A Clepselæa, or Oil Hour-glass, as the Ancients used those of Water Klepsydra oder Klepshydra (von griech.=Wasserdieb): im antiken Griechenland gebräuchliche Wasseruhr aus zwei Behältern. Aus dem einen strömt das Wasser in einen Einlaufbehälter. Der Wasserstand zeigt die verstrichene Zeit an, im Prinzip wie bei der Sanduhr. Später werden auch Versionen mit Zahnradgetrieben gebaut, verbunden mit einem Schwimmer, Vorläufer der modernen Uhr. Eines der Hauptprobleme mit einfachen Wasseruhren war, dass das Wasser - je nach Temperatur - schneller oder langsamer läuft. Ob dieser Effekt mit Öl Uhr zu vermeiden ist, fraglich, jedenfalls das Problem der Verdampfung tauchte nicht auf. Im antiken Griechenland verwendet man sie nicht nur zum Messen der Stunden, sondern besonders, um die Redezeit der streitenden Parteien vor Gericht zu begrenzen. Anaxagoras wiest mit so einer Klepsydra durch Experimente, nach heutiger Sicht irrig, die Nichtexistenz des leeren Raumes nach.
Klepsydra oder Klepshydra (von griech.=Wasserdieb): im antiken Griechenland gebräuchliche Wasseruhr aus zwei Behältern. Aus dem einen strömt das Wasser in einen Einlaufbehälter. Der Wasserstand zeigt die verstrichene Zeit an, im Prinzip wie bei der Sanduhr.
Später werden auch Versionen mit Zahnradgetrieben gebaut, verbunden mit einem Schwimmer, Vorläufer der modernen Uhr. Eines der Hauptprobleme mit einfachen Wasseruhren war, dass das Wasser - je nach Temperatur - schneller oder langsamer läuft. Ob dieser Effekt mit Öl Uhr zu vermeiden ist, fraglich, jedenfalls das Problem der Verdampfung tauchte nicht auf. Im antiken Griechenland verwendet man sie nicht nur zum Messen der Stunden, sondern besonders, um die Redezeit der streitenden Parteien vor Gericht zu begrenzen. Anaxagoras wiest mit so einer Klepsydra durch Experimente, nach heutiger Sicht irrig, die Nichtexistenz des leeren Raumes nach.