Kostel Panny Marie pod Řetézem
St. Maria unter der Kette












Von dieser Stelle der Kleinseite ist im Mittelalter eine Kette über die Moldau gespannt, um zu verhindern, dass Schiffe, ohne Zoll zu zahlen, passieren, deshalb "Maria mit der Kette" - wird vermutet. Sie ist die älteste Prager Kirche der Kleinseite an der Lázeňská, die Kreuzritter zusammen mit einem Kloster und einem Spital 1158 gründen. Die Johanniterordenskirche bildet den Mittelpunkt der befestigten Ordenskommende. Das Kloster soll die strategisch wichtigen Anlagen und Furten am Brückenkopf der früheren Judithbrücke sichern.
Hussiten brennen die noch im Bau befindliche Kirche 1420 nieder. Die heutige Gestalt der Kirche stammt aus der Mitte des 17. Jahrhunderts.








In St. Maria unter der Kette steht Großprior Rudolf von Colloredo in Marmor - er selbst ist vor dem Hochaltar beigesetzt.


Rudolf Hieronymus Eusebius von Colloredo-Waldsee (1585 bis 1657)

K. und k. Geheimrat, Feldmarschall, Großprior des Malteserordens zu Strakonitz, Botschafter des Ordens am kaiserlichen Hof, kommandierender General in Böhmen, Feldmarschall und Gouverneur von Prag, gehört in die berühmte böhmische Adeligenfamilie Colloredo (aus ihr stammen Fürstbischöfe (Mozarts Hintern lässt grüßen), Reichskanzler usw. usw.) und zeichnet er sich im Dreißigjährigen Krieg aus. Bei Lützen blockiert er die schwedische Armee mit einer kleinen Truppe so lange Zeit, bis Wallenstein gewarnt werden und sich formieren kann und 1648 macht Colloredo den Überfall der Schweden auf Prag wirkungslos.
1648 geht der Dreißigjährige Krieg (1618 bis 1648) zu Ende.
In dem europaweiten Religionskrieg entladen sich auf Reichsebene der Konflikt zwischen Kaiser und Katholischer Liga einerseits und Protestantischer Union andererseits, auf europäischer Ebene tragen die habsburgischen Mächte Österreich und Spanien (mit ihren jeweiligen Verbündeten) dynastische Interessenkonflikte mit Frankreich, den Niederlanden, Dänemark und Schweden aus.
Auslöser des Krieges ist der Prager Fenstersturz vom Mai 1618, Aufstand der protestantischen böhmischen Stände gegen die Rekatholisierungsversuche des böhmischen Habsburger-Königs und zugleich römisch-deutscher Kaiser. In den folgenden 30 Jahren von 1618 bis 1648 folgen Konflikte auf Konflikt, die erst der gesamteuropäische Friedenskongress von Münster und Osnabrück beendet.
Kriegshandlungen, Hungersnöte und Seuchen verheeren und entvölkern ganze Landstriche. In Süddeutschland überlebt nur ein Drittel der Bevölkerung, vom Krieg betroffene Territorien benötigen mehr als ein Jahrhundert, um sich zu erholen.


Bevölkerungsopfer






John Lennon lives in Prag

Die Graffiti jugendlicher Lennon-Fans an der Wand des Malteser-Ordensgebäudes in der Velkopřevorské náměstí inspirieren zu immer neuen Zitaten aus Beatles-Songtexten und Liebeserklärungen an John. In den 1980er Jahren begonnen, 1988 Zusammenstöße zwischen Studenten und Sicherheitspolizei auslösend, 1998 von Regierungsseite überpinselt, heute geduldet und immer aufs Neue bemalt, steht die Wand für die Ideale der Jugend der Welt: Liebe und Frieden.















zurück zum
Panorama