i gang im Chilchhof zue
briegg, alder nit! und bis de bisch wien ich,
e gstandne Ma, se bini nümme do,
und d'Schof und Geiße weide uf mi'm Grab.
Jo wegerli, und 's Hus wird alt und wüest;
der Rege wäscht der's wüester alli Nacht,
und d'Sunne bleicht der's schwärzer affi Tag,
und im Vertäfer popperet der Wurm.
Es regnet no dur d'Bühni ab, es pfift
Der Wind dur d'Chlimse. Drüber tuesch du au
no d'Auge zue; es chömme Chindeschind,
und pletze dra. Z'letzt fuults im Fundement,
und's hilft nüt me. Und wemme nootno gar
zweitusig zählt, isch alles z'semme gkeit.
Und 's Dörfli sinkt no selber in si Grab.
Wo d'Chilche stoht, wo 's Vogts und 's Here Hus,
goht mit der Zit der Pflueg
Der Bueb seit:
Nei, was de seisch!
Der Ätti seit:
Je, 's isch nit anderst, lueg mi a, wie d' witt!
Isch Basel nit e schöni, tolli Stadt?
's sin Hüser drin, 's isch mengi Chilche nit
so groß, und Chilche, 's sin in mengem Dorf
nit so viel Hüser. 's isch e Volchspiel, 's wohnt
e Richtum drinn, und menge brave Her,
und menge, woni gchennt ha, lit scho lang
im Chrützgang hinterm Münsterplatz und schloft.
's isch eitue, Chind, es schlacht e mol e Stund,
goht Basel au ins Grab, und streckt no do
und dört e Glied zum Boden us, e Joch,
en alte Turn, e Giebelwand; es wachst
do Holder druf, do Büechli, Tanne dört,
und Moos und Farn, und Reiger niste drin
's isch schad derfür!und sin bis dörthi d'Lüt
so närsch wie jez, se göhn au Gspenster um.
D'Frau Faste, 's isch mer jez, sie fang scho a,
me seit's emol, - der Lippi, Läppeli,
und was weiß ich, wer meh? Was stoßisch mi?
Der Bueb seit:
Schwetz lisli, Ätti, bis mer über d'Bruck
do sin, und do an Berg und Wald verbei!
Dört obe jagt e wilde Jäger, weisch?
Und lueg, do niden in de Hürste seig
gwiß's Eiermeidli g'Iege, halber fuul,
's isch Johr und Tag. Hörsch, wie der Laubi schnuuft?
Der Ätti seit:
Er het der Pfnüsel! Seig doch nit so närsch!
Hüst, Laubi, Merz!und loß die Tote go,
sie tüen der nüt meh! Je, was hani gseit?
Vo Basel, aß es au e mol verfallt.
Und goht in langer Zit e Wandersma
ne halbi Stund, e Stund wit dra verbei,
se luegt er dure, lit ke Nebel druf,
und seit si'm Kamerad, wo mittem goht:
"Lueg, dört isch Basel gstande! Selle Turn
seig d'Peterschilche gsi, 's isch schad derfür!"
Der Bueb seit:
Nei, Atti, isch's der Ernst? Es cha nit si!
Der Ätti seit:
Je 's isch nit anderst, lueg mi a, wie d'witt,
und mit der Zit verbrennt die ganzi Welt.
Es goht e Wächter us um Mitternacht,
e fremde Ma, me weiß nit, wer er isch,
er funklet, wie ne Stern, und rüeft: "Wacht auf!
Wacht auf, es kommt der Tag!" Drob rötet si
der Himmel, und es dundert überal,
z erst heimlig, alsg'mach lut, wie sellemol,
wo Anno Sechsenünzgi der Franzos
so uding gschosse het. Der Bode schwankt,
aß d'Chilchtüm guge; d'Glocke schlagen a,
und lüte selber Bettzit wit und breit,
und alles bettet. Drüber chunnt der Tag;
o, b'hüetis Gott, me brucht ke Sunn derzue,
der Himmel stoht im Blitz, und d'Welt im Glast.
Druf gschieht no viel, i a jez nit der Zit;
und endli zündet's a, und brennt und brennt,
wo Boden isch, und niemes löscht. Es glumst
wohl selber ab. Wie meinsch, sieht's us derno?
Der Bueb seit:
O Ätti, sag mer nüt me! Zwor wie goht's
de Lüte denn, wenn alles brennt und brennt?
Der Ätti seit:
He, d'Lüt sin nümme do, wenn's brennt, sie sin
wo sin sie? Seig du frumm, und halt di wohl,
geb, wo de bisch, und bhalt di Gwisse rein!
Siehsch nit, wie d'Luft mit schöne Sterne prangt!
's isch jede Stern verglichlige ne Dorf,
und witer obe seig e schöni Stadt,
me sieht si nit vo do, und haltsch di guet,
se chunnsch in so ne Stern, und 's isch der wohl,
und findsch der Ätti dört, wenn's Gottswill isch,
und's Chüngi selig, d'Muetter. Obbe fahrsch
au d'Milchstroß uf in de verborgni Stadt,
und wenn de sitwärts abe luegsch, was siehsch?
e Röttler Schloß! Der Belche stoht verchohlt,
der Blauen au, as wie zwee alti Türn,
und zwische drin isch alles use brennt,
bis tief in Boden abe. D'Wiese het
ke Wasser meh, 's isch alles öd und schwarz,
und totestill, so wit me luegtdas siehsch,
und seisch di'm Kamerad, wo mitder goht:
"Lueg, dört isch d'Erde gsi, und selle Berg
het Belche gheiße! Nit gar wit dervo
isch Wisleth gsi; dört hani au scho glebt,
und Stiere gwettet, Holz go Basel g'füehrt,
und brochet, Matte g'rauft, und Liechtspöh' g'macht,
und g'vätterlet, bis an mi selig End,
und möcht jez nümme hi." Hüst Laubi, Merz!
[LL 9]
Heinrich Heine: Der Rabbi von Bacherach
Kap. 2
Vor jener Zeit wohnten die Juden zwischen dem Dom und dem Mainufer,
nämlich von der Brücke bis zum Lumpenbrunnen und von der Mehlwage bis zu Sankt Bartholomäi.
Aber die katholischen Priester erlangten eine päpstliche Bulle, die den Juden verwehrte
in solcher Nähe der Hauptkirche zu wohnen, und der Magistrat gab ihnen einen Platz auf dem Wollgraben,
wo sie das heutige Judenquartier erbauten. Dieses war mit starken Mauern versehen, auch mit eisernen Ketten
vor den Toren, um sie gegen Pöbelandrang zu sperren. Denn hier lebten die Juden ebenfalls in Druck und Angst,
und mehr als heut zu Tage in der Erinnerung früherer Nöten. Im Jahr 1240 hatte das entzügelte Volk ein großes
Blutbad unter ihnen angerichtet, welches man die erste Judenschlacht nannte, und im Jahr 1349, als die Geißler,
bei ihrem Durchzuge, die Stadt anzündeten und die Juden des Brandstiftens anklagten, wurden diese von dem
aufgereizten Volke zum größten Teil ermordet oder sie fanden den Tod in den Flammen ihrer eignen Häuser,
welches man die zweite Judenschlacht nannte.
Später bedrohte man die Juden noch oft mit dergleichen Schlachten, und bei innern Unruhen Frankfurts,
besonders bei einem Streite des Rates mit den Zünften, stand der Christenpöbel oft im Begriff das
Judenquartier zu stürmen. Letzteres hatte zwei Tore, die an katholischen Feiertagen von außen,
an jüdischen Feiertagen von innen geschlossen wurden, und vor jedem Tor befand sich ein Wachthaus mit Stadtsoldaten.
[NN 12f]
Ernst Herbeck: Gedichte
Die Zukunft.
Die Zukunft ist ein Wegweiser die Zukunft muss das besser wissen. ohne Zukunft gibt es leider kein Leben. In der Zukunft liegt der Tod uns zu Füssen.
[NN 72]
Friedrich Hölderlin:
Brot und Wein
... night ...
The astonishing one, a stranger to all things human,
Mournful and brilliant, shines over the mountain tops.
(original:
... Nacht ...
Glänzt die Erstaunende dort, die Fremdlingin unter den Menschen
Über Gebirgeshöhn traurig und prächtig herauf.
Sebald:
Night, the
astonishing, the stranger to all that is human, over the
mountain-tops mournful and gleaming draws on.)
[RS 206]
Elegie
Darum irr' ich umher, und wohl, wie die Schatten, so muß ich
Leben und sinnlos dünkt lange das Übrige mir.
Danken möcht' ich, aber wofür? verzehret das Letzte
Selbst die Erinnerung nicht?
[AW 5]
Elegie
Soll es werden auch mir, wie den Tausenden, die in den Tagen
Ihres Frühlings doch auch ahndend und liebend gelebt,
Aber am trunkenen Tag von den rächenden Parzen ergriffen,
Ohne Klag' und Gesang heimlich hinuntergeführt
Dort im allzunüchternen Reich, dort büßen im Dunkeln,
Wo bei trügrischem Schein irres Gewimmel sich treibt,
Wo die langsame Zeit bei Frost und Dürre sie zählen,
Nur in Seufzern der Mensch noch die Unsterblichen preist?
[CS 247f]
Stuttgart
5.
Sei uns hold! dem Gast und dem Sohn, o Fürstin der Heimat!
Glückliches Stuttgart, nimm freundlich den Fremdling mir auf!
[CS 245]
Gesänge, Griechenland
Wie Efeu nemlich hänget
Astlos der Reegen herunter. Schöner aber
Blühn Reisenden die Wege, wem
Aus Lebensliebe, messend immerhin,
Die Füße gehorchen, im Freien, wo das Land wechselt wie Korn.
Avignon waldig über den Gotthardt
Tastet das Ross, Lorbeeren
Rauschen um Virgilius und daß
Die Sonne nicht
Unmännlich suchet das Grab. Moosrosen
Wachsen
Auf den Alpen.
[NN 91]
Hymnen und Fragmente, Patmos
For when I heard that one of the near islands
was Patmos, I greatly desired there to be lodged, and there
to approach the dark grotto.
[RS 217]
Arthur Holitscher: Reise durch das jüdische Palästina Kapitel 1
Auf der Reise nach Jaffa bestieg ich in Port-Said das kleine Schiff »Merano« des Triester Lloyd.
Wir blieben anderthalb Tage liegen, weil wir Bretter zu laden hatten.
Auf den Brettern waren die Worte »Orangenkisten für Jaffa« zu lesen. Das Holz kam aus Österreich.
Es gibt also in Palästina keinen Wald. Das Holz für Orangenkisten muß die Steiermark liefern!
[LW 14]
Eikoh Hosoe & Yukio Mishima : Barakei (Killed by Roses)
Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief
... ein Schwimmkäfer, der auf dem Spiegel dieses Wassers von einem dunklen Ufer zum andern rudert, wenn diese Zusammensetzung von Nichtigkeiten mich mit einer solchen Gegenwart des Unendlichen durchschauert, von den Wurzeln der Haare bis ins Mark der Fersen ...
[RS 228]
Gerald N.
Izenberg: Impossible Individuality
including his loveless marriage shortly after his return to France, his disastrous few months as a soldier in the emigre army, his exile in England and especially his aborted romance there with his young pupil Charlotte Ives. In the Memoires Chateaubriand spoke of Charlotte as his first real love. But in his description of the episode with her, there is apparent a clear connection between his reaction and the psychology of Rene in ‘The Natchez’. He could not marry Charlotte because he was already married, a fact the he had guiltily concealed during the months he tutored her without any plan except a desire not to snuff out the growing feeling on both sides. “It was then,” he wrote in the Memoires, having broken the news of his marriage to Charlotte’s distraught mother and left their home, “that embittered as I was by misfortunes, already a pilgrim from beyond the seas, having began my solitary travels, it was then that I became obsessed by the mad ideas depicted in the mystery of Rene which turned my into the most tormented being on the face of the eartg” (Memoires 1:465). This was written in 1822, after a surprise meeting with Charlotte Ives, now Mrs. Sutton, while Chateaubriand was ambassador to England.
His feelings toward her in that meeting were very complicated, no longer the candor and innocence, he says, of first desire. “[I]f I had pressed in my arms, as a wife and a mother, her who was destined for me as a virgin and a bride, it would have been with a sort of rage, to blight, to fill with sorrow, to crush out of existence those twenty-five years which had been given to another after having been offered to me” (Memoires 1:464). The jealous rage Chateaubriand attributed to Ondoure and Rene he reported experiencing himself, but at a much later date, closer to the revision and publication of the Natchez.
[RS 297ff]
Mick Jagger/K. Richards: As tears go by
It is the evening of the day
I sit and watch the children play
Smiling faces I can see
But not for me
I sit and watch
As tears go by
My riches can't buy everything
I want to hear the children sing
All I hear is the sound
Of rain falling on the ground
I sit and watch
As tears go by
It is the evening of the day
I sit and watch the children play
Doin' things I used to do
They think are new
I sit and watch
As tears go by
(siehe Video )
[AW 178]
Jean Paul: Vorschule der Ästhetik
... manche Nebelflecken löset kein Auge auf ...
[AW 39]
Jean Paul: Dr. Katzenbergers Badereise
[SG 161]
Jean Paul: Flegeljahre (Nr. 7 Violenstein a.E.)
Gefühle, sagt' er, sind Sterne, die bloß bei hellem Himmel leiten, aber die Vernunft ist eine Magnetnadel, die das Schiff noch ferner führt, wenn jene auch verborgen sind und nicht mehr leuchten.
[Unerzählt 17]
[LW 52]
Johannes, Offenbarung (1, 12 - 16)
Und als ich mich umwandte, sah ich sieben goldene Leuchter,
und mitten unter den Leuchtern einen, der war einem Menschensohn gleich,
angetan mit einem langen Gewand und gegürtet um die Brust mit einem goldenen Gürtel.
Sein Haupt aber und sein Haar war weiß wie weiße Wolle, wie der Schnee,
und seine Augen wie eine Feuerflamme und seine Füße wie Golderz,
das im Ofen glüht, und seine Stimme wie großes Wasserrauschen;
und er hatte sieben Sterne in seiner rechten Hand,
und aus seinem Munde ging ein scharfes, zweischneidiges Schwert,
und sein Angesicht leuchtete, wie die Sonne scheint in ihrer Macht.
[NN 96]
James Joyce: Ulysses
3. Kapitel a. E.:
Gleitend durch die Luft die hohen Spieren eines Dreimasters,
die Segel gegeit an den Kreuzhölzern, heimwärts, stromauf,
still gleitend, ein schweigendes Schiff.
