Nausikaa stellt sich vor, bietet ihm Kleidung und Essen an, ruft ihre Mädchen. Odysseus ist im Land der Phäaken gelandet.
Die Mädchen sollen ihm Kleidung geben, er soll sich baden und salben. Er schickt die Mädchen fort, weil er sich schämt.
Dass Mozart und sein Vater ihren ungeliebten Dienst in Salzburg nur halbherzig verrichtet hätten, ist Amadés Musik nicht anzumerken. 1775 schreibt er die B-Dur-Sonate. Sie arbeitet mit fünf verschiedenen Themen und Motiven.
Vater Mozart kümmert sich jetzt vor allem um die Verlagsgeschäfte und die weitere Protektion seines Sohnes.
Unter Mozarts Händen entstehen unzählige geistliche Werke, Divertimenti, Streichquartette, Symphonien und ein erstes Klavierkonzert
(siehe 28. Februar), er geht unbeirrt seinen Weg als Neuerer.
KV 212
Ulysses S. 314ff.
Customhouse
2. April
Mozart KV 213 Divertimento
Odyssee 6, 223 - 253
Odysseus kommt langsam an in Scheria/Korfu.
Er badet im Fluss, wäscht sich das Salz von der Haut und zieht die Kleider an, die ihm die Mädchen hingelegt haben.
Göttin Athene macht ihn höher von Wuchs, voller, schenkt ihm Locken, er setzt sich an das Ufer des Meeres, strahlend vor
Schönheit und Reiz.
Nausikaa sagt ihren Mädchen, das wäre der richtige Mann für sie, wenn der Fremdling doch bliebe. Dann heißt sie
ihm Speise und Trank geben. Odysseus isst und trinkt voller Begier, seit langem hat er nichts mehr gehabt.
Nausikaa lädt die Wäsche auf, spannt an, will zurück in die Stadt.
Mozart ist angekommen in der frühen Meisterschaft bei Beherrschung des kammermusikalischen Satzes. Zwar sind die Divertimenti
in der thematischen und melodischen Erfindung einfacher gehalten als seine Kammermusik für Streicher.
Dies hat aber vor allem mit den technischen Einschränkungen der Blasinstrumente zu tun - ein Mangel, den
Mozart durch größeren klanglichen Abwechslungsreichtum aufwiegt.
Regelmäßig schreibt Amadé 1775 und 1777 ein Divertimento. Nach dem Anstellungsvertrag des Oboisten der Salzburger
Hofkapelle, Joseph Fiala, hat dieser "auf Verlangen bey der Tafel eine Musique mit blasenden Instrumenten erfolgen zu lassen",
es liegt nahe, in Mozarts Salzburger Bläserdivertimenti solche Tafelmusiken zu sehen. Wann und zu welchen besonderen Anlässen,
seine fürsterzbischöfliche Durchlaucht dem Verlangen nach derartiger Umrahmung der Tafel mit blasenden Instrumenten
Ausdruck zu verleihen geruhten, ist unerforscht.
Der bloße Verdacht, bei Mozarts Bläserdivertimenti könne es sich um Tafelmusiken, Gebrauchsmusik handeln,
ist ihrer Rezeption nicht bekommen, sie sind - leider - selten zu hören. Denn Mozart schreibt in seinen Divertimenti
kunstvolle kammermusikalische Sätze, insbesondere in den langsamen Sätzen, in denen er die Fagotte aus der
Unisono-Führung löst und ihnen eigene melodische und thematische Aufgaben zuweist. In KV 213 ist die "Contredanse en
Rondeau" eine wunderbare Erweiterung des tänzerischen Elementes.
KV 213
Ulysses S.317ff.
Almidano Artifoni: Leiter der Berlitz-Sprachschulen in Triest und Pula,
wo Joyce unterrichtete
Oliver Goldsmith, Schriftsteller
Anch'io ... "Auch ich hatte solche Ideen, als ich so jung war wie Sie. Dann habe ich erfahren müssen,
dass die Welt ein Vieh ist. Zu schade. Denn Ihre Stimme ... sie wäre eine Einkommensquelle. Statt
dessen opfern Sie sich."
Sacrificio ..."unblutiges Opfer"
Speriamo .. "Hoffen wir ... Aber höen Sie auf mich. Denken Sie darüber nach."
Ci ... "Ich werde darüber nachdenken"
Ma ... "Aber ernsthaft, ja?"
Henry Grattans
Eccolo ... "Da kommt sie. Kommen Sie mich besuchen, und denken Sie darüber nach. Auf Wiedersehen,
mein Lieber."
Arrividerla ... "Auf Wiedersehen, Meister ... Und Danke."
Di ... "Wofür? ... Entschuldigen Sie mich, ja. Alles Gute!"
The Woman in White Krimi von Wilie Collins
Marian Halcombe: Protagonistin in dem Buch - Marion (Molly) Bloom
3. April
Mozart KV 216 Konzert für Violine
Odyssee 6, 254 - 288
Nausikaa lädt Odysseus in den Palast ihres Vaters ein.
Er solle ihrem Gespann folgen bis in die Stadt. Diese sei von einer Stadtmauer umgeben, an deren beiden Seiten je ein Hafen liege.
Die Einfahrt sei verengt durch die vielen Schuppen der dort liegenden Schiffe. Beim Poseidontempel finde er den Markt und die Werft.
Die Phäaken seien bekannte Schiffsbauer.
Nausikaa will nicht mit ihm, diesem herrlichen Mann, gesehen werden, damit keine falschen Gerüchte entstehen.
Nausikaa träumt - zum Adagio Amadés - von dem ans Ufer gespülten Fremden.
Zu Beginn des ersten Satzes von KV 216 erinnert der Komponist an Amintas Arie Aer tranquillo aus dem kurz zuvor
entstandenen Dramma per musica Il re pastore KV 208 (siehe 29. März ->).
Aus einem Brief eines Sohnes an seinen Vater:
"zu guter lezt spiellte ich die lezte Cassation aus den B von mir. da schauete alles gros drein, ich spiellte als wenn ich der gröste
geiger in Ganz Europa wäre."
"daß sie bey Abspielung deiner letzten Caßation alle groß darein geschauet, wundert mich nicht, du weist selbst nicht wie
gut du Violin spielst...", anwortet stolz Vater Leopold seinem genialen Sohn Amadeus, der den Wunderkinderschuhen entwachsen ist.
In einem anderen Brief schreibt Amadé:
"auf die Nacht beym soupee spiellte ich das strasburger-Concert. es gieng wie öhl. alles lobte den schönen reinen Ton."
Die Zitate sind Beweis für die große Rolle, die Violine zu dieser Zeit in Mozarts Aktivitäten als ausübender Künstler spielt.
Die Andeutung des Vaters besagt weiter, dass Wolfgang seit frühester Kindheit in aller Welt als »Clavierist« bekannt ist,
viele Leute überrascht sein Talent als Geiger.
(Der Beiname "Straßbourger" geht aus der Verarbeitung des gleichnamigen, damals sehr beliebten Liedes im Rondeau-Finale hervor.)
KV 216 Allegro
KV 216 Adagio
KV 216 Rondo Allegro
Ulysses S. 319 ff.
4. April
Mozart KV 218 Konzert für Violine in D
Odyssee 6, 289 - 315
Odysseus auf Korfu/Scheria.
Nausikaa erklärt ihm eine Stelle in einem Pappelgehölz, dort soll er am Gartenhaus bei der Quelle im Schatten eine Weile warten.
Dann in die Stadt zum Palast des Alkinoos gehen, durch den Vorhof und sogleich in die innere Wohnung am Thron ihres Vaters,
des Königs, vorbei zur Mutter, ihre Kniee umfassen und sie anflehen. So kann er getrost mit seiner Heimkehr rechnen.
Im zweiten D-Dur-Konzert Amadés von 1775 ist - ebenso wie im vorhergehenden G-Dur (KV 216, siehe 3. April) -
die Bezeichnung und Anlage der Schlusssätze (jeweils Rondeau) französischen Ursprungs. Eine Besonderheit dieses Konzerts ist
die dynamische Bezeichnung, auf die Mozart sonst wie auch in den späteren Klavierkonzerten weitgehend verzichtete.
KV 218
Ulysses S. 322ff.
Die Erfindung Rochfords zeigt an, welche Nr. eines Varietéstücks läuft
1905 hilft Rochford und 10 weitere Männer, einen Kanalarbeiter zu retten. Alle werden durch Faulgase bewusstlos, zwei
Männer sterben, Rochfords erleidet Augenschäden
Merchant's Arch
5. April
Mozart KV 219 Konzert für Violine in A
Odyssee 6, 316 - Ende
Nausikaa nimmt wieder die Zügel und fährt der Stadt der Phäaken zu. Ihre Mägde und Odysseus folgen zu Fuß.
In dem Hain setzt sich Odysseus nieder. Er betet zur Göttin Athene - sie zeigt sich, aus Angst vor Poseidon, noch nicht: Höre, des Ägiserschütterers Tochter, Nimmerbesiegte!
Höre mich endlich einmal, da du vormals nimmer mich hörtest,
Als der gestadumstürmende Gott mich zürnend umherwarf!
Lass mich vor diesem Volk Barmherzigkeit finden und Gnade!