[CS 49f]
Franz Kafka: Der Proceß
...Reiseanzügen, mit verschiedenen Falten, Taschen, Schnallen, Knöpfen und einem Gürtel versehen war und infolgedessen, ohne daß man sich darüber klar wurde, wozu es dienen sollte ...
[AUS 254]
In der Strafkolonie
»Dieser Apparat«, sagte er und faßte eine Kurbelstange,
auf die er sich stützte, »ist eine Erfindung unseres früheren Kommandanten.
[CS 140]
Das Schloß (S. 419)
Klappere Mühle klappere, du klapperst nur für mich.
[RS 126]
Der Jäger Gracchus
Zwei Knaben saßen auf der Quaimauer und spielten Würfel. Ein Mann las eine Zeitung auf den Stufen eines Denkmals im Schatten des säbelschwingenden Helden. Ein Mädchen am Brunnen füllte Wasser in ihre Bütte. Ein Obstverkäufer lag neben seiner Ware und blickte auf den See hinaus. In der Tiefe einer Kneipe sah man durch die leeren Tür- und Fensterlöcher zwei Männer beim Wein. Der Wirt saß vorn an einem Tisch und schlummerte. Eine Barke schwebte leise, als werde sie über dem Wasser getragen, in den kleinen Hafen. Ein Mann in blauem Kittel stieg ans Land und zog die Seile durch die Ringe. Zwei andere Männer in dunklen Röcken mit Silberknöpfen trugen hinter dem Bootsmann eine Bahre, auf der unter einem großen blumengemusterten, gefransten Seidentuch offenbar ein Mensch lag.
Auf dem Quai kümmerte sich niemand um die Ankömmlinge, selbst als sie die Bahre niederstellten, um auf den Bootsführer zu warten, der noch an den Seilen arbeitete, trat niemand heran, niemand richtete eine Frage an sie, niemand sah sie genauer an.
Der Führer wurde noch ein wenig aufgehalten durch eine Frau, die, ein Kind an der Brust, mit aufgelösten Haaren sich jetzt auf Deck zeigte. Dann kam er, wies auf ein gelbliches, zweistöckiges Haus, das sich links nahe beim Wasser geradlinig erhob, die Träger nahmen die Last auf und trugen sie durch das niedrige, aber von schlanken Säulen gebildete Tor. Ein kleiner Junge öffnete ein Fenster, bemerkte noch gerade, wie der Trupp im Haus verschwand, und schloß wieder eilig das Fenster. Auch das Tor wurde nun geschlossen, es war aus schwarzem Eichenholz sorgfältig gefügt. Ein Taubenschwarm, der bisher den Glockenturm umflogen hatte, ließ sich jetzt vor dem Hause nieder. Als werde im Hause ihre Nahrung aufbewahrt, sammelten sich die Tauben vor dem Tor. Eine flog bis zum ersten Stock auf und pickte an die Fensterscheibe. Es waren hellfarbige wohlgepflegte, lebhafte Tiere. In großem Schwung warf ihnen die Frau aus der Barke Körner hin, die sammelten sie auf und flogen dann zu der Frau hinüber.
Ein Mann im Zylinderhut mit Trauerband kam eines der schmalen, stark abfallenden Gäßchen, die zum Hafen führten, herab. Er blickte aufmerksam umher, alles bekümmerte ihn, der Anblick von Unrat in einem Winkel ließ ihn das Gesicht verzerren. Auf den Stufen des Denkmals lagen Obstschalen, er schob sie im Vorbeigehen mit seinem Stock hinunter. An der Stubentür klopfte er an, gleichzeitig nahm er den Zylinderhut in seine schwarzbehandschuhte Rechte. Gleich wurde geöffnet, wohl fünfzig kleine Knaben bildeten ein Spalier im langen Flurgang und verbeugten sich.
Der Bootsführer kam die Treppe herab, begrüßte den Herrn, führte ihn hinauf, im ersten Stockwerk umging er mit ihm den von leicht gebauten, zierlichen Loggien umgebenen Hof und beide traten, während die Knaben in respektvoller Entfernung nachdrängten, in einen kühlen, großen Raum an der Hinterseite des Hauses, dem gegenüber kein Haus mehr, sondern nur eine kahle, grauschwarze Felsenwand zu sehen war. Die Träger waren damit beschäftigt, zu Häupten der Bahre einige lange Kerzen aufzustellen und anzuzünden, aber Licht entstand dadurch nicht, es wurden förmlich nur die früher ruhenden Schatten aufgescheucht und flackerten über die Wände. Von der Bahre war das Tuch zurückgeschlagen. Es lag dort ein Mann mit wild durcheinandergewachsenem Haar und Bart, gebräunter Haut, etwa einem Jäger gleichend. Er lag bewegungslos, scheinbar atemlos mit geschlossenen Augen da, trotzdem deutete nur die Umgebung an, daß es vielleicht ein Toter war.
Der Herr trat zur Bahre, legte eine Hand dem Daliegenden auf die Stirn, kniete dann nieder und betete. Der Bootsführer winkte den Trägern, das Zimmer zu verlassen, sie gingen hinaus, vertrieben die Knaben, die sich draußen angesammelt hatten, und schlossen die Tür. Dem Herrn schien aber auch diese Stille noch nicht zu genügen, er sah den Bootsführer an, dieser verstand und ging durch eine Seitentür ins Nebenzimmer. Sofort schlug der Mann auf der Bahre die Augen auf, wandte schmerzlich lächelnd das Gesicht dem Herrn zu und sagte: »Wer bist du?« - Der Herr erhob sich ohne weiteres Staunen aus seiner knienden Stellung und antwortete: »Der Bürgermeister von Riva.«
Der Mann auf der Bahre nickte, zeigte mit schwach ausgestrecktem Arm auf einen Sessel und sagte, nachdem der Bürgermeister seiner Einladung gefolgt war: »Ich wußte es ja, Herr Bürgermeister, aber im ersten Augenblick habe ich immer alles vergessen, alles geht mir in der Runde und es ist besser, ich frage, auch wenn ich alles weiß. Auch Sie wissen wahrscheinlich, daß ich der Jäger Gracchus bin.«
»Gewiß«, sagte der Bürgermeister. »Sie wurden mir heute in der Nacht angekündigt. Wir schliefen längst. Da rief gegen Mitternacht meine Frau: ›Salvatore‹, - so heiße ich - ›sieh die Taube am Fenster!‹ Es war wirklich eine Taube, aber groß wie ein Hahn. Sie flog zu meinem Ohr und sagte: ›Morgen kommt der tote Jäger Gracchus, empfange ihn im Namen der Stadt.‹«
Der Jäger nickte und zog die Zungenspitze zwischen den Lippen durch: »Ja, die Tauben fliegen vor mir her. Glauben Sie aber, Herr Bürgermeister, daß ich in Riva bleiben soll?«
»Das kann ich noch nicht sagen«, antwortete der Bürgermeister. »Sind Sie tot?«
»Ja«, sagte der Jäger, »wie Sie sehen. - Vor vielen Jahren, es müssen aber ungemein viel Jahre sein, stürzte ich im Schwarzwald - das ist in Deutschland - von einem Felsen, als ich eine Gemse verfolgte. Seitdem bin ich tot.«
»Aber Sie leben doch auch«, sagte der Bürgermeister.
»Gewissermaßen«, sagte der Jäger, »gewissermaßen lebe ich auch. Mein Todeskahn verfehlte die Fahrt, eine falsche Drehung des Steuers, ein Augenblick der Unaufmerksamkeit des Führers, eine Ablenkung durch meine wunderschöne Heimat, ich weiß nicht, was es war, nur das weiß ich, daß ich auf der Erde blieb und daß mein Kahn seither die irdischen Gewässer befährt. So reise ich, der nur in seinen Bergen leben wollte, nach meinem Tode durch alle Länder der Erde.«
»Und Sie haben keinen Teil am Jenseits?« fragte der Bürgermeister mit gerunzelter Stirne.
»Ich bin«, antwortete der Jäger, »immer auf der großen Treppe, die hinaufführt. Auf dieser unendlich weiten Freitreppe treibe ich mich herum, bald oben, bald unten, bald rechts, bald links, immer in Bewegung. Aus dem Jäger ist ein Schmetterling geworden. Lachen Sie nicht.«
»Ich lache nicht«, verwahrte sich der Bürgermeister.
»Sehr einsichtig«, sagte der Jäger. »Immer bin ich in Bewegung. Nehme ich aber den größten Aufschwung und leuchtet mir schon oben das Tor, erwache ich auf meinem alten, in irgendeinem irdischen Gewässer öde steckenden Kahn. Der Grundfehler meines einstmaligen Sterbens umgrinst mich in meiner Kajüte. Julia, die Frau des Bootsführers, klopft und bringt mir zu meiner Bahre das Morgengetränk des Landes, dessen Küste wir gerade befahren, Ich liege auf einer Holzpritsche, habe - es ist kein Vergnügen, mich zu betrachten - ein schmutziges Totenhemd an, Haar und Bart, grau und schwarz, geht unentwirrbar durcheinander, meine Beine sind mit einem großen, seidenen, blumengemusterten, langgefransten Frauentuch bedeckt. Zu meinen Häupten steht eine Kirchenkerze und leuchtet mir. An der Wand mir gegenüber ist ein kleines Bild, ein Buschmann offenbar, der mit einem Speer nach mir zielt und hinter einem großartig bemalten Schild sich möglichst deckt. Man begegnet auf Schiffen manchen dummen Darstellungen, diese ist aber eine der dümmsten. Sonst ist mein Holzkäfig ganz leer. Durch eine Luke der Seitenwand kommt die warme Luft der südlichen Nacht, und ich höre das Wasser an die alte Barke schlagen.
Hier liege ich seit damals, als ich, noch lebendiger Jäger Gracchus, zu Hause im Schwarzwald eine Gemse verfolgte und abstürzte. Alles ging der Ordnung nach. Ich verfolgte, stürzte ab, verblutete in einer Schlucht, war tot und diese Barke sollte mich ins Jenseits tragen. Ich erinnere mich noch, wie fröhlich ich mich hier auf der Pritsche ausstreckte zum erstenmal. Niemals haben die Berge solchen Gesang von mir gehört wie diese vier damals noch dämmerigen Wände.
Ich hatte gern gelebt und war gern gestorben, glücklich warf ich, ehe ich den Bord betrat, das Lumpenpack der Büchse, der Tasche, des Jagdgewehrs vor mir hinunter, das ich immer stolz getragen hatte, und in das Totenhemd schlüpfte ich wie ein Mädchen ins Hochzeitskleid. Hier lag ich und wartete. Dann geschah das Unglück.«
»Ein schlimmes Schicksal«, sagte der Bürgermeister mit abwehrend erhobener Hand. »Und Sie tragen gar keine Schuld daran?«
»Keine«, sagte der Jäger, »ich war Jäger, ist das etwa eine Schuld? Aufgestellt war ich als Jäger im Schwarzwald, wo es damals noch Wölfe gab. Ich lauerte auf, schoß, traf, zog das Fell ab, ist das eine Schuld? Meine Arbeit wurde gesegnet. ›Der große Jäger vom Schwarzwald‹ hieß ich. Ist das eine Schuld?«
»Ich bin nicht berufen, das zu entscheiden«, sagte der Bürgermeister, »doch scheint auch mir keine Schuld darin zu liegen. Aber wer trägt denn die Schuld?«
»Der Bootsmann«, sagte der Jäger. »Niemand wird lesen, was ich hier schreibe, niemand wird kommen, mir zu helfen; wäre als Aufgabe gesetzt mir zu helfen, so blieben alle Türen aller Häuser geschlossen, alle Fenster geschlossen, alle liegen in den Betten, die Decken über den Kopf geschlagen, eine nächtliche Herberge die ganze Erde. Das hat guten Sinn, denn niemand weiß von mir, und wüßte er von mir, so wüßte er meinen Aufenthalt nicht, und wüßte er meinen Aufenthalt, so wüßte er mich dort nicht festzuhalten, so wüßte er nicht, wie mir zu helfen. Der Gedanke, mir helfen zu wollen, ist eine Krankheit und muß im Bett geheilt werden.
Das weiß ich und schreie also nicht, um Hilfe herbeizurufen, selbst wenn ich in Augenblicken - unbeherrscht wie ich bin, zum Beispiel gerade jetzt - sehr stark daran denke. Aber es genügt wohl zum Austreiben solcher Gedanken, wenn ich umherblicke und mir vergegenwärtige, wo ich bin und - das darf ich wohl behaupten - seit Jahrhunderten wohne.«
»Außerordentlich«, sagte der Bürgermeister, »außerordentlich. - Und nun gedenken Sie bei uns in Riva zu bleiben?«
»Ich gedenke nicht«, sagte der Jäger lächelnd und legte, um den Spott gutzumachen, die Hand auf das Knie des Bürgermeisters. »Ich bin hier, mehr weiß ich nicht, mehr kann ich nicht tun. Mein Kahn ist ohne Steuer, er fährt mit dem Wind, der in den untersten Regionen des Todes bläst.«
[SG 186ff]
Die Verwandlung
Oder er scheute nicht die große Mühe, einen Sessel zum Fenster zu schieben, dann die Fensterbrüstung hinaufzukriechen und, in den Sessel gestemmt, sich ans Fenster zu lehnen, offenbar nur in irgendeiner Erinnerung an das Befreiende, das früher für ihn darin gelegen war, aus dem Fenster zu schauen. Denn tatsächlich sah er von Tag zu Tag die auch nur ein wenig entfernten Dinge immer undeutlicher; das gegenüberliegende Krankenhaus, dessen nur allzu häufigen Anblick er früher verflucht hatte, bekam er überhaupt nicht mehr zu Gesicht, und wenn er nicht genau gewußt hätte, daß er in der stillen, aber völlig städtischen Charlottenstraße wohnte, hätte er glauben können, von seinem Fenster aus in eine Einöde zu schauen, in welcher der graue Himmel und die graue Erde ununterscheidbar sich vereinigten.
[RS 13]
Amerika
Kapitel Das Naturtheater von Oklahoma
Karl sah an einer Straßenecke ein Plakat mit folgender Aufschrift: ... Personal für das Theater in Oklahoma aufgenommen!
Das große Theater von Oklahoma ruft euch!
...
Als er in Clayton ausstieg, hörte er gleich den Lärm vieler Trompeten. Es war ein wirrer Lärm,
die Trompeten waren nicht gegeneinander abgestimmt, es wurde rücksichtslos geblasen.