Mit seinem bekanntesten Violinkonzert in A-Dur beendet Amadé die Serie seiner 5 Solokompositionen für Violine. Technisch wie musikalisch sehr anspruchsvoll. Im Rondo alla turca vermischt Mozart die damals moderne orientalische Militärmusik mit der abendländischen und verwendet ein weiteres Mal eigenes thematisches Material (aus seiner früheren Ballettmusik Le gelosie del seraglio KV 135a).
Seelisch geht es Mozart ähnlich wie Odysseus. Salzburg will er verlassen, er hat hier keine Chance, was ihm bewusst ist - aber er muss eine günstige Gelegenheit abwarten ...
Steht da im Andante nicht Göttin Athene selbst und betet zu Zeus?
Und was könnte das seichte Geschwätz von Mr. Dedalus, Lenehan und Konsorten in Dublins Straßen an Blooms Day
besser entlarven als die Höhen und Tiefen dieser Musik?
KV 219
Ulysses S. 327ff.
Furchtbaren ... Monk: In "The Awful Disclosures of Maria Monk" schildert die Verfasserin ihre angeblichen Erlebnisse als Nonne in
einem Montrealer Kloster (Kindsmißbrauch und -mord durch Priester usw), 1836 als Begtrügerin entlarvt, Buch dennoch hohe Neuauflagen.
Für viele Protestanten Beweis katholischer Bosheit ...
6. April
Mozart KV 220 (196b) Missa brevis "Spatzenmesse"
Odyssee 7, 1 - 36
Odysseus in der Hauptstadt von Korfu/Scheria.
Nausikaa fährt mit ihrem Pferdegespann im Palast ihres Vaters, des Königs Alkinoos, vor; ihre Brüder spannen die Pferde ab
und tragen die Wäsche in die Kammer. Nausikaa wird von ihrer treuen Magd Eurymedusa versorgt.
Göttin Athene macht Odysseus unsichtbar, als er in die Stadt der Phäaken geht, sie zeigt sich ihm als junges Mädchen.
Odysseus fragt sie nach dem Weg zu Alkinoos' Palast. Das Mädchen/Athene führt ihn. Er solle niemanden ansprechen,
die Phäaken seien fremdenfeindlich, sie kümmerten sich um nichts anderes, als schnelle Schiffe zu bauen.
Amadé lässt es die Spatzen von den Dächern pfeiffen: Odysseus ist bald zuhause!
Im Sanctus seiner Missa brevis und im "Hosanna" des Benedictus vewendet Mozart in der Violine charakteristische
tschirpende Vorschlagsfiguren, die an Vogelgezwitscher erinnern, deshalb der Beinamen des Werks.
Durch die Instrumentation mit Trompeten und Pauken gewinnt die Komposition einen festlichen Charakter,
sie wird zur "Missa brevis et solemnis". Mozart vernachlässigt die Kontrapunktik zugunsten homophoner Chordeklamation.
Das Dona nobis pacem nimmt das Thema des Kyrie zum ersten Mal in Mozarts Messenkomposition wieder auf.
Mozart hat das Werk in München 1775 (Aufführung der Finta giardiniera) komponiert, seine etwas unpersönliche
Kürze ist auffallend. Das Benedictus-Quartett ist der schönste Satz der Messe.
(Text siehe 14. März)
KV 220
Ulysses S. 329ff
Wo Jesus die Juden gelassen hat: Nach Ansicht der christlichen Lehre brachten sich die Juden durch die Ablehnung von Jesus
um die Möglichkeit der Erlösung
Weg der königlichen Kavalkade: Siehe 13. April!
7. April
Mozart KV 222 (205a) Offertorium de tempore "Misericordias Domini"
Odyssee 7, 37 - 77
Odysseus auf Korfu.
Er geht staunend durch die Häfen und Versammlungsplätze der Stadt. Am Palast verabschiedet sich das Mädchen/Athene.
Vorher erzählt sie noch die Stammesgeschichte des Königshauses. Odysseus soll kühn hineingehen und sich an Arete,
die Frau von König Alkinoos, wenden. Sie sei überall hoch geachtet, entscheide sogar oft die Zwiste der Männer.
Wenn sie ihm gewogen sei, könne er mit Sicherheit heimkehren.
Misericordias Domini cantabo in aeternum - Die Barmherzigkeit des Herrn will ich besingen in Ewigkeit -
dies nimmt sich Odysseus vor, wenn er am Hofe des Phäakenkönigs vorsprechen wird, um ihn gewogen zu stimmen
für die Hilfe bei der Rückkehr in die Heimat.
Und wir hören staunend in Amadés Geigen die Weise aufleuchten, die in Beethovens Freudenmelodie der Neunten
Symphonie erklingt. Sollte der Spätere, der sich in seinen letzten Lebensjahren mit Problemen der Fuge befasste,
Mozarts Motette gekannt haben?
In München 1775 wünscht sich Kurfürst Maximilian III. - selbst tüchtiger Musiker - vom 19jährigen Komponisten der
La finta giardiniera eine kontrapunktische Komposition. Eilig schreibt Amadé das Offertorium de tempore
im strengsten Stile antico nieder, eines der kompliziertesten Stücke polyphoner Kunst, das wir von ihm kennen.
Der Text besteht nur aus fünf Worten. Die Kontrastierung von zwei gegensätzlichen Themenkomplexen ist ein wahres
Schaustück satztechnischer Virtuosität. Dem harmonisch-homophon gehaltenen Misericordias Domini stellt Mozart das in
immer neuen kontrapunktischen Kombinationen erscheinende Cantabo in aeternum gegenüber. Das Ganze entfaltet so
etwas wie einen strengen Jubel, weitab von aller neapolitanischen Konvention.
Padre Martini
Mozart schickt das Werk am 4. September 1776 an Padre Martini nach Bologna, wobei er die Entstehungsgeschichte erzählt und
die eilige Niederschrift hervorhebt und die Uraufführung vom 5. März 1775 erwähnt:
"Pochi giorni avanti la mia partenza di là, [Monaco] desiderava S : A : Elettorale di sentire qualche mia Musica in contrapunto:
ero adunque obligato di scriver questo Mottetto in f retta per dar Tempo à copiar il Spartito per sua Altezza, ed à cavare le Parti
per poter produrlo la prossima Domenica sotto la Messa grande in tempo del Offertorio."
KV 222
Ulysses S. 332ff.
Sonnenuhr an der Kreuzung Bow Lane/St. James's Street:
General Slocum
Bloom hatte das Flugblatt des CVJM-Manns von der O'Connell Brücke
in die Liffey geworfen (siehe 9. März)
John Kells Ingram (1823 - 1907) irischer Dichter, Philologe, Nationalökonom und Historiker.
Für ihn als irischen Patrioten spielte das Streben Irlands nach Unabhängigkeit
eine bedeutende Rolle.
"Als beim Sturm auf Ross ..."
The Croppy Boy
"Good men and true in this house who dwell,
To a stranger bouchal I pray you tell:
Is the priest at home, or may he be seen?
I would speak a word with Father Green."
"The Priest's at home, boy, and may be seen;
'Tis easy speaking with Father Green.
But you must wait till I go and see
If the Holy Father alone may be."
The youth has enter'd an empty hall;
What a lonely sound has his light footfall!
And the gloomy chamber's chill and bare,
With a vested Priest in a lonely chair.
The youth has knelt to tell his sins:
"Nomine Dei," the youth begins!
At "mea culpa" he beats his breast,
And in broken murmers he speaks the rest.
"At the siege of Ross did my father fall,
And at Gorey my loving brothers all.
I alone am left of my name and race;
I will go to Wexford and take their place.
"I cursed three times since last Easter day;
At mass time once I went to play;
I passed the churchyard one day in haste,
And forgot to pray for my mother's rest.
"I bear no hate against living thing,
But I love my country above my king.
Now, Father! bless me and let me go
To die, if God has ordained it so."
The priest said nought, but a rustling noise
Made the youth look above in wild surprise;
The robes were off, and in scarlet there
Sat a yoeman captain with fiery glare.
With fiery glare and with fury hoarse,
Instead of blessing, he breathed a curse:
"'Twas a good thought, boy, to come here to shrive,
For one short hour is your time to live.
"Upon yon river three tenders float;
The Priest's in one — if he isn't shot!
We hold his house for our Lord the King,
And, amen say I, may all traitors swing!"
At Geneva Barrack that young man died,
And at Passage they have his body laid.
Good people who live in peace and joy,
Breathe a pray'r and a tear for the Croppy Boy.
(*Bouchal is Irish for "boy")
8. April
Mozart KV 284 (205 b) Klaviersonate D-Dur "Dürnitz-Sonate"
Odyssee 7, 98 - 132
Endlich kommt Odysseus in Korfu zum Palast von König Alkinoos, den Homer so beschreibt:
Gleich dem Strahle der Sonn' und gleich dem Schimmer des Mondes
Blinkte des hochgesinnten Alkinoos prächtige Wohnung.
Eherne Wände liefen an jeglicher Seite des Hauses
Tief hinein von der Schwelle, gekrönt mit blauem Gesimse.
Eine goldene Pforte verschließt die innere Wohnung;
Silbern waren die Pfosten, erhöht auf eherner Schwelle,
Silbern das Kranzgesims, und golden der Ring an der Pforte.
Hunde von Gold und Silber standen zur Seite der Pforte,
Welche Hephästos selbst mit hohem Verstande gebildet,
Dort des hochgesinnten Alkinoos Haus zu bewachen,
Unvergänglicher Art und jung für ewige Zeiten.
Drinnen reihten sich Sessel um alle Wände des Saales
Tief hinein von der Schwelle, und Teppiche deckten die Sessel,
Fein und zierlich gestickt, der Weiber künstliche Arbeit.
Allda saßen stets der Phäaken hohe Beherrscher
Festlich bei Speis' und Trank und schmausten von Tage zu Tage.
Goldene Jünglinge standen auf schönerfundenen Sockeln
Ringsumher und hielten in Händen brennende Fackeln,
Um den Gästen im Saale beim nächtlichen Schmause zu leuchten.
Fünfzig Weiber dienten im weiten Palaste des Königs,
Diese bei ihren Mühlen mahlten gelbes Getreide,
Jene saßen und webten und drehten emsig die Spindel,
Anzuschaun, wie die Blätter der hohen wehenden Pappel;
Selbst geschmeidiges Öl wohl glitte vom dichten Gewebe.
Denn gleichwie die Phäaken vor allen übrigen Männern
Hurtige Schiffe zu lenken verstehn, so siegen die Weiber
In der Kunst des Gewebes; denn ihnen hatte Athene
Künstlicher Werke Geschick verlieh'n und kluge Erfindung.
Außer dem Hofe liegt ein Garten, nahe der Pforte,
Eine Huf ins Gevierte, mit ringsumzogener Mauer.
Allda streben die Bäume mit laubigem Wipfel gen Himmel,
Voll balsamischer Birnen, Granaten und grüner Oliven,
Oder voll süßer Feigen und rötlich gesprenkelter Äpfel.
Diese tragen beständig und mangeln des lieblichen Obstes
Weder im Sommer noch Winter; vom linden Weste gefächelt,
Blühen die Knospen dort, hier zeitigen schwellende Früchte,
Birnen reifen auf Birnen, es rötet sich Apfel an Apfel,
Traube auf Traube erdunkelt, und reif schrumpft Feige auf Feige.
Allda prangt auch ein Feld, von edlen Reben beschattet.
Einige Trauben dorren auf weiter Ebne des Gartens,
An der Sonne verbreitet, und andere schneidet der Winzer,
Andere keltert man schon. Hier stehen die Herling' in Reihen,
Dort entblühen sie erst, dort bräunen sich leise die Beeren.
An dem Ende des Gartens sind immerduftende Beete,
Voll balsamischer Kräuter und tausendfarbiger Blumen.
Auch zwei Quellen sind dort: die eine durchschlängelt den Garten,
Und die andere gießt sich unter die Schwelle des Hofes
An den hohen Palast, allwo die Bürger sie schöpfen.
So wortreich und souverän Homer den Palast auf Korfu schildert, so abwechslungsreich gestaltet Amadé 1775 seine Klaviersonate
und führt die gesamte Palette der damals technischen Besonderheiten wie Kreuzen der Hände, Oktavgänge und Tremoli vor.
Mit dieser Sonate übertrifft er ihre fünf Vorgänger an Virtuosität und Länge. Der erste Satz könnte ein Klavierauszug einer
Symphonie sein. Der letzte Satz ist einer von nur zwei Variationssätzen in Mozarts Sonatenœuvre. Im pianistischen Glanz
kehrt Amadé sich vom Privaten ab, wendet sich mit orchestraler Bravour nach außen und nutzt alle Effekte des neuen
Hammerklaviers aus. Zwölfmal verändert Mozart im Finale ein anmutig gavotte-artiges Thema und ist verschwenderisch
in der Wahl seiner technischen Mittel.
Der kurbayerische Freiherr Thaddäus von Dürnitz, Widmungsträger, ist ein Münchner Musikliebhaber.
KV 284
Ulysses S. 335ff.
"Geboren alle ..." (Anlehnung an John Milton: Paradise Lost I. 674ff)
Antisthenes: siehe 8. März
9. April
Mozart KV 238 Konzert für Klavier
Odyssee 7, 134 - 177
Odysseus, von Göttin Athene unsichtbar gemacht, begibt sich in Korfu in den Königspalast, wo die Fürsten opfern, und dort geradewegs zu Alkinoos und Arete. Als Athene ihn sichtbar macht, verstummt alles, staunend sehen sie den Fremdling an, der sagt:
Sie sollen sich seiner erbarmen, schon lange duldet er im Elend fern von seinen Lieben. Dann setzt er sich in die Asche am Herd.
Der älteste der phäakischen Fürsten, Echeneos, bitte Alkinoos, den Fremdling mit an den Tisch zu holen und ihm Wein einzuschenken. Zeus selbst wache über die Hilfeflehenden. Alkinoos lässt seinen Lieblingssohn Laodamas aufstehen und bittet Odysseus neben sich, dem König, Platz zu nehmen.
Odysseus wird Wasser für die Hände gereicht, dann Speise und Trank, an denen er sich labt.
Beleitmusik zum Auftritt des Odysseus im Palast bei Alkínoos ist das Klavierkonzert in B-Dur, Amadé verzichtet auf glanzvolle Effekte, alle drei Sätze enden in piano - ein einmaliger Fall in den Klavierkonzerten. Das Konzert hat er für sich selber geschrieben. Im zweiten Satz ersetzt er die üblichen Oboen durch Flöten, die dem Satz seine besondere Klangfarbe verleihen. Das Finalrondo ohne Takt- und Tempowechsel lockert Mozart durch die verschiedenartigen Themen auf.
KV 238: Allegro
KV 238: Andante un poco Adagio
KV 238: Rondeau. Allegro
Ulysses S. 338ff.
1139 gegründete Abtei, im Zuge der Reformation aufgelöst, "Steinbruch", Ende des 19 Jhs. wieder entdeckt.
Geraldines: Siehe 3. April
10. April
KV 239 Serenade "Serenata notturna"
Odyssee 7, 178 - 206
Alkinoos bringt in seinem Palast auf Korfu einen Toast auf Zeus aus und beruft für morgen eine Versammlung ein. Dort soll der Gast erneut bewirtet, die Götter mit Opfern versöhnt und die Heimreise des Fremdlings besprochen werden. Oder sei dieser etwa ein Gott?
Nach diesem Toast beim Bankett im Königspalast spielt Amadé zur Abendunterhaltung der adeligen Gäste seine Serenata notturna von 1776, die etwas Besonderes ist.
Mit der Besetzung fängt es an: Mozart koppelt zwei Streichergruppen (die eine solistisch, die andere chorisch) an das Vorbild des barocken Concerto grosso; keine Bläser - dafür aber Pauken! - bezieht er zusätzlich ein. Doch nur scheinbar vervierfacht der Komponist damit die Standardbesetzung. In Wahrheit handelt es sich um eine "Echo"-Komposition, in dem die Musik des "Hauptorchesters" das andere Orchester als Echowirkung imitiert.
Und nicht zuletzt gewinnt die Serenata notturna in D-dur KV 239 ihren Charme durch den häufigen registerartigen Wechsel zwischen Solo- und Tutti-Effekten der beiden Streichergruppen, wobei Amadé im Mittelsatz diese Kompositionstechnik plakativ ausspielt (Menuett: Tutti, Trio: Solo).
Das für Mozartsche Rondeaus so charakteristische Finale erinnert schon in seiner Refrainanlage an das Vorbild der französischen Vaudevilles der Opera comique: Auf die launig verzierte Melodie eines Vorsängers (Soloquartett) fällt das Tutti aller Beteiligten fröhlich antwortend ein.
KV 239
Ulysses S. 341ff.
"Ich sage, dass der Jude liebreich ist", Zitat aus Shakespeares The Merchant of Venice(I III 149): Antonios Antwort, als der
Jude Shylock ihm den Kredit gewährt, aber als Sicherheit fordert, ein Pfund Fleisch aus dessen Köarper schneiden zu dürfen, falls er das
Geld nicht pünktlich zurückzahlt.
11. April
KV 242 Konzert für drei Klaviere "Lodron-Konzert"
Odyssee 7, 207 - 232
Im Palast von Alkinoos, König auf Korfu.
Odysseus bittet, erst in Ruhe essen zu dürfen. Hunger sei die hündischste aller Begierden, man vergesse alles darüber, selbst Leid und Trauer. Er bittet darum, ihn eiligst morgen früh in seine Heimat zu senden. Er sehne sich so nach seinen Gütern, Knechten und seinem hohen Palast, dass er für deren Anblick sterben würde.
Alle sind dafür, den Fremdling heim zu senden. Alle gehen dann, um der Ruhe zu pflegen, bis auf Alkinoos und Arete; die Mägde räumen den Tisch ab.
In Salzburg hat ebenfalls jemand einen Sonderwunsch:
Die aus einer dort bekannten Familie stammende Gräfin Antonia Lodron bestellt für sich und ihre beiden Töchter, Aloisia und Josepha, ein Konzert für drei Klaviere bei Amadé. Sowohl die Gräfin als auch die dreizehnjährige Aloisia sind - im Gegensatz zur elfjährigen Josepha - fähige Klavierspielerinnen. Ihr äußerst simpel gestalteter Klavierpart dient daher lediglich zur harmonischen Stütze.