Aber als er aus dem Stationsgebäude trat und die ganze Anlage vor sich überblickte, sah er, daß alles noch größer war,
als er nur irgendwie hatte denken können, und er begriff nicht, wie ein Unternehmen nur zu dem Zweck,
um Personal zu erhalten, derartige Aufwendungen machten konnte. Vor dem Eingang zum Rennplatz war ein langes,
niedriges Podium aufgebaut, auf dem Hunderte von Frauen, als Engel gekleidet, in weißen Tüchern mit großen Flügeln am Rücken,
auf langen, goldglänzenden Trompeten bliesen.
nur ihre kleinen Köpfe störten ein wenig den Eindruck der Größe, auch ihr gelöstes Haar hing zu kurz und fast
lächerlich zwischen den großen Flügeln und an den Seiten hinab.
[NN 86]
Die acht Oktavhefte Siebtes Oktavheft
Die Kinder hatten ein Geheimnis. Auf dem Dachboden, in einem tiefen Winkel inmitten des Gerümpels eines ganzen Jahrhunderts, wohin kein Erwachsener mehr sich hin tasten konnte, hatte Hans, der Sohn des Advokaten, einen fremden Mann entdeckt. Er saß auf einer Kiste, die, der Länge nach aufgestellt, an der Wand lehnte. Sein Gesicht zeigte, als er Hans erblickte, weder Schrecken noch Staunen, sondern nur Stumpfheit, mit klaren Augen beantwortete er Hansens Blick. Eine große runde Mütze aus Krimmerpelz saß tief auf seinem Kopf. Ein starker Schnurrbart breitete sich steif aus. Gekleidet war er in einen weiten braunen Mantel, den ein mächtiges Riemenzeug, es erinnerte an das Geschirr eines Pferdes, zusammenhielt. Auf dem Schoß lag ein gebogener kurzer Säbel in mattleuchtender Scheide. Die Füße staken in gespornten Schaftstiefeln, ein Fuß war auf eine umgestürzte Weinflasche gestellt, der andere auf dem Boden war etwas aufgerichtet und mit Ferse und Sporn ins Holz gerammt. »Weg«, schrie Hans, als der Mann mit langsamer Hand nach ihm greifen wollte, lief weit in die neuern Teile des Dachbodens und blieb erst stehn, als ihm die dort zum Trocknen aufgehängte Wäsche naß ins Gesicht klatschte. Dann aber kehrte er doch gleich wieder zurück. Mit gewissermaßen verächtlich aufgestülpter Unterlippe saß der Fremde dort und rührte sich nicht. Hans prüfte durch vorsichtiges Heranschleichen, ob diese Bewegungslosigkeit nicht Hinterlist sei. Aber der Fremde schien wirklich nichts Böses zu beabsichtigen, ganz schlaff saß er da, vor lauter Schlaffheit nickte sein Kopf kaum merklich. So wagte es Hans, einen alten durchlöcherten Ofenschirm, der ihn noch von dem Fremden trennte, wegzuschieben, ganz nahe heranzutreten und schließlich sogar ihn zu berühren. »So staubig bist du!« sagte er staunend und zog seine geschwärzte Hand zurück. »Ja, staubig«, sagte der Fremde, sonst nichts. .
[SG 259f]
Die acht Oktavhefte
Das zweite Oktavheft. Prometheus:
Der Tod ist vor uns, etwa wie im Schulzimmer an der Wand ein Bild der Alexanderschlacht.
Es kommt darauf an, durch unsere Taten noch in diesem Leben das Bild zu verdunkeln oder gar auszulöschen.
[NN 98]
Tagebuch
am 10. Sept. 1913
Zwischen den Säulen der Vorhalle des Parlamentes. Warte auf meinen Direktor. Großer Regen. Vor mir Athene Parthenos mit Goldhelm.
6./IX (1913) Fahrt nach Wien. Dummes Litteraturgeschwätz mit Pick. Ziemlicher Widerwillen. So (wie P.) hängt man an der Kugel
der Litteratur und kann nicht los, weil man die Fingernägel hineingebohrt hat, im übrigen aber ist man ein freier Mann und
zappelt mit den Beinen zum Erbarmen. Seine Nasenblaskunststücke. Er tyrannisiert mich, indem er behauptet, ich tyrannisiere ihn. –
Der Beobachter in der Ecke. – Bahnhof Heiligenstadt, leer mit leeren Zügen. In der Ferne sucht ein Mann den plakatierten Fahrplan ab.
(Jetzt sitze ich auf der Stufe der Herme eines Teophil Hansen) Gebeugt, im Mantel, das Gesicht vergeht gegen das gelbe Plakat gehalten.
Vorbeifahren an einem kleinen Terassengasthaus. Gehobener Arm eines Gastes. Wien. Dumme Unsicherheiten, die ich schließlich alle respektiere.
Hotel Matschakerhof. 2 Zimmer mit einem Zugang. Wähle das Vordere. Unerträgliche Wirtschaft. Muß mit P. noch auf die Gasse.
Laufe angeblich zu sehr, laufe noch stärker. Windige Luft. Erkenne alles Vergessene wieder. Schlechter Schlaf. Voll Sorgen.
Ein widerlicher Traum (Malek). (Die Frage des Tagebuches ist gleichzeitig die Frage des Ganzen, enthält alle Unmöglichkeiten des Ganzen.
In der Eisenbahn überlegte ich es unter dem Gespräch mit P. Es ist unmöglich, alles zu sagen und es ist unmöglich, nicht alles zu sagen.
Unmöglich die Freiheit zu bewahren, unmöglich sie nicht zu bewahren. Unmöglich das einzig mögliche Leben zu führen,
nämlich beisammen leben, jeder frei, jeder für sich, weder äußerlich noch wirklich verheiratet sein, nur beisammen sein und damit den letzten möglichen
Schritt über Männerfreundschaft hinaus getan haben, ganz knapp an die mir gesetzte Grenze, wo sich schon der Fuß aufrichtet.
Aber auch das ist eben unmöglich. Letzte Woche fiel mir das einmal vormittag als Ausweg ein,
ich wollte es nachmittag schreiben. Nachmittag bekam ich eine Biographie Grillparzers.
Er hat das getan, gerade das. (Eben betrachtet ein Herr den Theophil Hansen, ich sitze wie seine Klio) Aber wie unerträglich, sündhaft,
widerlich war dieses Leben und doch gerade noch so, wie ich es vielleicht unter größern Leiden, als er, denn ich bin viel schwächer in manchem, zustandebrächte.
(Später noch darauf zurückkommen – Traum) Abend noch Lise Weltsch getroffen.
7/IX (1913) Widerwillen vor P. Ein sehr braver Mensch im Ganzen. Hat immer eine kleine unangenehme
Lücke in seinem Wesen gehabt und gerade aus dieser kriecht er, wenn man jetzt dauernd zuschaut,
in seiner Gänze heraus.
Früh im Parlament. Vorher im Residenzkafe Eintrittskarten zum Zionistenkongreß von Lise W. geholt. Zu Ehrenstein gefahren. Ottakring.
Mit seinen Gedichten weiß ich nicht viel anzufangen. (Ich bin sehr unruhig und infolgedessen auch ein wenig unwahr und das,
weil ich dieses nicht für mich allein schreibe) In der Thalisia mit beiden. Mit ihnen und Lise W. im Prater. Mitleid und Langweile.
Sie kommt nach Berlin ins zionistische Büreau. Klagt über die Sentimentalität ihrer Familie, windet sich doch nur wie eine festgenagelte
Schlange. Ihr ist nicht zu helfen. Mitgefühl mit solchen Mädchen (auf irgendeinem Umweg über mich) ist vielleicht mein stärkstes sociales
Gefühl. Photographieren, Schießen, "Ein Tag im Urwalde" Caroussel (wie sie hilflos oben sitzt, das sich bauschende Kleid, gut gemacht,
elend getragen).
Mit ihrem Vater im Praterkaffee. Gondelteich. Unaufhörliche Kopfschmerzen. Die W. gehn zu Monna Vanna.
Liege 10 Stunden im Bette, schlafe 5. Verzicht auf die Teaterkarte.
8. (September 1913) Zionistischer Kongreß. Der Typus kleiner runder Köpfe, fester Wangen.
Der Arbeiterdelegierte aus Palästina, ewiges Geschrei. Tochter Herzls. Der frühere Gymnasialdirektor von Jaffa.
Aufrecht auf einer Treppenstufe, verwischter Bart, bewegter Rock. Ergebnislose deutsche Reden, viel hebräisch,
Hauptarbeit in den kleinen Sitzungen. Lise W. läßt sich vom Ganzen nur mitschleppen, ohne dabei zu sein,
wirft Papierkügelchen in den Saal, trostlos. Frau Thein.
Die Sorge des Hausvaters
»Wie heißt du denn?« fragt man ihn. »Odradek«, sagt er. Und wo wohnst du?
»Unbestimmter Wohnsitz«, sagt er und lacht; es ist aber nur ein Lachen,
wie man es ohne Lungen hervorbringen kann. Es klingt etwa so, wie das Rascheln in gefallenen Blättern.
Damit ist die Unterhaltung meist zu Ende.
[NN 55]
Omar Kayyam: Rubaiyat
XLVI.
For in and out, above, about, below,
'Tis nothing but a Magic Shadow-show,
Play'd in a Box whose Candle is the Sun,
Round which we Phantom Figures come and go.
[RS 238]
Heinrich von Kleist: Die Marquise von O. Novelle von 1808
[LW 15]
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden Band 1
Die Welten
Gross ist der Herr! und jede seiner Thaten,
Die wir kennen, ist gross!
Ozean der Welten, Sterne sind Tropfen des Ozeans!
Wir kennen dich nicht!
Wo beginn ich, und ach! wo end' ich
Des Ewigen Preis?
Welcher Donner giebt mir Stimme?
Gedanken welcher Engel?
Wer leitet mich hinauf
Zu den ewigen Hügeln?
Ich versink', ich versinke, geh unter
In deiner Welten Ozean!
Wie schön, und wie hehr war diese Sternennacht,
Eh ich des grossen Gedankens Flug,
Eh ich es wagte, mich zu fragen:
Welche Thaten thäte dort oben der Herliche?
Mich, den Thoren! den Staub!
Ich fürchtet', als ich zu fragen begann,
Dass kommen würde, was gekommen ist.
Ich unterliege dem grossen Gedanken!
Weniger kühn, hast, o Pilot,
Du gleiches Schicksal.
Trüb' an dem fernen Olymp
Sammeln sich Sturmwolken.
Jetzo ruht noch das Meer fürchterlich still.
Doch der Pilot weiss,
Welcher Sturm dort herdroht!
Und die eherne Brust bebt ihm,
Er stürzt an dem Maste
Bleich die Segel herab.
Ach! nun kräuselt sich
Das Meer, und der Sturm ist da!
Donnernder rauscht der Ozean als du, schwarzer Olymp!
Krachend stürzet der Mast!
Lautheulend zuckt der Sturm!
Singt Todtengesang!
Der Pilot kennet ihn. Immer steigender hebst, Woge, du dich!
Ach die letzte, letzte bist du! Das Schif geht unter!
Und den Todtengesang heult dumpf fort
Auf dem grossen, immer offenem Grabe der Sturm!
[NN 36]
[RS 338ff ]
Gerhard Koepf: Innerfern
Koepf: "Innerfern ist ein von mir gebildeter Neologismus in Analogie zu "Außerfern" (Land jenseits des Fernpasses in Tirol; Fern von Firn: Schnee) und zugleich der Titel meines 1983 bei S. Fischer erschienenen Romans.
In aller Bescheidenheit sei noch angemerkt, dass Sebald und meine Wenigkeit in Nachbarorten geboren wurden und uns nicht nur gekannt, sondern uns auch besucht und Briefe gewechselt haben. So ist es auch zu Späßchen und Nonsens gekommen: vgl. Bader Köpf ". Im Intro auf dieser website sei das Zitat "Innerfern" Unsinn.
Bekannt ist Sebalds Abneigung gegen die Gruppe 47. Im korsischen Gebirgswald erinnert Sebald einen fiktiven heimischen Wald und eine scheinbar beglaubigte Wanderung mit dem Großvater als Kindheitserinnerung, die ihn zu einem literarisch-fiktiven Ort Innerfern führt,
wo sich eine gedächtnislose Schriftstellergruppe formiert, gegen die er seine Erinnerungsprosa schreibt.
[CS 40]
Nikolaus Lenau: Drei Zigeuner
Drei Zigeuner fand ich einmal
Liegen an einer Weide,
Als mein Fuhrwerk mit müder Qual
Schlich durch die sandige Heide.
Hielt der eine für sich allein
In den Händen die Fidel,
Spielte, umglüht vom Abendschein,
Sich ein feuriges Liedel.
Hielt der zweite die Pfeif im Mund,
Blicket nach seinem Rauche,
Froh, als ob er vom Erdenrund
Nichts zum Glücke mehr brauche.
Und der dritte behaglich schlief,
Und sein Zymbal am Baum hing,
Über die Saiten ein Windhauch lief,
Über sein Herze ein Traum ging.
An den Kleidern trugen die drei
Löcher und bunte Flicken
Aber sie boten trotzig und frei
Spott den Erdengeschicken.
Dreifach haben sie mir gezeigt
Wenn uns das Leben umnachtet,
Wie man's verraucht -->, verschläft, vergeigt
Wie man es dreimal verachtet.
Nach den Zigeunern lang noch schaun
Musst ich im Weiterfahren,
Nach den Gesichtern dunkelbraun,
Nach den schwarzlockigen Haaren.
[CS 182]
J.M.R. Lenz: Catharina von Siena
Sei ruhig Herz! - ich denk', ich will hier schlafen,
Hier schlummern wenigstens. Der stille Abend
Deckt meine überspannten müden Sinne
Mit seinem Mantel zu
[RS 264]
Gotthold Ephraim Lessing: Der junge Gelehrte 11. Auftr.
Gift und Galle möchte ich speien, so toll bin ich!
Für meinen guten Willen mich eine Betrügerin zu heißen?
[LW]
Lukrez:
De rerum naturae
(lat) Über die Natur der Dinge
Das aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. stammende Lehrgedicht, eine
Hommage an Epikur, handelt von der Lage des Menschen in einem Universum ohne den Einfluss der Götter.
[NN Titel S. 3]
Clément Marot: Languir me fais (recueil : L'Adolescence clémentine)
Languir me fais sans t'avoir offensée :
Plus ne m'écris, plus de moi ne t'enquiers.
Mais nonobstant autre Dame ne quiers :
Plutôt mourir que changer ma pensée.
Je ne dis pas t'amour être effacée,
Mais je me plains de l'ennui que j'acquiers,
Et loin de toi humblement te requiers
Que loin de moi, de moi ne sois fâchée.
[RS 268]
John Milton:
Good and evil we know in the field of this world grow up together almost inseparably.