(Mozart arbeitet das Konzert später für zwei Klaviere um, ohne dabei die innere Struktur verändern zu müssen.)
KV 242: Allegro
KV 242 Adagio
KV 242: Rondo
Ulysses S. 345ff7ff.
John Howard Parnell (1843-1923) Parlamentsmitglied, 1904 City Marshal von Dublin (Bruder von Charles Stewart Parnell)
Schooner "Rosevean"
12. April
Mozart KV 243 Litaniae de venerabili altaris sacramento
Odyssee 7, 233 - 269
Im Köngispalast von Korfu, Odysseus mit dem Königspaar Arete und Alkinoos allein.
Arete hat Odysseus' Kleider erkannt und befragt ihn.
Odysseus berichtet:
Ein Dämon müsse ihn nach einem Schiffbruch, bei dem alle seine Gefährten ertranken und er sich an den Kiel des zerschmetterten Schiffes klammerte, in der zehnten Nacht auf die Insel der Nymphe Kalypso verschlagen haben. Unsterblichkeit habe sie ihm versprochen, nimmerverblühende Jugend. Er habe stets Tränen nach seiner Heimat vergossen, sieben lange Jahre, und im achten bietet Kalypso ihm plötzlich die Heimfahrt an. Am 18. Tage seiner Floßfahrt erblickt er die hohen Berge dieses ihres Landes mit Freude.
Die Litanei KV 243 ist die letzte, die Amadé nach KV 109 (siehe 19. Februar), 125 und 195 (siehe 17. März) in Salzburg 1776 komponiert. Die Sakramentslitaneien KV 125 und 243 verehren die Eucharistie. Litaniae de venerabili altaris sacramento gliedert Mozart in neun Sätze, er erzeugt eine besondere Wirkung vor allem durch den Kontrast von sehr klangvollen Teilen und gregorianischen Melodien. Das Pignus futurae gloriae komponiert Mozart als große Doppelfuge. Nicht nur Salzburg, sondern auch Augsburg und andere Orte führen das Werk auf.
Der liedhaft-fromme Beginn des Kyrie lässt die Welt des späten Ave verum vorausahnen. Solisten und Chor alternieren. Bei den ersten Anrufen steigert sich der Chor zum forte, dem piano die Miserere-Bitten antworten. Im Schlußteil kehrt Amadé zur weichen Melodik des Anfangs zurück und rundet den Satz ab. Archaisch monumental gestaltet er den kurzen g-moll-Chor zum Johanneswort Verbum caro factum est. Durch die Betonung der ersten Silbe gewinnen die Miserere-Chorrufe fast dramatische Eindringlichkeit. In düsterem c-moll-Unisono intoniert der Chor das Tremendum, das Amadé blockartig-ernst zu dunkler Bläsergrundierung thematisch einheitlich entfaltet, einer der Ausdruckshöhepunkte des Werkes. Der Chor intoniert die gregorianische Weise des Pange lingua, das Fronleichnamshymnus, die sakramentale Stärkung der Sterbenden damit eindringlich vor Augen stellend. Pignus futurae komponiert Mozart als Doppelfuge.
Diese letzte Litanei Amadés zeigt besonders eindringlich sein Streben zu einheitlichen Formkomplexen statt bloßer Reihung und bereitet offenkundig seine Symphonien vor.
KV 243
I. Kyrie eleison.
Christe, audi nos.
Christe, exaudi nos.
Pater de coelis, Deus,
miserere nobis.
Fili, redemptor mundi, Deus,
miserere nobis.
Spiritus sancte, Deus,
miserere nobis.
Sancta Trinitas, unus Deus,
miserere nobis.
II. Panis vivus
Panis vivus,
qui de coelo descendisti,
miserere nobis.
Deus absconditus et Salvator,
miserere nobis.
Frumentum electorum,
miserere nobis.
Vinum germinans virgines,
miserere nobis.
Panis pinguis et deliciae regum,
miserere nobis.
Juge sacrificium,
oblatio munda,
miserere nobis.
Agnus absque macula,
miserere nobis.
Mensa purissima,
angelorum esca,
miserere nobis.
Manna absconditum,
miserere nobis.
Memoria mirabilium Dei,
panis supersubstantialis,
miserere nobis.
III. Verbuni caro factum
Verbum caro factum,
habitans in nobis,
miserere nobis.
IV. Hostia sancta
Hostia sancta,
calix benedictionis.
Mysterium fidei,
miserere nobis.
Praecelsum et venerabile sacramentum,
miserere nobis.
Sacrificium omnium sanctissimum,
miserere nobis.
Vere propitiatorium
pro vivis et defunctis,
miserere nobis.
Coeleste antidotum
quo a peccatis praeservamur,
miserere nobis.
Stupendum supra omnia miracula,
miserere nobis.
Sacratissima Dominicae
passionis commemoratio,
donum transcendens
omnem plenitudinem,
memoriale praecipuum
divini amoris,
divinae affluentia largitatis,
miserere nobis.
Sacrosanctum et augustissimum mysterium,
pharmacum immortalitatis,
miserere nobis.
V. & VI. Tremendum
Tremendum ac vivificum sacramentum,
miserere nobis.
Panis omnipotentia
verbi caro factus,
incruentum sacrificium,
miserere nobis.
Cibus et conviva,
miserere nobis.Dulcissimum convivium,
cui assistunt angeli ministrantes,
sacramentum pietatis,
vinculum caritatis,
miserere nobis.
Offerens et oblatio,
miserere nobis.
Spiritualis dulcedo
in propria fonte degustata,
refectio animarum sanctarum,
miserere nobis.
VII. Viaticum
Viaticum in Domino morientium,
miserere nobis.
VIII. Pignus
Pignus futurae gloriae,
miserere nobis.
IX. Agnus Dei
Agnus Dei,
qui tollis peccata mundi,
parce nobis, Domine.
Agnus Dei,
qui tollis peccata mundi,
exaudi nos, Domine.
Agnus Dei,
qui tollis peccata mundi,
miserere nobis.
I. Kyrie
Herr, erbarme dich unser.
Christus, erbarme dich unser.
Herr, erbarme dich unser.
Christus, höre uns.
Christus, erhöre uns.
Gott Vater vom Himmel,
erbarme dich unser.
Gott Sohn, Erlöser der Welt,
erbarme dich unser.
Gott Heiliger Geist,
erbarme dich unser.
Heilige Dreifaltigkeit, ein einiger Gott,
erbarme dich unser.
II. Panis vivus
Brot des Lebens,
das du herabgestiegen bist vom Himmel,
erbarme dich unser.
Verborgener Gott und Heiland,
erbarme dich unser.
Weizen der Auserwählten,
erbarme dich unser.
Wein, der Jungfrauen fruchtbar macht,
erbarme dich unser.
Nahrhaftes Brot und Wonne der Könige,
erbarme dich unser.
Immerwährendes Opfer,
lautere Gabe,
erbarme dich unser.
Lamm ohne Fehl,
erbarme dich unser.
Reinstes Mahl,
Speise der Engel,
erbarme dich unser.
Verborgenes Manna,
erbarme dich unser.
Andenken an die Wundertaten Gottes,
überirdischer Vater,
erbarme dich unser.
III. Verbum caro factum
Fleischgewordenes Wort,
das du in uns wohnst,
erbarme dich unser.
IV. Hostia sancta
Heilige Hostie,
Kelch des Segens,
Geheimnis des Glaubens,
erbarme dich unser.
Erhabenes und verehrungswürdiges Sakrament,
erbarme dich unser.
Allerheiligstes Opfer,
erbarme dich unser.
Wahrhaftes Versöhnungsmittel
für die Lebenden und die Toten,
erbarme dich unser.
Himmlisches Gegenmittel,
durch das wir vor Sünden bewahrt werden,
erbarme dich unser.
Wunder über alle Wunder,
erbarme dich unser.
Feier zum Gedächtnis an das allerheiligste
Leiden unseres Herrn,
Opfergabe, welche übersteigt
alle Fülle,
hervorragendes Andenken
an die Liebe Gottes,
Überfluß göttlicher Gnade,
erbarme dich unser.
Sakrament und erhabenstes Geheimnis,
Arznei der Unsterblichkeit,
erbarme dich unser.
V. & VI. Tremendum
Schreckliches und doch lebenspendendes
Sakrament, erbarme dich unser.
Brot, Allmacht,
des Wortes Fleisch gewordenes,
unblutiges Opfer,
erbarme dich unser.
Speise und Gast,
erbarme dich unser.
Lieblichstes Mahl,
bei dem dienende Engel aufwarten,
erbarme dich unser.
Sakrament der Frömmigkeit,
Band der Liebe,
darbringendes und dargebrachtes Opfer,
geistliche Süße,
an der Quelle selbst gekostet,
erbarme dich unser.
Erquickung der heiligen Seelen,
erbarme dich unser.
VII. Viaticum
Wegzehrung der im Herrn Sterbenden,
erbarme dich unser.
VIII. Pignus
Unterpfand künftigen Ruhmes,
erbarme dich unser.