[RS 9]
Hinweis: Zitat nicht aus Paradise Lost (Versepos), sondern aus Essay The Areopagitica. Dieses wendet sich gegen die 1643 erlassene Licensing Order, de facto Zensur. Das zitierte Motto unter der Überschrift „On the importance of even wrong ideas“. Dort: „It was from out the rind of one apple tasted that the knowledge of good and evil, as two twins cleaving together, leaped forth into the world“. Tatsächlich Anspielung auf das erste Buch von “Paradise Lost”: „Of Mans First Disobedience, and the Fruit / Of that Forbidden Tree, whose mortal tast / Brought Death into the World, and all our woe” Falsche Zuordnung des Zitats durch Sebald wie Fortsetzung des eigentlichen Textes in den “Areopagitica“ Hinweise auf den Sündenfall. Ambivalenz des Wissens (durch Sündenfall erlangt) und der dadurch hervorgerufenen Veränderungen der Welt zentrales Thema des Werks
Eduard Mörike: Der Feuerreiter (1823, im "Maler Nolten")
Sehet ihr am Fensterlein
Dort die rote Mütze wieder?
Nicht geheuer muß es sein,
Denn er geht schon auf und nieder.
Und auf einmal welch Gewühle
Bei der Brücke, nach dem Feld!
Horch! das Feuerglöckchen gellt:
Hinterm Berg,
Hinterm Berg
Brennt es in der Mühle
Schaut! da sprengt er wütend schier
Durch das Tor, der Feuerreiter,
Auf dem rippendürren Tier
Als auf einer Feuerleiter!
Querfeldein! Durch Qualm und Schwüle
Rennt er schon und ist am Ort!
Drüben schallt es fort und fort:
Hinterm Berg,
Hinterm Berg
Brennt es in der Mühle
Der so oft den roten Hahn
Meilenweit von fern gerochen,
Mit des heilgen Kreuzes Span
Freventlich die Glut besprochen
Weh! dir grinst vom Dachgestühle
Dort der Feind im Höllenschein.
Gnade Gott der Seele dein!
Hinterm Berg,
Hinterm Berg
Rast er in der Mühle
Keine Stunde hielt es an,
Bis die Mühle borst in Trümmer;
Doch den kecken Reitersmann
Sah man von der Stunde nimmer.
Volk und Wagen im Gewühle
Kehren heim von all dem Graus;
Auch das Glöckchen klinget aus:
Hinterm Berg,
Hinterm Berg
Brennt's
Nach der Zeit ein Müller fand
Ein Gerippe samt der Mütze
Aufrecht an der Kellerwand
Auf der beinern Mähre sitzen:
Feuerreiter, wie so kühle
Reitest du in deinem Grab!
Husch! da fällt die Asche ab.
Ruhe wohl,
Ruhe wohl
Drunten in der Mühle
[LL 77f.]
Das Stuttgarter Hutzelmännlein
Mit großer Freude sah er bald von der Bempflinger Höhe die Alb als eine wundersame blaue Mauer ausgestreckt. Nicht anders hatte er sich immer die schönen blauen Glasberge gedacht, dahinter, wie man ihm als Kind gesagt, der Königin von Saba Schneckengärten liegen.
[LL 81]
Claudio Monteverdi: L'Arianna
Lasciate mi morir
Lasciate mi morire,
De che volete voi
che vi conforte
De che volete voi
in così dura sorte,
in così gran martire,
Lasciatemi morire,
lasciatemi morire.
(Klagegesang der Ariadne)
[CS 12]
Thomas Müntzer: Prager Manifest
Sie teilen auch nicht das gute Wort Gottes, das in allen auserwählten Menschen lebt,
den Herzen mit, wie eine Mutter ihrem Kinde Milch gibt, sondern sie machen es den
Leuten in der Weise Bileams. Sie haben (zwar) den armen Buchstaben im Maul,
aber das Herz ist wohl über hunderttausend Meilen davon entfernt.
[NN 29]
Wladimir Nabokov: Speak, Memory. An Autobiography Revisited. Harmondsworth: Penguin 1969 S. 103.
Near a sign NACH BODENLAUBE, at Bad Kissingen, just as I was about to join
for a long walk my father and majestic old Muromtsev (who, four years before, in 1906,
had been President of the first Russian Parliament), the latter turned his marble head
toward me, a vulnerable boy of eleven, and said with his famous solemnity:
‘Come with us by all means, but do not chase butterflies, child. It spoils the rhythm of the walk.
[AW 319f.]
Novalis: Fragmente Die Enzklopädie 1326
Die Natur ist eine versteinerte Zauberstadt
[LW 65]
Jakob von Paradies: De apparitionibus animarum separatarum
Die Wiederkehr der Seelen Verstorbener
[LW 10]
Paracelsus: Septem Defensiones
... so Christus spricht: ›perscrutamini scripturas‹ (dt: Durchforscht die Schriften!), warumb wolt ich nicht auch sagen
darvon: ›perscrutamini naturas rerum‹ (dt: Erforscht die Natur!)? ... die geschrift wird erforschet durch ire buchstaben,
die natur aber durch lant zu lant: als oft ein lant, als oft ein blat. also ist codex naturae, also
muß man ire bleter umbkeren.
[NN 40]
Phrygischer Mysterienkult
Taurus draconem genuit et draco taurum
[NN 89]
(lat. der Stier zeugt die Schlange und die Schlange den Stier -
mit dieser Formel wird die Wiedergeburt des Sabazios (Beherrscher des Mondes)
beschrieben)
Keith Reid: A whiter shade of pale
We skipped the light fandango
Turned cartwheels cross the floor
I was feeling kinda seasick
But the crowd called out for more
The room was humming harder
As the ceiling flew away
When we called out for another drink
The waiter brought a tray
And so it was that later
As the miller told his tale
That her face, at first just ghostly,
Turned a whiter shade of pale
She said, there is no reason
And the truth is plain to see.
But I wandered through my playing cards
And would not let her be
One of sixteen vestal virgins
Who were leaving for the coast
And although my eyes were open
They might have just as wellve been closed
She said, Im home on shore leave,
Though in truth we were at sea
So I took her by the looking glass
And forced her to agree
Saying, you must be the mermaid
Who took neptune for a ride.
But she smiled at me so sadly
That my anger straightway died
If music be the food of love
Then laughter is its queen
And likewise if behind is in front
Then dirt in truth is clean
My mouth by then like cardboard
Seemed to slip straight through my head
So we crash-dived straightway quickly
And attacked the ocean bed
[AW 179]
Gregor von Rezzori: Der Tod meines Bruders Abel 1976, S. 26
Die Welt ist ein Ereignis, an dem ich nicht teilhabe, niemals auch teilgehabt habe und nie teilhaben werde. Sie ist ein französisches Ereignis, und ich bin nicht Franzose. [...] Ich bin nichts. Nicht allein ein Staatenloser im bürgerrechtlichen Verstand, sondern ein Wurzelloser von Geblüt, déraciné par excellence; ein wahrhaft Vaterlands- und Vaterloser, ein Kerl, der nicht weiß, wer sein Erzeuger ist, dessen Mutter ihre Sippe, ihr Volk verlassen und verraten hat, ein Bursche ohne Hin- und Zugehörigkeit, ungetauft, ohne Glauben, verdächtig polyglott und ledig jeder Bindung an einen Stamm, an eine Fahne ... aber natürlich auf der Suche nach alledem.
[UH 37]
Joseph Roth: Juden auf Wanderschafte in "Romane, Erzählungen, Aufsätze" 1964, S. 559-615 hier S. 595
Sebald zitiert Josef Roth (in seinem Essay "Ein Kaddisch für Österreich - Über Josef Roth"
(in Unheimliche Heimat S.104ff) dort so:
Die affektive Beziehung, die der Schriftsteller Roth zu diesem von ihm entworfenen und, gemessen an der Realpolitik, hoffnungslos anachronistischen Modell eines ökumenischen Reichs unterhält, ist vergleichbar derjenigen, die
Herrn Frohmann aus Drohobycz verbindet mit dem von ihm aus Fichtenholz, Pappmache und Goldfarbe getreu nach den Angaben der Bibel hergestellten Tempel Salomonis. Herr Frohmann, der mit seinem Kunstwerk von einem Ghetto zum ändern fährt
und gelegentlich sogar bis Berlin kommt, versteht sich als Hüter der Tradition. Er behauptet, sieben Jahre an diesem
Miniaturtempelchen, von dem man »jeden Vorhang, jeden Vorhof, jede kleinste Turmzacke, jedes heilige Gerät« sieht,
gebaut zu haben, und Joseph Roth, der die Geschichte von Herrn Frohmann erzählt, glaubt es ihm,
denn »einen Tempel wiederaufzubauen«, so sagt er, »das erfordert ebensoviel Zeit wie Liebe«
[AW 262]
Jean Jaques Rouseeau: Conféssions Ausgabe 1852 S. 342
J'aurois voulu que ce lac eût été l'Océan
[LL 43]
Les Rêveries du promeneur solitaire
(frz. Titel des Buches: Die Träumereien des einsamen Spaziergängers)
[LL 127]
Friedrich Rückert: Brahmanische Erzählungen 1839, III Nr. 38
In diesem Augenblick war in der Mutter Schooß
Statt eines Sohnes ihm erzeugt ein Doppelsproß
Ormusd und Ahriman; Ormusd aus Andachtglut
Ensprungen. Ahriman erzeugt aus Zweifelmut.
[NN 80]
[LW 52]
Joachim von Sandrart: Teutsche Academie der edlen Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste
I. Teil - Nürnberg 1675
Matthaeus Grünewald, sonst Matthäus von Aschaffenburg genant, dörf unter allen edlen Zeichen-
und Mahlkunst keinem weichen oder etwas nachgeben, sondern er ist in der Warheit den
fürtreflichsten und bästen, wo nicht mehrer, doch gleich zu schätzen.
Es ist aber zu bedauern, daß dieser ausbündige Mann dermaßen mit seinen Werken in
Vergessenheit gerathen, daß ich nicht einen Menschen mehr bey Leben weiß,
der von seinem Thun nur eine geringe Schrift oder mündliche Nachricht geben könte;
damit jedoch seine Würdigkeit an den Tag gebracht werde, will ich mit besonderem Fleiß,
soviel mir bewußt, anziehen, ohne welches ich glaube, daß dieses schöne Gedächtnis in
wenig Jahren ganz völlig erlöschen würde.
Es sind bereits 50. Jahr verflossen, daß ein sehr alter aber kunstreicher Mahler zu Frankfurt,
Namens Philipp Uffenbach, gelebet, der vormals ein Lehrjung des berühmten Teutschen Mahlers
Grimers gewesen; dieser Grimer hat bey ermeldtem Matthaeus von Aschaffenburg gelernet und
alles, was er von ihme können zusammen tragen, fleißig aufgehoben, absonderlich hat er
nach seines Lehrmeisters Tod von desselben Wittib allerhand herrliche Handrisse,
meistens mit schwarzer Kreid und theils fast Lebens-Größe gezeichnet, bekommen,
welche alle nach dieses Grimers Ableiben obgedachter Philipp Uffenbach, als ein
nachsinnlicher berühmter Mann, an sich gebracht. Damals gienge ich unweit seiner
Behausung zu Frankfurt in die Schul und wartete ihm offtmals auf, da er mir dann,
wann er in gutem humor ware, diese in ein Buch zusammen gesamlete edle Handrisse
des Matthaeus von Aschaffenburg, als dessen Ort er fleißig nachstudirte, gezeigt
und derselben löbliche Qualitäten und Wolstand entdecket. Dieses ganze Buch ist
nach gedachten Uffenbachs Tod von seiner Wittfrauen dem berühmten Kunstlieber,
Herrn Abraham Schelkens zu Frankfurt, theur verkauft und von demselben, neben
vielen anderen herrlichen Kunststücken von den bästen alten und modernen Gemählden,
raren Büchern und Kupferstichen, die viel zu lang zu erzehlen fallen würden,
in sein berühmt Kunst-Cabinet, zu ewiger Gedächtnis dieser ruhmwürdigen Hand,
und allen Kunstliebenden süßer Vergnügung, gestellet worden, wohin ich also
den günstigen Leser will gewiesen haben.
Dieser fürtrefliche Künstler hat zur Zeit Albrecht Dürers ungefehr Anno 1505.
gelebet, welches an dem Altar von der Himmelfahrt Mariae in der
Prediger Closter zu Frankfurt von Albrecht Dürer gefärtiget, abzunehmen,
als andessen vier Flügel von außenher, wann der Altar zugeschlossen wird,
dieser Matthaeus vom Aschaffenburg mit liecht in grau und schwarz dieser Bilder gemahlt;
auf einem ist S. Lorenz mit dem Rost, auf den andern eine S. Elisabeth,
auf dem dritten ein S. Stephan, und auf
dem vierdten ein ander Bild, so mir entfallen, sehr zierlich gestellet, wie es noch
allda zu Frankfurt zu sehen. Absonderlich aber ist sehr preiswürdig
die von ihme mit
Wasserfarben gebildete Verklärung Christi auf dem Berg Thabor, als worinnen
zuvorderst eine verwunderlich schöne Wolke, darinnen Moyses und Elias erscheinen,
samt denen auf der Erde knienden Aposteln, von Invention, Colorit und allen Zierlichkeiten
so fürtreflich gebildet, daß es selzsamkeit halber von nichts übertroffen wird,
ja es ist in Manier und Eigenschaft unvergleichlich, und eine Mutter aller Gratien.
Ferner waren von dieser edlen Hand zu Maynz in dem Domm auf der
linken Seiten des Chors,
in drey unterschiedlichen Capellen, drey Altar-Blätter, jedes mit zweyen
Flügeln in- und auswendig gemahlt gewesen, deren erstes war
unsere liebe Frau mit dem Christkindlein in der Wolke, unten
zur Erden warten viele Heiligen in sonderbarer Zierlichkeit auf,
als S. Catharina, S. Barbara, Caecilia, Elisabetha, Apollonia und Ursula,
alle dermaßen adelich, naturlich, holdselich und correct gezeichnet, auch so wol
coloriert, daß sie mehr im Himmel als auf Erden zu seyn scheinen. Auf ein anderes
Blat war gebildet ein blinder Einsidler, der mit seinem Leitbuben, über den zugefrornen
Rheinstrom gehend, auf dem Eiß von zween Mördern überfallen, und zu todt geschlagen wird,
und auf seinem schreyenden Knaben ligt, an affecten und Ausbildung mit verwunderlich
natürlichen wahren Gedanken gleichsam überhäuft anzusehen; das dritte Blat war etwas
imperfecter, als vorige zwey und sind sie zusammen Anno 1631. oder 32.
in damaligem wilden Krieg weggenommen, und in einem Schiff nach Schweden versandt worden,
aber neben vielen andern dergleichen Kunststücken durch Schiffbruch in dem Meer zu Grund gegangen.