IX. Agnus Dei
Lamm Gottes,
das du trägst die Sünden der Welt,
erbarme dich unser.
Lamm Gottes,
das du trägst die Sünden der Welt,
erbarme dich unser.
Lamm Gottes,
das du trägst die Sünden der Welt,
gib uns Frieden.
Ulysses S. 348f.
13. April
Mozart KV 246 Konzert für Klavier "Lützow-Konzert"
Odyssee 7, 270 - 297
Odysseus im Palast auf Korfu, abends bei Arete und Alkinoos.
Am 18. Tag also, so erzählt Odysses weiter, habe ein Orkan sein Floß zerschmettert und eine Woge ihn selbst, der schwimmend im Meer kämpfte, beinahe auf eine Klippe geworfen. Er konnte sie umschwimmen und in der Flußmündung das rettende Ufer erreichen, wo er ohnmächtig in den Sank sand.
Er habe eine ganze Nacht unter dem Gestrüpp geschlummert, sei erst gegen Abend des nächsten Tags aufgeweckt, habe ihre Tochter Nausikaa und die anderen Mädchen erblickt, sie angefleht. Sie erquickten ihn mit Wein und Speise, er badet und erhät diese Gewänder.
1776 komponiert Amadé in Salzburg das Klavierkonzert C-Dur. Er stimmt es spieltechnisch auf die eher begrenzten Fähigkeiten seiner Widmungsträgerin ab. Antonia Gräfin Lützow, die Frau des Salzburger Festungskommandanten, wird unterrichtet von Leopold Mozart. (Abbé Vogler versuchte diesen Mangel an Virtuosität in einer seiner Konzertdarbietungen offenbar durch Schnelligkeit wettzumachen, wie Mozart am 17. Januar 1778 berichtet: "das erste Stuck gieng Prestißimo das Andante allegro und das Rondeau wahrlich Prestißißimo".)
KV 246
Ulysses S. 350f.
lunchon=förmliches Mittagessen
William Humble (1867 - 1932), Inhaber eines riesigen (ererbten) Vermögens, 1902 bis 1905 Lord Lieutenant of Ireland ("Vizekönig"), bekannt durch seine große Verschwendungssucht
Mein Mädchen ist ein Yorkshire-Girl
Dame Gate: Eines der Haupttore der mittelalterlichen Stadtmauer, vor langer Zeit abgerissen
14. April
Mozart KV 262 (246a) Missa longa
Odyssee 7, 298 - Ende
Auf Korfu bestimmt der König der Phäaken, Alkinoos, die Heimfahrt des Odysseus auf den nächsten Tag - wie weit sie auch sei, das ferne Euböa sei eine Tagesreise entfernt, wenn er ihn auch gern als Schwiegersohn sähe. Die Mägde bereiten Odysseus ein prächtiges Nachtlager im Saal, wo er im schöngebildeten Bett wunderbar schlummert.
Im Traum in der Ferne hört Odysseus die lange Messe Mozarts.
Amadé komponiert im Sommer 1775 die Missa longa in C-Dur. Ihre Besetzung gleicht der einer großen Sinfonie, der Komponist ersetzt die tiefen Trompeten durch Hörner. Im Kyrie stellt er am Beginn zwei Themen mit einer orchestralen Expedition vor, es ist in Sonatensatzform angelegt, Mozart verschränkt sinfonischen Instrumentalstil mit alter Vokalpolyphonie. Im Credo reizt er die Sonatensatzform mit einem hinausgezögerten Einsatz der Reprise aus.
Mozart baut das Credo fünfteilig auf. Im Anfangsteil lässt er in straffem Dreiertakt Solisten und Chor antiphonisch korrespondieren. Mit dem innigen Et incarnatus-Quartett fängt Amadé den Adagio-Teil an, der in dem Crucifixus-Chor in c-moll kulminiert, welcher thematisch mit dem Et incarnatus verwandt ist und damit theologisch den Zusammenhang von Geburt und Tod Christi unterstreicht. Bei Et resurrexit setzt wiederum das Allegro-Tempo ein. Als vierten Abschnitt duettiert Mozart bei Et in spiritum eine lyrisch strömende Episode im Dreiertakt von Solosopran mit dem Chor. Mit einer mächtigen Fuge beschließt er den ausgedehnten Satz.
Im ausdrucksvollen Benedictus unterbricht Mozart die kantablen Soli ständig durch Hosanna-Rufe des Chores. Im ernsten Agnus Dei unterstreicht er durch die flehentlichen Miserere-Rufe die Bitte um Erbarmen, ehe er mit dem Dona nobis pacem zügig zum Final-Tempo kommt. Und mit dem fünffachen Repetitionston und dem anschließenden Quintsprung abwärts in die Tonika setzt Amadé den energischen Schlußpunkt.
Gloria
Gloria in excelsis Deo.
Et in terra pax
hominibus bonae voluntatis.
Laudamus te.
Benedicimus te.
Adoramus te.
Glorificamus te.
Gratias agimus tibi
propter magnam gloriam tuam.
Domine Deus,
Rex coelestis,
Deus Pater omnipotens.
Domine Fili unigenite,
Jesu Christe.
Domine Deus,
Agnus Dei,
Filius Patris.
Qui tollis peccata mundi,
miserere nobis.
Qui tollis peccata mundi,
suscipe deprecationem nostram.
Qui sedes ad dexteram Patris,
miserere nobis.
Quoniam tu solus Sanctus,
tu solus Dominus,
tu solus Altissimus,
Jesu Christe.
Cum Sancto Spiritu
in gloria Dei Patris.
Credo
Credo in unum Deum,
Patrem omnipotentem,
factorem coeli et terrae,
visibilium omnium et invisibilium.
Et in unum Dominum Jesum Christum,
Filium Dei unigenitum.
Et ex Patre natum
ante omnia saecula.
Deum de Deo,
lumen de lumine,
Deum verum de Deo vero.
Genitum, non factum,
consubstantialem Patri,
per quem omnia facta sunt.
Qui propter nos homines
et propter nostram salutem
descendit de coelis.
Et incarnatus est
de Spiritu Sancto
ex Maria Virgine,
et homo factus est.
Crucifixus etiam pro nobis:
sub Pontio Pilato
passus et sepultus est.
Et resurrexit tertia die
secundum scripturas.
Et ascendit in coelum:
sedet ad dexteram Patris.
Et iterum venturus est cum gloria,
judicare vivos et mortuos:
cujus regni non erit finis.
Et in Spiritum Sanctum,
Dominum et vivificantem:
Qui ex Patre Filioque procedit.
Qui cum Patre et Filio simul
adoratur et conglorificatur:
qui locutus est per Prophetas.
Et unam sanctam catholicam
et apostolicam Ecclesiam.
Confiteor unam baptisma
in remissionem peccatorum.
Et exspecto resurrectionem mortuorum.
Et vitam venturi saeculi.
Amen.
Sanctus
Sanctus, Sanctus, Sanctus
Dominus Deus Sabaoth.
Pleni sunt coeli et terra
gloria tua.
Osanna in excelsis.
Kapitel 11: Sirenen
Die Sirenen dieses Kapitels sind die Bardamen des Ormond-Hotels, dessen Bar Schauplatz des Kapitels ist. Bloom findet
sich gegen 4 Uhr nachmittags hier ein. Für ihn ist es eine schwere Stunde, denn er weiß, dass sich Molly um diese Zeit mit
Blazes Boylan treffen will. So ist er auch im Gegensatz zu den anderen Güsten weitgehend unempfanglich für die Reize der
Bardamen. Die das Kapitel bestimmende Kunst ist die Musik und sie durchzieht den gesamten Text. In der Bar wird viel gesungen, die
Gedanken und die Gespröiche der Charaktere kommen immer wieder auf musikalische Themen zurück, aber auch der Text
selbst greift musikalische Techniken und Figuren auf: so werden Motive eingeführt und abgewandelt, Wörter wie Töne
miteinander verschmolzen und Tätígkeiten und Geräusche lautmalerisch wiedergegeben
Ulysses S. 355ff.
Polyphem spielt mit Odysseus' Crew, Mozart lässt die Schäfer tanzen und Molly hat ihr Schäferstündchen ...
15. April
Mozart KV 248 und 247 Marsch und Divertimento
Odyssee 8, 1 - 45
Alkinoos, der König der Phäaken, und Odysseus.
Sie gehen am nächsten Tag in Korfu auf den Markt beim Hafen und der Werft, und setzen sich. Währenddessen lädt Athene in
Gestalt des königlichen Herolds die Phäaken zur Versammlung auf den Markt, auf dem sich bald dicht gedrängt Menschen versammeln.
Alkinoos spricht:
Dieser Fremdling, den er nicht kenne und der um Hilfe flehe, solle nach Hause geleitet werden. Antinoos befiehlt, ein Schiff zu
Wasser zu lassen, die Versammlung soll 52 gute junge Ruderer auswählen, die sich vor der Abfahrt noch stärken.
Dann lädt Antinoos die Fürsten und den Sänger Demodokos auf seinen Palast, um den Fremdling vor seiner Abfahrt noch gehörig zu
bewirten.