Es soll auch noch ein Altar-Blat in Eysenach von dieser Hand sein, und darinnen
ein verwunderlicher
S. Antonio, worinnen die Gespenster hinter den Fenstern gar artig ausgebildet seyn sollen;
Ferner haben Ihre Fürstl. Durchl. Herzog Wilhelm in Bayern hochseligsten Andenkens,
als vernünftiger Urteiler
und Liebhaber der edlen Kunst ein klein Crucifix mit unserer lieben Frauen und S.
Johann, samt einer niderknienden und andächtig-betenden Maria Magdalena, so fleißig
gemahlt von dieser Hand gehabt, auch sehr geliebt, ohne daß sie gewußt, von wem es sey;
selbiges ist, wegen des verwunderlichen Christus am Creutz,
so ganz abhenkend auf den Füßen
ruhet, sehr seltsam, daß es das wahre Leben nicht anderst thun könte;
und gewiß ueber
alle Crucifix natürlich wahr und eigentlich ist, wann ihm mit vernünftiger Gedult
lang nachgesonnen wird, solches ist deswegen halb-Bogen groß, auf gnädigen Befehl
hochgedachten Herzogs, Anno 1605. von Raphael Sadler in Kupfer gestochen worden,
und erfreute sich hernachmalen Ihre Churfürstl. Durchl. Maximilian seligster
Gedächtnis höchlich, da ich des Meisters Namen geoffenbaret.
Wiederum gehet in Holzschnitt aus die Offenbarung des heiligen Johannes, ist
aber übel zu bekommen, und solle auch von dieser Hand seyn; gleichfalls ist
zu meiner Zeit in Rom ein heiliger Johannes mit zusammengeschlagnen Händen,
das Angesicht über sich, ob er Christus am Creutz anschauete, gewesen,
überaus andächtig
und beweglich, in Lebens-Größe, mit herrlicher gratia, so aestimirt, und auch hoch
für Albert Dürers Arbeit geschätzt worden; da ich aber, von wem es wäre,
erkandt, und den Unterschied der Manier gezeigt, habe ich gleich hinterher mit
Oelfarbe (womit ich eben damals des Papsts Contrafät machte) dessen Namen also setzen
müssen: Matthaeus Grünwald Alemann fecit. Und das ist es nun, was von dieses
fürtrefflichen Teutschen Kunst-Stücken mir bewußt, außer daß er sich
meistens zu Maynz aufgehalten und ein eingezogenes melancholisches Leben geführt,
und übel verheuratet gewesen; wo und wann er gestorben, ist mir unbekandt,
halte doch dafür, daß es um An. 1510. geschehen
[NN 10ff]
Friedrich Schiller: Wallensteins Tod
5. Aufzug 11. Auftritt
Octavio Piccolomini tritt herein mit Gefolge.
Deveroux und Macdonald kommen zugleich aus dem Hintergrunde mit
Hellebardierern. Wallensteins Leichnam wird in einem roten Teppich
hinten über die Szene getragen.
[LW 68]
Gerhard Schulz: Romatik
Aus dem historischen Denken der Aufklärung entstand jedoch noch ein anderer, bedeutsamer Dualismus hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Mensch und Natur: Wohl war das Universum ewig wie der Schnee auf den Alpen, aber daß die Natur gleichzeitig eine Geschichte hatte, ließ sich mehr und mehr erkennen, je genauer und empirischer man sie studierte. Goethe hatte mit verschiedenen seiner Studien zu dieser Erkenntnis beigetragen, und Novalis ließ seinen Bergmann im Ofterdingen wie einen Geologen in die Erde einfahren, damit er ihre Vergangenheit entdecke. Die Ruinen im Walde in Bildern von Caspar David Friedrich tragen sogar die Dimension einer bestimmten geschichtlichen Zeit als Zeichen des unwiderruflich Vergangenen in die Natur hinein: Geschichte als Fortschreiten.
[NN 5]
William Shakespeare: Ein Wintermärchen (Übers. Benda, Leipzig 1825) 4. Akt 4. Szene
Schleier, weiß wie frischer Schnee;
Kreppflor, schwärzer als die Kräh';
Handschuh, gleich dem Blumenrasen,
duftend wie Gesicht und Nasen
Original:
Lawn as white as driven snow;
Cyprus black as e'er was crow;
Gloves as sweet as Damask roses;
Masks for faces and for noses;
[SG 291]
(vgl. auch Forum Einträge Nr. 79 bis 81!)
Hamlet 4. Akt 5. Szene
They say the owl was a baker's
daughter. Lord, we know what we are, but know not
what we may be. God be at your table!
[LW 49]
King Lear 4. Akt 6. Szene
Wie graunvoll
Und schwindelnd ists, so tief hinabzuschaun!
Die Krähn und Dohlen, die die Mitt umflattern,
Sehn kaum wie Käfer aus - halbwegs hinab
Hängt einer, Fenchel sammelnd - schrecklich Handwerk!
Mich dünkt, er scheint nicht größer als sein Kopf.
Die Fischer, die am Strand entlanggehn, scheinen
Wie Mäuse
[RS 207]
King Lear 4. Akt 7. Szene
They say Edgar his banished son is with the Earl of Kent in Germany
[RS 226]
King Lear 5. Akt 3. Szene
O, your are men of stones!
Is this the promised end?
[NN 95]
King Lear 5. Akt 3. Szene
Lend me a looking glass.
If that her breath will mist or stain the stone,
Why, then she lives.
[RS 208]
The Tempest 4. Akt, 1. Szene
We are such stuff as dreams are made on, and our little life is rounded with a sleep.
[LL 181]
Claude Simon: L’Acacia S. 265
...et la femme encor jeune promenaient dans les allées désertes du parc
[AUS 309]
Henri Stendhal: Bekenntnisse eines Ichmenschen
Aus Dankbarkeit brachte der Pfarrer mir bei, daß Donna Frau hieß, cattiva schlecht, und daß ich fragen mußte: Quante sono miglia di quà a Ivrea? um zu erfahren, wieviel Meilen es noch bis Ivrea seien. Das war der Anfang meines Italienisch.
Der Anblick der vielen gefallenen Pferde und der übrigen Trümmer der Armee zwischen Bard und Ivrea machte mir solchen Eindruck, daß ich keine deutliche Erinnerung mehr daran habe. Zum erstenmal hatte ich jenen Eindruck, den ich seitdem so oft empfunden habe: mich zwischen den Kolonnen einer Armee Napoleons zu befinden. Der Eindruck des Augenblicks verschlang alles, genau wie die Erinnerung an den ersten Abend, wo Madame Jules (Gaulthier) mich als Geliebten behandelte. Meine Erinnerung ist nur ein bei diesem Anlaß gedichteter Roman.
Ich sehe noch den ersten Blick auf Ivrea auf dreiviertel Stunden Entfernung. Es war links im Hintergrunde von Bergen überragt, vielleicht jenem Rezegon di Lek, den ich später so bewundert habe. Es war zwar nicht schwer, von den verängstigten Einwohnern einen Quartierzettel zu kriegen, wohl aber, ihn gegen die Trupps von drei bis vier plündernden Soldaten zu verteidigen. Mir ist, als hätte ich zum Säbel gegriffen, um unsere Haustür zu verteidigen, die Jäger zu Pferde ins Biwak fortschleppen wollten.
Am Abend hatte ich einen unvergeßlichen Eindruck. Ich ging ins Theater, gegen den Willen des Kapitäns, der mein kindisches Wesen und meine Fechtkunst wohl richtig einschätzte und daher gewiß fürchtete, ich möchte an einer Straßenecke erstochen werden. Uniform trug ich nicht, und das war wohl das Schlimmste inmitten der Kolonnen einer Armee.
Kurz, ich ging ins Theater. Gegeben wurde Cimarosas » Matrimonio segreto«; der Darstellerin der Karoline fehlte ein Vorderzahn. Das ist alles, was mir von einem göttlichen Glück geblieben ist. Sofort verschwanden meine beiden Großtaten, der Übergang über den Sankt Bernhard und die Feuertaufe. Das alles schien mir roh und gemein. Ich empfand eine Begeisterung wie bei der Kirche von Rolle, aber weit reiner und lebhafter. Bei Rousseau hat mich die Pedanterie der Julie von Etange stets geärgert; bei Cimarosa war alles göttlich. In den Pausen meiner Freude sagte ich mir: »Und nun bist du einem rohen Handwerk verfallen, statt dein Leben der Musik zu weihen!«
Ich antwortete mir ohne Groll: »Ich muß leben. Ich will die Welt sehen und ein tapfrer Soldat werden. Nach ein bis zwei Jahren kehre ich zur Musik, meiner einzigen Liebe, zurück.«
Ich fühlte neues Leben; all meine Enttäuschung über Paris war verschwunden. Nun sah ich deutlich, wo das Glück war. Der Abend in Ivrea löschte in mir auch die Erinnerung an das Dauphiné für immer aus. Ohne den Anblick der schönen Berge am Morgen bei der Ankunft wäre sie vielleicht nicht auf ewig tot gewesen. In Italien leben und solche Musik hören, ward der Ausgangspunkt aller meiner Gedanken.
Am nächsten Morgen, als ich mit dem Kapitän neben unseren Pferden einherging, war ich so kindisch, von meinem Glück zu sprechen. Er antwortete mir mit groben Witzen über die lockeren Sitten der Schauspielerinnen. Das Wort Schauspielerin war mir heilig, sowohl wegen der Erinnerung an Fräulein Kably wie vor allem wegen der Karoline (im » Matrimonio segreto«). Ich glaube, wir veruneinigten uns ernstlich und ich hegte Duellgedanken. Ich begreife meinen Wahnsinn nicht; es war wie meine Herausforderung des trefflichen Joinville (jetzt Baron und Militärintendant in Paris). Ich konnte meinen Säbel nicht wagrecht halten.
[SG 11ff]
Vom Ende Mai bis zum Oktober oder November 1800, wo ich Leutnant bei den sechsten Dragonern wurde, fand ich fünf bis sechs Monate himmlischen, vollkommnen Glücks. Man kann den Teil des Himmels in der Nähe der Sonne nicht deutlich erkennen. Aus dem gleichen Grunde fiele es mir schwer, meine Liebe zu Angela Pietragrua zu beschreiben. Wie soll man soviel Torheiten vernünftig darstellen oder auch nur verständlich machen? Ich fange schon an, Schreibfehler zu machen, wie es mir in den großen Ekstasen der Leidenschaft geschieht, und doch liegt das alles um sechsunddreißig Jahre zurück! Verzeih mir, geneigter Leser! Oder, wenn du über dreißig Jahre alt bist oder mit dreißig Jahren eine prosaische Seele hast, klappe dies Buch zu!
Wird man es mir glauben? Dieser himmlischen, leidenschaftlichen Liebe, die mich ganz der Erde entrückte und mich in die himmlischsten,
köstlichsten, erwünschtesten Träume versetzte, wurde erst im September 1811 der sogenannte Lohn zuteil! Elf Jahre, wo nicht der Treue, so doch einer Art von Beständigkeit. Die Frau, die ich liebte und bei der ich Gegenliebe zu finden glaubte, hatte noch andre Liebhaber[R1], aber sie würde mich bei gleichem Range vorziehen, sagte ich mir.
Ich bin eine Viertelstunde ausgegangen, bevor ich weiter schreibe. Wie soll ich jene Zeit vernünftig darstellen und dabei meinem Gegenstand gerecht werden? Ich will ja nicht sagen, was die Dinge waren -- das entdecke ich wohl erst jetzt im Jahre 1836, aber wenn ich das schreibe, was sie für mich im Jahre 1800 waren, so würfe der Leser das Buch fort. Was soll ich tun? Welchen Entschluß fassen?
Ist der Leser je wahnsinnig verliebt gewesen? Hat er je das Glück gehabt, mit der Frau, die er im Leben am meisten geliebt hat, eine Nacht zu verbringen? Doch ich fühle, ich werde lächerlich oder vielmehr unglaubwürdig. Meine Hand versagt mir den Dienst. Ich bin wie ein Maler, der nicht mehr den Mut hat, ein Stück seines Gemäldes zu vollenden. Um das Ganze nicht zu verderben, skizziert er das, was er nicht malen kann. Man verdirbt so holde Erinnerungen, wenn man sie erzählt.
[F1: Angela Pietragrua, geb. Borrone, damals dreiundzwanzig Jahre alt, war zu jener Zeit die Geliebte des Kriegskommissars Louis Joinville]
[SG 14ff]
um sie zu fühlen, bedürfte es einer Gräfin Simonetta ... [Fußnote: So nennt Beyle seit 1813 Angela Pietragrua, vielleicht in Erinnerung an den gemeinsamen Ausflug nach dem Echo der Simonetta]
[SG 17]
Stendhal: Mein Übergang über den Sankt Bernhard im Mai 1800 (1836)
Vorbemerkung des Übersetzers: Man steht im Beginn des Feldzugs in Italien von 1800. Napoleon wirft seine Armee über die Alpen, sieht sie aber unerwartet durch die kleine, hartnäckig verteidigte Bergfeste Bard in ihrem flotten Vordringen aufgehalten. Der General Lannes hat zwar durch eine Umgehung die Hauptmassen seiner Infanterie am 22. Mai bis Ivrea in die Lombardei vorgeschoben, mit der Artillerie und den Trains bleibt er jedoch in der Talenge vor Bard stecken. Bonaparte hatte den Großen Sankt Bernhard am 20. Mai überschritten und traf hierauf vor Bard persönlich seine Anordnungen. Die durch dieses unbedeutende Fort verursachte Hemmung seines rasch nötigen Vorgehens war ihm höchst unangenehm und nicht ohne Gefahr. Wer sich einigermaßen mit der Geschichte des interessanten Feldzuges von Marengo beschäftigt hat, weiß, daß Bonaparte die offiziellen Berichte über die Ereignisse bis zum 14. Juni eigenhändig korrigiert und absichtlich verschleiert hat. Vor Bard hat er sich persönlich nicht lange aufgehalten, er traf bereits am 26. Mai in Ivrea ein. Auch Stendhal hat der Beschießung Bards wahrscheinlich nur einen Tag beigewohnt, selbstverständlich als tatenloser Zuschauer. In der Skizze, die er dem Manuskript seiner Schilderung beigefügt hat, ist der Standort genau bezeichnet, von wo aus er dem Artilleriekampfe zusah. Es ist der nämliche Punkt, an dem auch Bonaparte beobachtet hatte. Erst am 1. Juni gelang es dann der Division Chabran, die Kapitulation der Feste zu erzwingen.