Und hierzu spielt wieder Amadé auf: Seinen Marsch und das Divertimento. Mozart komponiert es 1776 zum Namenstag der Gräfin
Antonia Lodron - deshalb heißt es auch Erste Lodronische Nachtmusik (nach der Gräfin hat sich übrigens "Ensemble Lodron" in München
genannt, das mit seinen Kammermusik-Aufführungen begeistert).
Das Divertimento zeichnet sich durch hohen musikalischen Anspruch und virtuose Anforderungen an die erste Violine aus.
Ins musikalische Zentrum des F-Dur-Divertimentos KV 247 setzt Mozart die beiden langsamen Mittelsätze, das Andante in
romanzenartigem Duktus, das Adagio als Sonatenhauptsatz, dazu den Marsch KV 248, ebenso in F-Dur als Auf- und Abzugsmusik.
Für die Gräfin Maria Antonia Lodron, geborene Antonia Maria Josepha Felicitas Komtesse Arco - zweite Frau des Erbmarschalls Ernst
Maria Joseph Johann Nepomuk Graf Lodron (1716 - 1779), wegen seiner Korpulenz auch "Graf Baucherl" genannt - und ihre
Töchter Louise und Giuseppina (Pepperl) hat Mozart auch das Konzert in F-Dur für drei Klaviere KV 242 (siehe 11. April -->)
geschrieben.
Die Salzburger Lodrons sind kunst- und musikfreudige Mäzene, in deren Haus, einem Mittelpunkt adeliger Geselligkeit,
viel musiziert wird. Um die Lodrons zu besuchen, hat Amadé vom Tanzmeisterhaus, der Wohnung der Mozarts, nur einige
Schritte zu ihrem Palast zu gehen, der am Mirabellplatz liegt (heute Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Mozarteum).
KV 248
KV 247
Ulysses S. 357ff.
Ex=Seine Exellenz
Brursche: Gerald Ward, Adjutant des Vizekönigs
16. April
Mozart KV 249 und 250 (248b) Marsch und Serenade (Haffner-Serenade)
Odyssee 8, 46 - 82
Odysseus - noch immer auf Korfu bei den Phäaken.
Im Hafen ziehen die Ruderer das Schiff ins tiefe Wasser, setzen Mast und Segel und hängen die Riemen in ihre ledernen Wirbel.
Als sie darauf zum Schloss des Alkinoos kommen, wimmeln die Säle schon vor Gästen. Alkinoos lässt 12 Schafe, 8 Schweine und
2 Rinder schlachten für das Gastmahl.
Herold Pontonoos führt den blinden Sänger herzu, hängt die Harfe zu seinen Häupten und der Sänger singt nach dem Mahle seine
4 berühmten Lieder (über den Inhalt des vierten erfahren wir nichts).
Sein erstes Lied erzählt vom Streit des Achilles mit Odysseus am festlichen Mahle der Götter, und wie Agamemnon sich freute
über den Zwist, eine eigne Erfindung des Sängers, die Ilias schweigt sich aus. *)
*) Der Heerführer der Griechen, Agamemon, freute sich, weil ihm geweissagt worden war, wenn sich die Besten streiten, werde er den Krieg gewinnen - eine Selbsttäuschung, weil damit ein wesentlich späterer Streit gemeint war (der bekannte zwischen Achill und Agamemnon). Odysseus und Achill haben sicher darüber gestritten, wer von beiden der Bessere ist ...
Zum großen Abschiedsessen mit Gesang für Odysseus passen trefflich Marsch KV 248 und Haffner-Serenade KV 250 des 20jährigen Amadé. Die achtsätzige Serenade, Mozarts umfangreichste und mit 13 Instrumenten auch seine reichstbesetzte, schreibt er 1776 für einen besonderen Anlass: den Polterabend des Salzburgers Franz Xaver Anton Späth und seiner Braut Maria Elisabeth Haffner, einer der vier Töchter des 1772 verstorbenen Bürgermeisters Sigmund Haffner.
Dem Anlass gemäß bringt Mozart sein ganzes musikalisches Können ein, und ihm gelingt der Druchbruch in seiner Komponistenlaufbahn. Auf den obligatorischen Marsch folgen die allein ihrer Länge nach alles bisherige überragenden 8 Sätze.
Mit dem Eröffnungsallegro erinnert Mozart an große Ouvertüren; nach weit ausholender Einführung (Allegro maestoso) beginnt er mit dem wuchtigen Sonatensatz frischester Erfindung, dann schließt er drei Konzertsätze (Andante - Menuetto - Rondeau) mit teilweise außerordentlich virtuosem Soloviolinpart an, wobei allein das quirlige Rondeau über 450 Takte mißt. Mit dem witzigen und charmanten Menuetto galante (mit auffällig unsymmetrischem Trio in Moll) führt er zurück zum symphonisch konzipierten zweiten Teil der Serenade. Ein naives Andante-Thema legt er dem durchkomponierten Variationssatz zugrunde; nur gelegentlich, aber dann um so eindringlicher, bricht ein bitterer, elegischer Unterton in die scheinbare Harmlosigkeit ein. Die Achtsätzigkeit bringt Amadé durch Integration eines dritten Menuetts zustande. Hier gliedert Mozart noch ein zweites Trio an das Menuett. Das Finale übertrifft alles Bisherige, es ist - sogar ohne die verlangten Wiederholungen! - noch umfangreicher als der unerhört lange vierte Salz.
In wahrhaft festlichem Gewand beschließt Mozart sein erstes großes Orchesterwerk, in dem höchstes technisches Vermögen und musikalisches Genie eine vollkommene Einheit bilden, er schenkt uns eine Stunde vollkommenster Musik.
KV 249
KV 250
Siegmund Haffner d. Ä., Handelsunternehmer und reichster Mann der Stadt Salzburg - nach ihm ist in der Salzachstadt die Siegmund-Haffner-Gasse benannt - war in vielen Ehrenämtern dort tätig. Der einzige Sohn Haffners und Bruder der Braut hatte die Hochszeitsmusik bei Mozart bestellt; das Gartenhaus, in dem der Polterabend stattfand, steht noch. Siegmund Haffner der J. wird uns später nochmals begegnen.
Ulysses S. 360ff.
Douce trällert aus der Operette "Floradora": The Shade of the Palm
Musik (1899) von Leslie Stuart
17. April
Mozart KV 251 Divertimento (Septett)
Odyssee 8, 131 - 185
Abschiedsbankett in Korfu.
Odysseus wird traurig, weint im Verborgenen, nur Alkinoos merkt etwas.
Die Phäaken gestalten zu Ehren des Fremdlings Sportwettkämpfe, von denen er zuhause berichten soll; es gibt je einen Sieger im Faustkampf, Ringen, Springen und Laufen.
Dann fordern sie Odysseus zum Wettkampf heraus, der sich erst ziert. Euryalos reizt ihn besonders, als er ihm unterstellt, wohl nur ein einfacher Skipper oder Kaufmann zu sein. In seiner Jugend sei er, sagt der Fremdling Odysseus, einer der besten gewesen.
Im Juli 1776 schreibt Amadé das Divertimento, ein Septett. Er widmet es seiner Schwester Nannerl. Ganz dem französischen Stil verpflichtet, fügt Mozart eine Oboe hinzu und bevorzugt gravitätische Punktierungen.
KV 251
Ulysses S. 363ff.
Essex Bridge (heute Grattan Bridge)
Solmisation: den verschiedenen Stufen der da Dur-Tonleiter werden bestimmte Silben zugeordnet
Fuchsfabeln: Lenehan vermischt zwei Äsopfabeln. Eine handelt von einem Wolf und einem Kranich, der jenem einen Knochen aus dem Schlund sieht und dann erfährt, dass seine Belohnung ist, nicht gefressen zu werden; die andere beschreibt, wie ein Fuchs einem Storch einen flachen Teller mit Suppe vorsetzt, woraufhin dieser dem Fuchs bei einer Gegeneinladung Fleisch in einem enghalsigen Gefäß anbietet.
18. April
Mozart KV 252 (240a) Divertimento
Odyssee 8, 186 - 233
Odysseus in Korfu.
Odysseus, immer noch unbekannter Fremdling, greift sich einen Stein, schwerer und wuchtiger als der der Phäaken und schleudert
ihn weiter als alle anderen.
Dann fordert er die Phäaken heraus, er nehme es mit jedem in jeder Kampfart auf, selbst im Bogenschießen. Darin sei nur
Philoktet besser gewesen, als sie vor Troja gekämpft hätten. Den Speer werfe er auch weiter als jeder andere, nur im Wettlauf
könne ihn wohl einer besiegen, er sei vom Kampf mit dem Sturm auf dem Wasser noch entkräftet.
"Die Katze lässt das Mausen nicht", das Thema passt, auch Odysseus lässt nicht vom Prahlen mit seiner Kraft. Amadé hat das
Volkslied verwendet im Finale seines Divertimentos in Es-Dur vom Januar 1776. Mozart experimentiert. Einem langsamen Kopfsatz
Andante mit unbeständiger Harmonik und Dynamik und geprägt von der ersten Oboe folgt ein Menuett mit Walzeranklängen als
zweiter und ein weiterer Tanzsatz, eine eher getragene Polonaise, als dritter Satz. Im Menuett hebt Mozart die Hörner solistisch
hervor, in der Polonaise Oboen und Fagotti im Wechsel. Den Finalsatz schreibt er schnell und spritzig.