Stendhal, dem ein sehr schlechtes Gedächtnis eigentümlich war, hat späterhin geglaubt, Bonaparte vor Bard gesehen zu haben, es ist indessen nicht wahrscheinlich.
***
Ich habe nicht die geringste Erinnerung mehr an meine Reise nach Dijon oder an die Reserve-Armee; das Übermaß der Freude hat alles verschlungen.
Ich habe keine Idee mehr von meiner Ankunft in Dijon, ebensowenig von der in Genf.
Burelvillers beantwortete meine Fragen und instruierte mich, wie man aufsitzen muß; wir machten unseren Marsch gemeinsam und hatten die gleichen Quartiere bis zur Porta Nuova in Mailand, zur Casa d'Adda.
Ich war ganz und gar trunken, toll vor Glück und Freude. Es begann für mich ein Zeitraum voller Begeisterung und vollkommenen Glückes. Meine Freude, mein Entzücken verminderte sich erst ein wenig, als ich Dragoner im sechsten Regiment wurde, aber nur wenig.
Augenscheinlich gefiel ich also Herrn Burelvillers und er gab sich Mühe, mich über allerlei Dinge zu instruieren; er war für mich von Genf bis Mailand während eines Marsches von vier oder fünf Milien täglich eine Art ausgezeichneter militärischer Erzieher, wie für einen jungen Fürsten. Unser Leben war eine angenehme Unterhaltung, unterbrochen von seltsamen Ereignissen und nicht ohne einige kleine Gefahren; folglich war das entfernteste Erscheinen von Langerweile unmöglich.
Ich wagte nicht, diesem achtundzwanzigjährigen oder dreißigjährigen Weltmanne meine Träumereien zu offenbaren oder von Literatur zu sprechen; er schien mir das Gegenteil von Gemütsbewegung zu besitzen.
Martigny, glaube ich, am Fuße des Großen Sankt Bernhard ist für mich mit einer Erinnerung an den schönen General Marmont verknüpft.
Ich muß einen hohen Genuß beim Hinaufreiten über den Sankt Bernhard gehabt haben, aber meiner Treu, ohne die Vorsicht des Kapitäns Burelvillers, die mir oft übertrieben und lächerlich erschien, hätte ich vielleicht nach dem ersten Schritt das Genick gebrochen.
Die Natur hat mir köstliche Nerven und die sensible Haut einer Frau verliehen. Ich konnte – ein paar Monate später – meinen Säbel nicht zwei Stunden lang in der Faust halten, ohne die Hand voller Blasen zu haben. Auf dem Sankt Bernhard war ich physisch wie ein junges Mädchen von vierzehn Jahren; ich war siebzehn Jahr und drei Monate alt, aber der verwöhnte Sohn eines Grandseigneurs konnte nicht weichlicher erzogen worden sein.
Zum Beispiel steht mir der Abstieg klar vor Augen. Aber ich will nicht verhehlen, daß ich fünf oder sechs Jahre darnach einen Stich gesehen habe, der sehr ähnlich war; und meine Erinnerung ist nichts weiter als jener Stich.
Es ist auch gefährlich, Stiche von Gemälden, die man auf seinen Reisen sieht, zu kaufen. Bald bildet der Stich die alleinige Erinnerung und zerstört das wirkliche Andenken. So ist es mir mit der Sixtinischen Madonna in Dresden ergangen. Der schöne Stich von Müller hat sie mir zerstört, während ich noch genau die schlechten Pastelle von Raffael Mengs aus der gleichen Galerie vor mir sehe, von denen ich nirgends Stiche gesehen habe.
Wir glaubten die Armee uns ungefähr vierzig Milien voraus. Plötzlich sahen wir uns durch das Fort Bard aufgehalten. Ich sehe noch, wie wir eine halbe Milie von der Feste entfernt, links der Landstraße biwakierten. Hier vermengt sich meine Geschichtskenntnis mit der Erinnerung. Wahrscheinlich wurden wir zwei oder drei Tage vor Bard aufgehalten.
War der erste Konsul mit uns? Oder ist das alles die Erinnerung an Gelesenes, was ich da in meinem Kopfe finde?
Ich glaube, ich lag an jenem Abend bei einem Pfarrer im Quartier, dem die zwanzig bis dreißigtausend Mann, die vor dem Kapitän Burelvillers und seinem Schüler durchmarschiert waren, bereits übel mitgespielt hatten. Der egoistische und bösartige Kapitän fluchte. Es scheint mir, daß der Pfarrer mein Mitleid erregte; ich sprach lateinisch zu ihm, um seine Angst zu beschwichtigen.
Der dankbare Pfarrer belehrte mich über ›Donna‹ und ›cattiva‹ und dass man Quanti sono miglia di qua a Ivera? sagen müsse, wenn man wissen wolle, wieviel Milien es von hier bis Ivrea weit sei.
Ich war über die Menge toter Pferde und anderer Überbleibsel der Armee derartig betroffen, daß sich mir von Bard bis Ivrea keine besondere Erinnerung eingeprägt hat. Es war das erste Mal, daß ich eine gewisse Empfindung hatte, die sich seitdem so oft wiederholt hat: die, mich zwischen den Marschkolonnen einer Armee Napoleons zu befinden. Der augenblickliche Eindruck verschlang alles ganz genau so ist mir die Erinnerung an den ersten Abend, wo mich Jules als Geliebten behandelte. Mein Gedächtnis ist nichts als ein bei dieser Gelegenheit gedichteter Roman.
Noch sehe ich den ersten Anblick von Ivrea, wie ich ihn dreiviertel Milie vor der Stadt wahrnahm: halbrechts vor mir, zur Linken in einiger Entfernung Berge.
Am Abend hatte ich ein inneres Erlebnis, das ich nie vergessen werde. Ich ging, dem Kapitän zum Trotz, ins Theater. Man gab Cimarosas »Matrimonio Segreto«. Der Schauspielerin, die die Carolina sang, fehlte ein Vorderzahn. So wenig bleibt von einem göttlichen Glücke übrig!
Mit einem Schlage waren meine beiden großen Taten: der Übergang über den Sankt Bernhard und meine Feuertaufe dahin. Sie erschienen mir gewöhnlich und klein. Ich empfand etwas Ähnliches wie kürzlich in der Kapelle oberhalb Rolle, aber viel reiner und lebhafter. Die Pedanterie der Julie d'Etanges ärgerte mich an Rousseau. Dafür war an Cimarosa alles göttlich.
Mein Leben begann von neuem und meine ganze Pariser Hoffnungslosigkeit war auf immer begraben. In Italien leben und solche Musik hören wurde die Grundlage aller meiner Gedanken.
Am anderen Morgen, als wir neben unseren Pferden hinmarschierten, war ich so einfältig, mit dem sechs Fuß langen Kapitän von meinem Glück zu sprechen. Er antwortete mir mit gemeinen Scherzen über die leichten Sitten der Schauspielerinnen. Mir war das Wort »Schauspielerin« wert und heilig, und erst recht an jenem Morgen, wo ich in die Carolina der »Heimlichen Ehe« verliebt war. Wahrscheinlich wurden wir ernstlich uneinig, ich hatte gar Duellgedanken.
[SG 7ff]
Stendhal: Tagebuch der Reise nach Italien 1811
16. September.
Nur mein Herz ist italienisch. Hätte ich 1800 in der Gesellschaft verkehrt wie jetzt, so hätte ich italienisches Wesen angenommen. Der gesunde Menschenverstand hat bei mir lange in Ungnade gestanden, und wie ich gestehen muß, auch ich bei ihm. Hätte ich die Italiener gut gekannt, so ständen gesunder Verstand und Scharfsinn bei mir in hohen Ehren und wären mir nicht Wechselbegriffe von Kälte und Gefühlsschwäche.
Geschrieben am 20. September.
Am 18. hatte ich ein dreiviertelstündiges Stelldichein mit ihr. Am Tage vorher machten wir zusammen einen Spaziergang
von anderthalb Stunden. Ich hatte einen Anfall von zärtlicher Schwermut; daran erkannte ich die Liebe.
Wenn ich dies nicht aufzeichne, vergesse ich alles. Aber wenn ich mein Gefühl beschreibe, tut es mir weh.
Ich merke so recht, daß reines Gefühl keine Erinnerung hinterläßt.
Ich war nahe daran, gerührt zu werden. Ich ging durch die Straßen und wußte nicht, was ich tun sollte.
Ich sollte sie erst am Abend bei ihrer Mutter wiedersehen. Ich hatte Tränen in den Augen, und das Herz war mir schwer.
Ich sah sie nur ganz kurz. Herr Turchotti war bei ihr. Sie ging aus, um etwas zu besorgen.
Ich ging fort, um mir einen Platz auf der Post zu bestellen. Wie groß war mein Kummer, als ich zu der guten
Frau Borrone zurückkehrte und Angelina nicht mehr antraf. Schließlich fand ich sie auf dem Domplatz.
Wir sahen uns den Kometen an. Er war prächtig und sehr deutlich zu sehen. Auch ihre Liebe war sehr deutlich.
Sie schien gerührt. Ich, der den ganzen Tag so traurig gewesen war, ärgerte mich nun,
nicht meine ganze Schwermut zeigen zu können.
Am 19. September trafen wir uns um elf auf dem Domplatz und fuhren nach der Simonetta.
Ein Echo bei der Villa Simonetta vor den Toren von Mailand. Näheres in der »Reise in Italien«, S. 59.
Ich glaube, ich liebe sie wirklich, und sie liebt mich auch. Vielleicht wird sie Sonnabend die Meine, vor meiner Abreise.
Ich finde sie sehr unvorsichtig. Man darf nicht vergessen, daß ein Fehltritt in diesem Lande des Gefühls ganz andre Folgen hat als in Paris, der Hochburg von Eitelkeit. Aber ich verderbe meine Liebe, indem ich davon rede.
20. September.
Morgen um Mitternacht fahre ich nach Bologna. Heute vormittag regnet es. Mein Glück ist düster und, wie mir scheint, italienisch, weitab von der Leichtlebigkeit des Sanguinikers.
21. September 1811.
Heute abend reise ich ab. Ich habe sie erwartet. Ich sagte mir: »Es hat mich gepackt.« Und ich glaube tatsächlich, das ist die Liebe, aber im Kampfe mit einem starken Charakter. Ich hoffe, die Trennung wird mich etwas genesen lassen. Sie sollte kommen und kam nicht. Wäre sie gefallsüchtig und nichts weiter? Gestern erfuhr ich eine halbe Gunst. Als ich abends heimkehrte, hatte ich trübe, schmerzende Augen und war lange dem Weinen nahe. I was, I believe, in love. Ich war, glaube ich, verliebt.
Am 21. September um halb zwölf Uhr habe ich endlich den so lange ersehnten Sieg davongetragen.
Nichts fehlt zu meinem Glück als das, was das Glück eines Gecken ausmacht, daß es kein Sieg war. Ich glaube, der reinste Genuß kann erst mit der völligen Vertrautheit kommen. Das erstemal ist es ein Sieg; erst in den drei folgenden Malen kommt es zur Vertrautheit. Dann kommt das vollkommene Glück, wenn man mit einer Frau von Geist und großem Charakter zu tun hat und man sie liebt.
Dieser Sieg war nicht leicht. Um dreiviertel zehn Uhr ging ich in die kleine Kirche an der Ecke der Via dei M(eravigli). Ich konnte es nicht zehn Uhr schlagen hören. Um fünf Minuten nach zehn (nach meiner Uhr) ging ich an ihrem Haus vorbei: kein Zeichen. Um zwanzig Minuten nach zehn ging ich wieder vorbei; da erfolgte das Zeichen. Nach einem sehr ernsten Seelenkampfe, bei dem ich den Unglücklichen, ja den Verzweifelten spielte, ward sie um halb zwölf Uhr die Meine. Ich reise am 22. September um halb zwölf Uhr nachts von Mailand ab.
[SG 17]
Stendhal:Tagebuch aus Italien (1801)
5. Vendémiaire
Drei Stunden jenseits Tortona sah ich das berühmte Schlachtfeld von Marengo.
Man sieht ein paar abgeschlagene Bäume und viele Menschen- und Tierknochen.
Die Schlacht fand vor fünfzehneinhalb Monaten statt
[SG 21]
Stendhal: Über die Liebe (Anhang: 2. Der Salzburger Zweig)
Ich habe die so malerischen Salzwerke von Hallein im Sommer 18** in Gesellschaft von Frau Gherardi besucht. Eigentlich hatten wir der unerträglichen Glut, unter der wir in Bologna litten, entrinnen und auf dem Sankt-Gotthard frische Luft schnappen wollen. In drei Nächten waren wir durch das verpestete Sumpfland von Mantua und über den köstlichen Gardasee gekommen und über Riva, Bozen nach Innsbruck gelangt.
Frau Gherardi fand jene Berge so reizend, daß wir, die wir zu einem Ausflug aufgebrochen waren, schließlich eine richtige Reise unternahmen.
...Entlang den Ufern des Inns und dann der Salzach kamen wir bis nach Salzburg. Die entzückende Frische jenseits der Alpen, an ihrer Nordseite, der Das war eine Entdeckung, die Frau Gherardi machte. Ich bemerkte, daß sich der Offizier sichtlich in die reizende Italienerin verliebte, der der Gedanke, in ein Bergwerk einfahren und binnen kurzem fünfhundert Fuß unter der Erde sein zu sollen, ein tolles Vergnügen bereitete.
... Was mich besonders verwunderte, das war die Nuance von Narrheit, die sich im Hirne des Offiziers rastlos mehrte. Unaufhörlich entdeckte er an jenem Weibe meinen Augen unmerkbare Vorzüge. Seine Worte schilderten die Frau, die er zu lieben begann, in immer mehr idealisierender Weise. Ich sagte mir: »Die Ghita ist offenbar nur der Angelpunkt aller der entzückten Schwärmereien des armen Deutschen.« Einmal unterfing er sich, die Hand der Frau Gherardi zu streicheln, die durch eine kleine Narbe – sie hatte als kleines Mädchen die Blattern gehabt – in sehr störender Weise entstellt und dazu recht braun verbrannt war.
»Wie erklären sich meine Beobachtungen?« fragte ich mich. »Wo finde ich ein Gleichnis, das mir meine Gedanken klarer macht?«
In diesem Augenblick spielte Frau Gherardi mit dem hübschen kristallbedeckten Zweig, den ihr eben ein Bergmann gegeben hatte. Es war prächtiger Sonnenschein, – wir hatten den 3. August, – und die kleinen Salzkristalle funkelten so schön wie die herrlichsten Brillanten im Lichtmeer eines Ballsaales. Der bayrische Offizier, dem ein noch wunderbarer glitzernder Zweig zuteil geworden war, bat Frau Gherardi, die Zweige zu tauschen. Sie willigte ein. Als er ihren Zweig bekommen hatte, drückte er ihn mit einer so spaßigen Geste an sein Herz, daß alle Italiener nicht umhin konnten, zu lachen. In seiner Verwirrung richtete der Offizier an Frau Gherardi die überschwenglichsten und einfältigsten Komplimente. Da ich ihn unter meinen Schutz genommen hatte, bemühte ich mich, das Törichte dieser Schmeicheleien zu beschönigen. Ich sagte zu der Ghita: »Der Eindruck, den auf diesen jungen Mann da der Adel Ihres italienischen Gesichts macht und Ihre Augen, wie er ähnliche nie gesehen hat, diese Wirkung gleicht ganz und gar derjenigen, die Kristallbildung auf den kleinen Buchenzweig da in Ihrer Hand ausgeübt hat, der so hübsch aussieht. Die Salzkristalle haben die schwarzen Ästchen des Zweiges mit so vielen und so hellfunkelnden Diamanten überzogen, daß man nur an ganz wenigen Stellen den Zweig so sehen kann, wie er wirklich ist.«
»Gut! Was wollen Sie daraus schließen?« fragte Frau Gherardi.
»Daß der Zweig da ein treues Ebenbild der Ghita ist, so wie sie in der Phantasie des jungen Offiziers da erscheint.«
»Damit wollen Sie sagen, mein Herr, daß Sie einen ebenso großen Unterschied bemerkt haben zwischen der Ghita, die ich in Wirklichkeit bin, und jener, die der liebenswürdige junge Offizier da in mir sieht, wie zwischen einem kleinen verdorrten Buchenast und diesem hübschen Brillantenzweig, den mir einer der Bergleute gegeben hat.«
»Gnädige Frau, der junge Offizier entdeckt an Ihnen Eigenschaften, die wir, Ihre alten Freunde, niemals wahrgenommen haben. Beispielsweise sind wir nicht imstande, ein Antlitz voll zärtlicher Güte und voll Mitleid zu bemerken. Da jener junge Mann ein Deutscher ist, so ist in seinen Augen die Haupteigenschaft einer Frau die Güte, – und flugs nimmt er in Ihren Zügen den Ausdruck der Güte wahr. Wäre er Engländer, so sähe er an Ihnen die Hoheit und das lady like einer Herzogin. Und wär' er ich, so sähe er Sie so wie ich, dem – zu meinem Unglück – seit langem keine größere Verführerin vorgekommen ist.«
»Famos, ich verstehe,« meinte Ghita, »im Augenblick, wo man anfängt sich mit einer Frau zu beschäftigen, sieht man sie nicht mehr so, wie sie wirklich ist, sondern so, wie man sie haben möchte. Sie vergleichen die lieblichen Illusionen, die das beginnende Interesse schafft, mit diesen hübschen Kristallen, die den winterdürren Buchenzweig überdecken. Und sehr trefflich bemerken Sie, daß jene Illusionen nur in den Augen des verliebten jungen Mannes vorhanden sind.«
»So ist es,« fuhr ich fort, »darum erscheinen die Reden Verliebter vernünftigen Leuten so lächerlich, die das Wunder der Kristallbildung nicht begreifen.«
»Aha. Das nennen Sie also Kristallbildung!« sagte Ghita. »Wohlan, bilden Sie um mich Kristalle!«
...
Das Wort »Kristallbildung« ward unter uns Mode, und es nahm die Phantasie der schönen Ghita so in Anspruch, daß sie es auf alles anwandte. Wieder in Bologna, richtete sie bei jedem Liebesabenteuer, das in ihrer Loge bekrittelt wurde, das Wort an mich. »Dieser Zug spricht für oder gegen unsre Theorien,« pflegte sie zu mir zu sagen. Das Wort Kristallbildung, das wir so oft gebrauchten, erinnerte uns immer an unsre nette Reise. Nie in meinem Leben habe ich die rührende, einsame Schönheit der Gestade des Gardasees so tief empfunden. Wir verbrachten in der Barke köstliche Abende, trotz der schwülen Hitze. Wir verlebten Stunden, die man nimmer vergißt: leuchtende Jugendtage.
Ich hielt mein Pferd nach und nach mehr ab von dem der Frau Gherardi. Die drei Miglien, die uns von Bologna trennten, ritten wir, ohne ein einziges Wort zu reden, indem wir die Tugend, Diskretion genannt, übten.
[SG 29ff]
Stendhal: Selbstverfasste Nachrufe
Qui giace
Arrigo Beyle, Milanese
Visse, scrisse, amò
Se n'andiede di anni...
Nel...
[Hier ruht Heinrich Beyle aus Mailand. Er lebte, schrieb, liebte. Er verschied mit ... Jahren im Jahre ...]
Er liebte Cimarosa, Shakespeare, Mozart, Correggio. Leidenschaftlich liebte er V., M., A., Ange, M., C. [Fußnote: Virginie Kably, Melanie Guilbert, Alexandrine Daru, Angelina Pietragrua, Mathilde Dembowska, Clementine Curial.]
und obwohl nichts weniger als schön, wurde er von vier bis fünf dieser Frauen sehr geliebt.
Er hatte nur vor einem Manne Respekt: Napoleon.
[SG 33]
Lawrence Sterne: Tristram Shandy
Onkel Toby (Uncle Toby), Protagonist und Onkel Tristrams
[LW 47]
Adalbert Stifter: Die Mappe meines Urgroßvaters:
Kapitel 3
'Ja wohl', pflegte die Großmutter zu sagen, wenn auf diese Dinge die Rede kam,
'alles nimmt ab, der Vogel in der Luft und der Fisch im Wasser.'
[NN 43]
Sämtliche Werke III/I S. 175f
Die ganze Fichtau, Inbild eines in die Natur eingebetteten Platzes,
sei früher »ein einziger Wald« gewesen, erzählt der Wirt in der Geschichte des Prokopus.
Jetzt aber ändere sich alles, sagt einer der Gäste, die Wälder träten zurück und »werden noch weiter zurückmüssen«
[BU 25]
Algernon Swinburne: By the North Sea
I
1
A land that is lonelier than ruin
A sea that is stranger than death
Far fields that a rose never blew in,
Wan waste where the winds lack breath;
Waste endless and boundless and flowerless
But of marsh-blossoms fruitless as free
Where earth lies exhausted, as powerless
To strive with the sea.
2
Far flickers the flight of the swallows,
Far flutters the weft of the grass 10
Spun dense over desolate hollows
More pale than the clouds as they pass
Thick woven as the weft of a witch is
Round the heart of a thrall that hath sinned,
Whose youth and the wrecks of its riches
Are waifs on the wind.
3
The pastures are herdless and sheepless,
No pasture or shelter for herds :
The wind is relentless and sleepless,
And restless and songless the birds 20
Their cries from afar fall breathless,
Their wings are as lightnings that flee;
For the land has two lords that are deathless:
Death's self, and the sea.
4
These twain, as a king with his fellow
Hold converse of desolate speech :
And her waters are haggard and yellow
And crass with the scurf of the beach
And his garments are grey as the hoary
Wan sky where the day lies dim; 30
And his power is to her, and his glory,
As hers unto him.
5
In the pride of his power she rejoices,
In her glory he glows and is glad:
In her darkness the sound of his voice is,
With his breath she dilates and is mad:
If thou slay me, O death, and outlive me,
Yet thy love hath fulfilled me of thee."
Shall I give thee not back if thou give me,
O sister, O sea?" 40
6
And year upon year dawns living,
And age upon age drops dead:
And his hand is not weary of giving,
And the thirst of her heart is not fed
And the hunger that moans in her passion,
And the rage in her hunger that roars,
As a wolf's that the winter lays lash on,
Still calls and implores.
7
Her walls have no granite for girder,
No fortalice fronting her stands: 50
But reefs the bloodguiltiest of murder
Are less than the banks of her sands
These number their slain by the thousand
For the ship hath no surety to be,
When the bank is abreast of her bows and
Aflush with the sea.
8
No surety two stand, and no shelter
To dawn out of darkness but one,
Out of waters that hurtle and welter
No succour to dawn with the sun, 60
But a rest from the wind as it passes,
Where, hardly redeemed from the waves,
Lie thick as the blades of the grasses
The dead in their graves.
9
A multitude noteless of numbers,
As wild weeds cast on an heap
And sounder than sleep are their slumbers,
And softer than song is their sleep;
And sweeter than all things and stranger
The sense, if perchance it may be, 70
That the wind is divested of danger
And scatheless the sea.
10
That the roar of the banks they breasted
Is hurtless as bellowing of herds,
And the strength of his wings that invested
The wind, as the strength of a bird's;
As the sea-mew's might or the swallow's
That cry to him back if he cries,
As over the graves and their hollows
Days darken and rise. 80
11
As the souls of the dead men disburdened
And clean of the sins that they sinned,
With a lovelier than man's life guerdoned
And delight as a wave's in the wind,
And delight as the wind's in the billow,
Birds pass, and deride with their glee
The flesh — that has dust for its pillow
As wrecks have the sea.
12
When the ways of the sun wax dimmer,
Wings flash through the dusk like beams; 90
As the clouds in the lit sky glimmer,
The bird in the graveyard gleams;
As the cloud at its wing's edge whitens
When the clarions of sunrise are heard,
The graves that the bird's note brightens
Grow bright for the bird.
13
As the waves of the numberless waters
That the wind cannot number who guides
Are the sons of the shore and the daughters
Here lulled by the chime of the tides 100
And here in the press of them standing
We know not if these or if we
Live truliest, or anchored to landing
Or drifted to sea.
14
In the valley he named of decision
No denser were multitudes met
When the soul of the seer in her vision
Saw nations for doom of them set;
Saw darkness in dawn, and, the splendour
Of judgment, the sword and the rod; 110
But the doom here of death is more tender
And gentler the god.
15
And gentler the wind from the dreary
Sea-banks by the waves overlapped,
Being weary, speaks peace to the weary
From slopes that the tide-stream hath sapped
And sweeter than all that we call so
The seal of their slumber shall be
Till the graves that embosom them also
Be sapped of the sea. 120
II
1
For the heart of the waters is cruel,
And the kisses are dire of their lips,
And their waves are as fire is to fuel
To the strength of the sea-faring ships,
Though the sea's eye gleam as a jewel
To the sun's eye back as he dips.
2
Though the sun's eye flash to the sea's
Live light of delight and of laughter,
And her lips breathe back to the breeze
The kiss that the wind's lips waft her 130
From the sun that subsides, and sees
No gleam of the storm's dawn after.
3
And the wastes of the wild sea-marches,
Where the borderers are matched in their might
Bleak fens that the sun's weight parches,
Dense waves that reject his light
Channge under the change-coloured arches
O'changeless morning and night.
4
The waves are as ranks enrolled
Too close for the storm to sever: 140
The fens lie naked and cold,
But their heart fails utterly never:
The lists are set from of old,
And the warfare endureth for ever.
III
1
Miles, and miles, and miles of desolation!
Leagues on leagues on leagues without a change!
Sign or token of some eldest nation
Here would make the strange land not so strange.
Time-forgotten, yea since time's creation,
Seem these borders where the sea-birds range. 150
2
Slowly, g1adly, full of peace and wonder
Grows his heart who journeys here alone.
Earth and all its thoughts of earth sink under
Deep as deep in water sinks a stone.
Hardly knows it if the rollers thunder,
Hardly whence the lonely wind is blown.
3
Tall the plumage of the rush-flower tosses,
Sharp and soft in many a curve and line
Gleam and glow the sea-coloured marsh-mosses
Salt and splendid from the circling brine. 160
Streak on streak of glimmering seashine crosses
All the land sea-saturate as with wine.
4
Far, and far between, in divers orders,
Clear grey steeples cleave the low grey sky;
Fast and firm as time-unshaken warders,
Hearts made sure by faith, by hope made high.
These alone in all the wild sea-borders
Fear no blast of days and nights that die.
5
All the land is like as one man's face is,
Pale and troubled still with change of cares. 170
Doubt and death pervade her clouded spaces:
Strength and length of life and peace are theirs;
Theirs alone amid these weary places,
Seeing not how the wild world frets and fares.
6
Firm and fast where all is cloud that changes
Cloud-clogged sunlight, cloud by sunlight thinned,
Stern and sweet, above the sand-hill ranges
Watch the towers and tombs of men that sinned
Once, now calm as earth whose only change is
Wind, and light, and wind, and cloud, and wind. 180
7
Out and in and out the sharp straits wander,
In and out and in the wild way strives,
Staffed and paved and lined with flowers that squander
Gold as golden as the gold of hives,
Salt and moist and multiform: but yonder
See, what sign of life or death survives?
8
Seen then only when the songs of olden
Harps were young whose echoes yet endure,
Hymned of Homer when his years were golden,
Known of only when the world was pure, 190
Here is Hades, manifest, beholden,
Surely, surely here, if aught be sure!
9
Where the border-line was crossed, that, sundering
Death from life, keeps weariness from rest,
None can tell, who fares here forward wondering;
None may doubt but here might end his quest.
Here life's lightning joys and woes once thundering
Sea-like round him cease like storm suppressed.
10
Here the wise wave-wandering steadfast-hearted
Guest of many a lord of many a land 200
Saw the shape or shade of years departed,
Saw the semblance risen and hard at hand,
Saw the mother long from love's reach parted,
Anticleia, like a statue stand.
11
Statue? nay, nor tissued image woven
Fair on hangings in his father's hall;
Nay, too fast her faith of heart was proven,
Far too firm her loveliest love of all;
Love wherethrough the loving heart was cloven,
Love that hears not when the loud Fates call. 210
12
Love that lives and stands up re-created
Then when life has ebbed and anguish fled;
Love more strong than death or all things fated,
Child's and mother's, lit by love and led;
Love that found what life so long awaited
Here, when life came down among the dead.
13
Here, where never came alive another,
Came her son across the sundering tide
Crossed before by many a warrior brother
Once that warred on Ilion at his side; 220
Here spread forth vain hands to clasp the mother
Dead, that sorrowing for his love's sake died.
14
Parted, though by narrowest of divisions,
Clasp he might not, only might implore,
Sundered yet by bitterest of derisions,
Son, and mother from.the son she bore
Here? But all dispeopled here of visions
Lies, forlorn of shadows even, the shore.
15
All too sweet such men's Hellenic speech is,
All too fain they lived of light to see, 240
Once to see the darkness of these beaches,
Once to sing this Hades found of me
Ghostless, all its gulfs and creeks and reaches,
Sky, and shore, and cloud, and waste, and sea.
IV
1
But aloft and afront of me faring
Far forward as folk in a dream
That strive, between doubting and daring,
Right on till the goal for them gleam,
Full forth till their goal on them lighten,
The harbour where fain they would be,
What headlands there darken and brighten?