KV 252
Kapitel 10: Irrfelsen
Ulysses S. 365ff.
"Die hellen Sterne blassen ..." aus "Goodbye, Sweetheart, Goodbye"
von J.L. Hatton
19. April
Mozart KV 253 Divertimento in F-Dur
Odyssee 8, 234 - 265
Wettkampf mit den Phäaken auf Korfu.
Alkinoos bedankt sich für das Angebot des Fremdlings und erklärt, die Phäaken seien vor allem hurtige Läufer und treffliche Schiffsbauer,
liebten den Schmaus, den Tanz und die Laute, Schmuck, warme Bäder und Ruhe.
Er fordert die Tänzer auf, zum Spiel des Demodokos einen Reigen aufzuführen, den Odysseus bestaunt.
Zu dem flotten Divertimento in F-Dur, das Amadé im August 1776 schreibt, ist gut Tanzen. Ungewöhnlich beschränkt Mozart die
formale Anlage auf drei Sätze. Der Kopfsatz, ein Andante als Variationensatz, ist der umfangreichste. Ihm folgen ein Menuett mit
Trio und ein energisch-schneller Finalsatz mit schwungvoller Coda.
KV 253
Ulysses S. 368ff.
"Zu Floras Lippen eilte ..."
"Ich konnt dich nicht verlassen, Schätzchen"
"Schätzchen Ade" siehe 18. April
Quavering the chords strayed from the air, found it again,
lost chord,
and lost and found it, faltering.
20. April
Mozart KV 254 Divertimento (Trio) für Klavier, Violine und Violoncell
Odyssee 8, 266 - 302
Abschiedsessen für Odysseus in Korfu.
Nach dem Tanz singt der Sänger Demodokos sein zweites Lied. Er singt von des Hephaistos Frau Aphrodite und ihrer Liebe zu Ares und davon, wie Hephaistos sie beide in der Falle am Pfuhl angeschmiedet hat.
"Hier spielt das Klavier", sagte Hephaistos, tobte und rächte sich.
Mit dem "Divertimento" überschriebenen Trio in der Besetzung Klavier, Violine und Violoncello schreibt Amadé den
Vorläufer der Gattung Klaviertrio. Das Allegro assai und das Rondo im Tempo di Menuetto umrahmt er mit einem langsamen Satz.
Die drei Instrumente agieren noch nicht wie in späteren Klaviertrios gleichberechtigt, da das Klavier dominiert und Mozart
den begleitenden Streichern eher klangfüllende und kolorierende Aufgaben zuweist; das Violoncello folgt dabei fast ausschließlich
dem Bass des Klaviers.
KV 254
Ulysses S. 371ff.
Und auch in der Bar, die Bloom besucht, klimpert das Klvier, frisch gestimmt von dem Blinden ...
My Irish Molly, O
21. April
Mozart KV 255 Rezitativ und Arie (Rondo) für Alt "Ombra felice" - "Io ti lascio"
Odyssee 8, 303 - 266
Odysseus bei den Phäaken.
Der Sänger Demodokos singt in seinem zweiten Lied davon, wie Hephaistos im rasenden Eifer die Götter anruft:
Vater Zeus, und ihr andern, unsterbliche selige Götter!
Kommt, hier etwas zu sehn, - den lächerlich schändlichen Frevel:
Wie mich lahmen Mann die Tochter Zeus' Aphrodite
So auf immer beschimpft und herzt den Bösewicht Ares;
Weil er schön und grade zu Fuß ist, aber ich selber
Lahme seit der Geburt! Doch keiner ist schuld an der Lähmung,
Als die Eltern allein! O wär' ich nimmer geboren!
Aber schaut sie euch an, wie lieb beisammen sie liegen
In meinem eigenen Bett! Das Herz zerspringt mir beim Anblick!
Küftig möchten sie wohl so nicht einen Augenblick liegen!
Wie verbuhlt sie auch sind, sie werden nicht wieder verlangen,
So zu ruhn! Allein ich halte sie fest in der Schlinge,
Bis der Vater zuvor mir alle Geschenke zurückgibt,
Die ich als Bräutigam gab für das schamlos äugelnde Mädchen!
Seine Tochter ist schön, allein unbändigen Herzens!
Die Götter aber machten Witze und lachten laut, nur Poseidon setzte sich für Ares ein. Nachdem er für alles bürgte, ließ Hephaistos die Ehebrecher los und diese suchten schnell das Weite.
Amadé komponiert 1776 in Salzburg die Abschiedsarie Aphrodites, die einzige für eine Altstimme in Mozarts Werk. "Ombra felice!" - "Io ti lascio" schreibt er für den Altkastraten Francesco Fortini. Mozart verwendet dafür die Rondoform, eine Anregung, die er durch die Vertonung des gleichen Textes von Johann Christian Bach ("der Londoner Bach") von 1774 erhält, deren Refrainthemen Mozart nur leicht verändert übernimmt. Der Text Mozarts erster echter Konzertarie stammt aus einem Libretto zu 'Arsace' von Giovanni di Gamerra.
Konzertarien komponiert Mozart von frühester Jugend bis in sein letztes Lebensjahr. Obwohl von hoher Qualität, sind sie wenig
bekannt; von vornherein für kammermusikalische, nicht für Operdarbietungen bestimmmt, werden es Pathosszenen,
Schauplätze heftigster Emotionen oder Szenen der Verzweiflung, des Abschieds usw. "Ombra"-Szenen gehören zum
Typus des heroischen Gestus mit Beschwörungen des "Schattens" heldischer Ahnen. Hierhin gehört KV 255.
KV 255
ARSACE
Ombra felice!
Tornerò a rivederti. Apri i bei lumi,
E consola, deh, almeno in questo istante
Con un pietoso sguardo il fido amante.
Porgimi la tua destra, un pegno estremo
Del tuo affetto mi dona.
Ah, che la mia costanza or m'abbandona.
Io ti lascio, e questo addio
Se sia l'ultimo non so.
Ah, chi sa, bell'idol mio,
Se mai più ti rivedrò.
Vengo, oh ciel! deh laseia, oh pene!
Per te sol, mio ben, pavento,
Il più barbaro tormento,
Giusti Dei, chi mai provò!
Glücklicher Schatten!
Ich werde zurückkommen, um dich wiederzusehen.
Öffne deine schönen Augen!
Ach tröste wenigstens in diesem Augenblick
mit einem mitleidsvollen Blick den treuen Geliebten.
Reich mir deine Rechte. Gib mir ein letztes
Unterpfand deiner Liebe.
Ah, daß mich meine Standhaftigkeit jetzt verläßt!
Ich verlasse dich, und ich weiß nicht,
ob dieses Lebewohl nicht das letzte ist.
Ach, wer weiß, meine schöne Angebetete,
ob ich dich jemals Wiedersehen werde.
Ich komme... O Himmel! ...
Ach, laß ... O Schmerz!
Nur für dich allein, mein Liebes, bin ich in Furcht...
Wer hat schrecklichere Qualen durchgemacht,
gerechte Götter!
Ulysses S. 375ff.
"M'appari" aus Flotows Oper "Martha"
"Ah! perchè non posso odiarti" aus Bellinis Oper "La Sonnambula"
"Tutto è scioloto" aus Bellinis Oper "La Sonnambula"
"Echo" aus Thomas Moores' "Irish melodies"
22. April
Mozart KV 256 Arie für Tenor "Clarice cara mia sposa"
Odyssee 8, 367 - 399
Abschiedsparty für Odysseus in Korfu bei Alkinoos, König der Phäaken.
Nach des Sängers zweitem Lied tanzen Halios und Laodamas mit einem roten Ball ein kustvolles Ballett, dann fordert Alkinoos seine 12 Fürsten auf, dass jeder dem Fremdling ein Geschenk, nämlich Mantel und Leibrock und ein Talent Gold überreicht.
Dazu singt "im angemessenen Tempo ein großer Schwätzer" die Einlagearie Clarice cara mia sposa für die Salzburger Aufführung
von Niccolò Piccinis 'L’astratto ovvero il giocatore fortunato'. Amadé komponiert eine konventionelle Buffa-Arie.
Die Vorgabe In tempo comodo d’un gran ciarlone verweist auf den typischen Charakter des Capitano der Commedia
dell’arte, der hier in Achteltriolen fast durchgängig plappert - eine sängerische Glanzleistung! Nur der Vater Clarices
unterbricht ihn von Zeit zu Zeit, was der Komposition den Anklang an eine Scena verleiht.
KV 256
CAPITANO
Clarice cara
Mia sposa dev'essere
Per la magnetica
Virtù simpatica,
Voglio convincermi
Colla grammatica,
Colla retorica,
Logica e fisica,
La matematica
Non può l'allar.
DON TIMOTEO
Piano per carità ...
CAPITANO
Se in questa musica
Non sian unisoni
Tritoni e dissoni,
Vuo' fulminar.
Dell'arte medica
Con lutti i recipi,
Con mille cabale
Dell'aritmetica,
Degli avvocati
Con tutti gli et caetera,
Voi lo vedrete.
Voi lo sapete.
Saprò trionfar.
DON TIMOTEO
Caro signor Dottore, lasciate almen
Ch'anch'io vi dica una ragion ...