What change in the sea?
2
What houses and woodlands that nestle
Safe inland to lee of the hill
As it slopes from the headlands that wrestle
And succumb to the strong sea's will?
Truce is not, nor respite, nor pity,
For the battle is waged not of hands
Where over the grave of a city
The ghost of it stands. 250
3
Where the wings of the sea-wind slacken,
Green lawns to the landward thrive,
Fields brighten and pine-woods blacken,
And the heat in their heart is alive;
They blossom and warble and murmur,
For the sense of their spirit is free:
But harder to shoreward and firmer
The grasp of the sea.
4
Like ashes the low cliffs crumble,
The banks drop down into dust, 260
The heights of the hills are made humble,
As a reed's is the strength of their trust;
As a city's that armies environ,
The strength of their stay is of sand:
But the grasp of the sea is as iron,
Laid hard on the land.
5
A land that is thirstier than ruin;
A sea that is hungrier than death;
Heaped hills that a tree never grew in;
Wide sands where the wave draws breath; 270
All solace is here for the spirit
That ever for ever may be
For the soul of thy son to inherit,
My mother, my sea.
6
O delight of the headlands and beaches!
O desire of the wind on the wold,
More glad than a man's when it reaches
That end which it sought from of old
And the palm of possession is dreary
To the sense that in search of it sinned; 280
But nor satisfied ever nor weary
Is ever the wind.
7
The delight that he takes but in living
Is more than of all things that live:
For the world that has all things for giving
Has nothing so goodly to give:
But more than delight his desire is,
For the goal where his pinions would be
Is immortal as air or as fire is,
Immense as the sea. 290
8
Though hence come the moan that he borrows
From darkness and depth, of the night,
Though hence be the spring of his sorrows,
Hence too is the joy of his might;
The delight that his doom is for ever
To seek and desire and rejoice,
And the sense that eternity never
Shall silence his voice.
9
That satiety never may stifle
Nor weariness ever estrange 300
Nor time be so strong as to rifle
Nor change be so great as to change
His gift that renews in the giving,
The joy that exalts him to be
Alone of all elements living
The lord of the sea.
10
What is fire, that its flame should consume her?
More fierce than all fires are her waves:
What is earth, that its gulfs should entomb her?
More deep are her own than their graves. 310
Life shrinks from his pinions that cover
The darkness by thunders bedinned:
But she knows him, her lord and her lover
The godhead of wind.
11
For a season his wings are about her,
His breath on her lips for a space;
Such rapture he wins not without her
In the width of his worldwide race.
Though the forests bow down, and the mountains
Wax dark, and the tribes of them flee, 320
His delight is more deep in the fountains
And springs of the sea.
12
There are those too of mortals that love him,
There are souls that desire and require,
Be the glories of midnight above him
Or beneath him the daysprings of fire:
And their hearts are as harps that approve him
And praise him as chords of a lyre
That were fain with their music to move him
To meet their desire 330
13
To descend through the darkness to grace them,
Till darkness were lovelier than light:
To encompass and grasp and embrace them,
Till their weakness were one with his might:
With the strength of his wings to caress them,
With the blast of his breath to set free;
With the mouths of his thunders to bless them
For sons of the sea.
14
For these have the toil and the guerdon
That the wind has eternally: these 340
Have part in the boon and the burden
Of the sleepless unsatisfied breeze,
That finds not, but seeking rejoices
That possession can work him no wrong:
And the voice at the heart of their voice is
The sense of his song.
15
For the wind's is their doom and their blessing;
To desire, and have always above
A possession beyond their possessing,
A love beyond reach of their love. 350
Green earth has her sons and her daughters,
And these have their guerdons; but we
Are the wind's and the sun's and the water's,
Elect of the sea.
V
1
For the sea too seeks and rejoices,
Gains and loses and gains,
And the joy of her heart's own choice is
As ours, and as ours are her pains:
As the thoughts of our hearts are her voices,
And as hers is the pulse of our veins. 360
2
Her fields that know not of dearth
Nor lie for their fruit's sake fallow
Laugh large in the depth of their mirth
But inshore here in the shallow,
Embroiled with encumbrance of earth,
Their skirts are turbid and yellow.
3
The grime of her greed is upon her,
The sign of her deed is her soil;
As the earth's is her own dishonour,
And corruption the crown of her toil 370
She hath spoiled and devoured, and her honour
Is this, to be shamed by her spoil.
4
But afar where pollution is none,
Nor ensign of strife nor endeavour,
Where her heart and the sun's are one,
And the soil of her sin comes never,
She is pure as the wind and the sun,
And her sweetness endureth for ever.
VI
1
Death, and change, and darkness everlasting,
Deaf, that hears not what the daystar saith, 380
Blind, past all remembrance and forecasting,
Dead, past memory that it once drew breath;
These, above the washing tides and wasting,
Reign, and rule,this land of utter death.
2
Change of change, darkness of darkness, hidden,
Very death of very death, begun
When none knows, — the knowledge is forbidden --
Self-begotten, self-proceeding, one,
Born, not made-abhorred, unchained, unchidden,
Night stands here defiant of the sun. 390
3
Change of change, and death of death begotten,
Darkness born of darkness, one and three,
Ghostly godhead of a world forgotten,
Crowned with heaven, enthroned on land and sea,
Here, where earth with dead men's bones is rotten,
God of Time, thy likeness worships thee.
4
Lo, thy likeness of thy desolation,
Shape and figure of thy might, O Lord,
Formless form, incarnate Miscreation)
Served of all things living and abhorred; 400
Earth herself is here thine incarnation,
Time, of all things born on earth adored.
5
All that worship thee are fearful of thee
No man may not worship thee for fear
Prayers nor curses prove not nor disprove thee,
Move nor change thee with our change of cheer:
All at last, though all abhorred thee, love thee,
God, the sceptre of whose throne is here.
6
Here thy throne and sceptre of thy station,
Here the palace paven for thy feet; 410
Here thy sign from nation unto nation
Passed as watchword for thy guards to greet,
Guards that go before thine exaltation,
Ages, clothed with bitter years and sweet.
7
Here, where sharp the sea-bird shrills his ditty,
Flickering flame-wise through the clear live calm,
Now triumphal, crowning all a city,
Roofs exalted once with prayer and psalm,
Built of holy hands for holy pity,
Frank and fruitful as a sheltering palm. 420
8
Church and hospice wrought in faultless fashion,
Hall and chancel bounteous and sublime,
Wide and sweet and glorious as compassion,
Filled and thrilled with force of choral chime,
Filled with spirit of prayer and thrilled with passion,
Hailed a God more merciful than Time.
9
Ah, less mighty, less than Time prevailing,
Shrunk, expelled, made nothing at his nod,
Less than clouds across tho sea-line sailing,
Lies he, stricken by his master's rod. 430
Where is man? "the cloister murmurs wailing;
Back the mute shrine thunders — "Where is God?"
10
Here is all the end of all his glory --
Dust, and grass, and barren silent stones.
Dead, like him, one hollow tower and hoary
Naked in the sea-wind stands and moans,
Filled and thrilled with its perpetual story:
Here, where earth is dense with dead men's bones.
11
Low and loud and long, a voice for ever,
Sounds the wind's clear story like a song. 440
Tomb from tomb the waves devouring sever,
Dust from dust as years relapse along;
Graves where men made sure to rest, and never
Lie dismantled by the seasons' wrong.
12
Now displaced, devoured and desecrated,
Now by Time's hands darkly disinterred,
These poor dead that sleeping here awaited
Long the archangel's re-creating word,
Closed about with roofs and walls high-gated
Till the blast of judgment should be heard, 450
13
Naked, shamed, cast out of consecration,
Corpse and coffin, yea the very graves,
Scoffed at, scattered, shaken from their station,
Spurned and scourged of wind and sea like slaves,
Desolate beyond man's desolation,
Shrink and sink into the waste of waves.
14
Tombs, with bare white piteous bones protruded,
Shroudless, down the loose collapsing banks,
Crumble, from their constant place detruded,
That the sea devours and gives not thanks. 460
Where hope and prayer and sorrow brooded
Gape and slide and perish, ranks on ranks.
15
Rows on rows, and line by line they crumble,
They that thought for all time through to be.
Scarce a stone whereon a child might stumble
Breaks the grim field paced alone of me.
Earth, and man, and all their gods wax humble
Here, where Time brings pasture to the sea.
VII
1
But afar on the headland exalted,
But beyond in the curl of the bay, 470
From the depth of his dome deep-vaulted
Our father is lord of the day.
Our father and lord that we follow,
For deathless and ageless is he;
And his robe is the whole sky's hollow,
His sandal the sea.
2
Where the horn of the headland is sharper,
And her green floor glitters with fire,
The sea has the sun for a harper,
The sun has the sea for a lyre. 480
The waves are a pavement of amber,
By the feet of the sea-winds trod
To receive in a god's presence-chamber
Our father, the God.
3
Time, haggard and changeful and hoary,
Is master and God of the land:
But the air is fulfilled of the glory
That is shed from our lord's right hand.
O father of all of us ever,
All glory be only to thee 490
From heaven, that is void of thee never,
And earth, and the sea.
4
O Sun, whereof all is beholden,
Behold now the shadow of this death,
This place of the sepulchres, olden
And emptied and vain as a breath.
The bloom of the bountiful heather
Laughs broadly beyond in thy light
As dawn, with her glories to gather,
At darkness and night. 500
5
Though the Gods of the night lie rotten
And their honour be taken away
And the noise of their names forgotten,
Thou, Lord, art God of the day.
Thou art father and saviour and spirit,
O Sun, of the soul that is free
And hath grace of thy grace to inherit
Thine earth and thy sea.
6
The hills and the sands and the beaches,
The waters adrift and afar, 510
The banks and the creeks and the reaches,
I low glad of thee all these are!
The flowers, overflowing, overcrowded,
Are drunk with the mad wind's mirth:
The delight of thy coming unclouded
Makes music of earth.
7
I, last least voice of her voices,
Give thanks that were mute in me long
To the soul in my soul that rejoices
For the song that is over my song. 520
Time gives what he gains for the giving
Or takes for his tribute of me;
My dreams to the wind everliving,
My song to the sea.
[RS 193]
Chidiock Tichborne: Elegy
My prime of youth is but a frost of cares,
My feast of joy is but a dish of pain,
My crop of corn is but a field of tares,
And all my good is but vain hope of gain:
The day is past, and yet I saw no sun,
And now I live, and now my life is done.
[AW 95]
Sebald verändert 'tares'(Hülsen) in 'tears' (Tränen)
Felix Timmermanns: Das Triptychon von den heiligen drei Königen
[LW 14, 20]
Das Jesuskind in Flandern
[LW 20]
Georg Trakl: Stunde des Grams
Schwärzlich folgt im herbstlichen Garten der Schritt
Dem glänzenden Mond,
Sinkt an frierender Mauer die gewaltige Nacht.
O, die dornige Stunde des Grams.
Silbern flackert im dämmernden Zimmer der Leuchter des Einsamen,
Hinsterbend, da jener ein Dunkles denkt
Und das steinerne Haupt über Vergängliches neigt,
Trunken von Wein und nächtigem Wohllaut.
Immer folgt das Ohr
Der sanften Klage der Amsel im Haselgebüsch.
Dunkle Rosenkranzstunde. Wer bist du
Einsame Flöte,
Stirne, frierend über finstere Zeiten geneigt.
[LW 12]
Ludwig Uhland: Einkehr
Bei einem Wirte, wundermild;
da war ich jüngst zu Gaste;
ein goldner Apfel war sein Schild
an einem langen Aste.
Es war der gute Apfelbaum,
bei dem ich eingekehret;
mit süßer Kost und frischem Schaum
hat er mich wohl genähret.
Es kamen in sein grünes Haus
viel leichtbeschwingte Gäste;
sie sprangen frei und hielten Schmaus
und sangen auf das beste.
Ich fand ein Bett zu süßer Ruh
auf weichen, grünen Matten;
der Wirt, er deckte selbst mich zu
mit seinem kühlen Schatten.
Nun fragt' ich nach der Schuldigkeit,
da schüttelt' er den Wipfel.
Gesegnet sei er allezeit
von der Wurzel bis zum Gipfel!
[NN 32]
Giuseppe Verdi: Nabucco
Teure Heimat, wann seh ich dich wieder
[CS 237]
Vergil: I. Ekloge
et iam summa procul villarum culmina fumant
maioresque cadunt altis de(s) montibus umbrae
[NN 70]
Vergil: Aeneis III, 72
Provenimur portu terraque urbesque recedunt.
(lat. Wir entsteuren dem Port und zurück gehn Fluren und Städte)
[NN 33, 61]
Robert Walser: Das Gesaamtwerk Bd. I Kleist in Thun S. 174
Kleist hat Kost und Logis in einem Landhaus auf einer
Aareinsel in der Umgebung von Thun gefunden.
[LL 3]
Stephen Watts: Fragment:
And so I long for snow to sweep across the low heights of London ...
... London a lichen mapped on mild clays and its rough circle without purpose
[AUS 54f.]
W. K. Zülch: Der historische Grünewald S. 131
Da wo von Straßburg die große Heerstraße
zur burgundischen Pforte, dem Zug
der Vogesen nach Süden folgend,
den aus dem Gebweiler Quertal
in die Rheinebene tretenden Lauchbach kreuzt,
liegt - nur
heute abseits - das Dorf Isenheim
S. 132
Epilepsie
und die seit 1490 verheerend auftretenden
Lustseuchen - Syphilis, Franzosenkrankheit - in den Heilbereich St. Antonii aufgenommen.
... Art der Heilbehandlung. Der in das Spital aufgenommene Kranke - er trägt die eigenartige Bezeichnung "Gottes Märtyrer" - wurde zuerst zum Altar und der Reliquie St. Antonii geführt in Erwartung einer Wundertat. Trat die nicht ein, so folgte die Behandlung mit einem Elexier ( Saint Vinage), das jedes Jahr am Auferstehungstag im Mutterkloster durch Begießen der Gebeine des St. Antonius mit Wein gewonnen wurde.
...
Überall waren die Boten der Antoniterklöster anzutreffen, die, von den Päpsten privilegiert und von den Fürsten gefördert, mit reichstem Ablaß
ausgestattet, die Gnadenmittel des Klosters, Heilgetränke und Heilsalben, Andachtsbilder und Glöckchen vertrieben. Kein Orden verfügte über einen so organisierten und privilegierten Bettelbetrieb wie die Antoniter.
S. 133
von den 12 Antoniterherren in Isenheim 8 damals unter einem Lektor "Philosphie" studierten!
[NN 20 f.]
|