CAPITANO
Con carte esatte,
Con nautica bussola
D'un cor amabile
La cinosura
Certa e sicura
Saprò ritrovar.
Se mi diceste
Che cosa impossibile,
Quel vostro petto
Di tigre inflessibile
Con un fendente
Vorrei spalancar.
DON TIMOTEO
Molto tenuto io sono
Alle finezze sue;
Ma cospettaccio!
CAPITANO
Ma se poi facile Siete e pieghevole,
Cento bucefali
Vuo' che s'attacchino,
E Salamanca, Firenze e poi Tunesi,
Londra,Berlin, Roma,
Torino e Padova,
Amsterdam, Montpellier,
Livorno e Genova,
Vuo' testimoni Dell'inclito merito
Della mia bella,
Dell'impareggiabile Sposa adorabile
Del celeberrimo
Dottor giuridico, Medico, fisico,
Che tutto il mondo
Vedrem stupefar.
CAPITANO
Die liebe Clarice
muß meine Braut werden,
sie, die anziehend ist
wie durch magnetische Eigenschaften.
Ich will mich überzeugen.
Mit der Grammatik,
mit der Rhetorik,
mit der Logik und Physik,
mit der Mathematik
kann es nicht fehlgehen.
DON TIMOTEO
Sachte, um Gottes willen ...
CAPITANO
Wenn in dieser Musik
keine Unisoni,
Tritoni und Dissonanzen sind,
dann will ich wettern.
Durch die ärztliche Kunst
mit allen Rezepten,
mit tausend Listen
der Arithmetik,
mit allem et celera
der Advokaten,
Ihr werdet es sehen,
Ihr werdet es erfahren,
werde ich zu triumphieren wissen.
DON TIMOTEO
Mein lieber Herr Dottore, lasst auch mich
wenigstens Euch etwas Vernünftiges sagen.
CAPITANO
Mit genauen Karten,
mit einemn Seemannskompass
weiß ich die Wege
eures liebenswürdigen Herzens
gewiß und sicher
herauszufinden.
Wenn Ihr mir sagen würdet,
die Sach sei unmöglich,
so möchte ich Eure
wie die eines Tigers unbeugsame Brust
mit einem Degen
aufreißen.
DON TIMOTEO
Ich bin Eurer Gefälligkeit
sehr verbundcn,
doch zum Donnerwetter...
CAPITANO
Doch wenn Ihr keine Schwierigkeiten macht
und nachgiebig seid,
dann will ich, dass hundert wilde Pferde
Euch angreifen,
und ich will Salamanca,
Florenz, dann Tunis,
London, Berlin, Rom,
Turin und Padua,
Amsterdam, Montpellier,
Livorno und Genua
zu Zeugen anrufen
für das ruhmreiche Verdienst
meiner Schönen,
der unvergleichlichen,
anbetungswürdigen Braut
des beruhmten Doktors der Rechte
der Medizin, der Physik,
von dem wir sehen,
dass er die ganze Welt,
in Staunen versetzt.
Ulysses S. 378ff.
"Als ich ..." aus der Arie "M'appari" siehe 21. April
"Love's Old Sweet Song" siehe 31. Januar
23. April
KV 257 Missa ("Große Credo-Messe")
Odyssee 8, 400 - 432
Odysseus wird in Korfu weiter verwöhnt.
Alkinoos lässt den Fremden reich beschenken, Euryalos, der ihn povoziert hat, überreicht Odysseus zur Versöhnung sein wertvolles Schwert aus Eisen, Silber und Elfenbein, Alkinoos einen schönen goldenen Pokal, der Tag neigt sich ...
Abends werden die Götter verehrt.
Amadé komponiert hierzu im November 1776 die Große Credo Messe KV 257. Sie erklingt zur Bischofsweihe des Grafen von Spaur im Salzburger Dom. Formal steht sie zwischen Missa brevis und Missa longa, sie ist eine Mischung aus beiden Gattungen. Mozart verzichtet gänzlich auf Fugenkompositionen. Das Credo legt er dafür in einem großen sinfonischen Satz an. Den Schlussteil, dem Stil eines Opera-buffa-Finales vergleichbar, erneuert er; ebenso ein Novum ist die stringente Verbindung einzelner Sätze .
KV 257
Ulysses S. 381ff.
"Erwartung (Waiting)"
24. April
KV 258 Missa brevis "Spaur-Messe"
Odyssee 8, 433 - 459
Odysseus in Korfu.
Arete, die Königin, läßt ihm ein Bad heiß machen und bringt ihm eine schöne Lade für seine Geschenke, die Mägde
baden den Fremden, Odysseus geht zu den zechenden Männern, an der Pforte steht Nausikaa, ihr bewundernder Blick
ruht auf Odysseus.
Joseph Graf von Spaur
Angeblich schreibt Mozart die Spaur-Messe zur Konsekration von Friedrich Franz Joseph Graf von Spaur, dem späteren
Domdechant von Salzburg, andere Quellen besagen, das sei die Messe KV 257 (siehe 23. April).
Gelegentlich trägt die Missa brevis KV 258 den Beinamen 'Piccolomini-Messe'.
KV 258 (Text siehe 14. April)
Ulysses S. 384ff.
"Blumenlied" von Franz Schubert, Text Heinrich Hölty
25. April
KV 259 Missa brevis (Orgelsolo-Messe)
Odyssee 8, 460 - 498
Odysseus in Korfu.
Nausikaa und Odysseus verabschieden sich voneinander. Odysseus spendiert dem Sänger Demodokos ein gutes Stück Schweinefleisch
und bittet ihn dann, ein Lied vom hölzernen Pferd zu singen, durch das Troja fiel.
Die Griechen feierten die Eroberung Trojas ebenfalls mit einem Gottesdienst.
Die Orgelsolo-Messe KV 259 ist die kürzeste Messe Mozarts. Der erste Teil des Agnus Dei wirkt mit seiner
pizzicato begleiteten Violinmelodie wie eine Serenade.
Amadé schreibt die Messe für das Fest der Unschuldigen Kinder am 28. Dezember 1776.
Die Sängerknaben müssen im Salzburger Dom den Sopran- und Alt-Part singen. Im Benedictus-Quartett setzt er die Orgel
solistisch ein. Die Kürze des Ganzen, von Collordeo gefordert, ist radikal. Die Violinkantilene im Agnus Dei lässt
uns die Arie Porgi amor aus Figaros Hochzeit vorausahnen.
KV 259
Ulysses S. 387ff.
26. April
KV 271 Konzert für Klavier (Jeunehomme-Konzert)
Odyssee 8, 499 - 520
Letzer Abend des Odysseus in Korfu.
Der Sänger singt ein drittes Lied vom Kampf der Griechen gegen Troja:
Wie sie zum Schein ablegten, das hohle Pferd hinterlassend, wo sich die tapfersten griechischen Kämpfer verbargen.
Wie die Tojaner beratschlagten, ob man das Pferd spalte, oder von der Zinne stürze oder als Sühneopfer einweihe.
Und der Sänger erzählt davon, wie die Kämpfer aus dem Bauche des Pferdes hervorstürzen, die stolze Festung nehmen und
wie Odysseus und Menelaos sich dem Kampf Mann gegen Mann stellen.
Mitsuko Uchida spielt zum Lied des Sängers. Die Salzburger Zeit Mozarts geht - wie der Kampf der Griechen vor Troja - langsam zu Ende.
Sein letztes Solokonzert für Klavier dort ist KV 271. Er schreibt es im Januar 1777 für die französische Pianistin Louise-Victoire Jenamy
(aufgrund eines Lesefehlers fungiert es als „Jeunehomme-Konzert“), Tochter des berühmten Tanzmeisters Jean-Georges Noverre.
Amadé erschließt dem Genre ungeahnte Dimensionen der musikalischen Form und des Ausdrucks. Neuland betritt er mit dem
unvermuteten Einsatz des Solisten im Nachsatz des Kopfthemas im 1. Tutti sowie an anderen unüblichen Stellen und nach der
Kadenz im 1. Satz; mit dem Instrumentalrezitativ, der Molltonart (c-Moll) und einer an Vokalmusik gemahnenden Gefühlstiefe
im 2. Satz; mit dem schier endlosen Rondo-Finale (467 Takte), in dem ein Menuett in der ungewöhnlichen Tonart As-Dur
als Mittelteil auf die Widmungsträgerin verweist; und schließlich mit motivischen Verwandtschaften zwischen allen drei Sätzen.
Man traut seinen Ohren nicht: Alles ist plötzlich anders, neu, großartig und unerwartet,
Troja ist von den Griechen erobert und der Olymp der Genies durch Anmadé ...
KV 271
Ulysses S. 391ff.
Punktgenau passend: Was der Sänger in Korfu über die Täuschung der Trojaner singt, das intoniert Bob Cowley in der tragischen Story vom
Croppy Boy
It was early, early all in the Spring
When the birds did whistle and sweetly sing,
Changing their notes all from tree to tree
And the song they sang was: Old Ireland free!
It was early early all in the night,
When the yeoman cavalry gave me a fright;
Well the yeoman cavalry was my downfall,
And taken was I by Lord Cornwall.
And as I went walking up Wexford Hill,
Now who could blame me to cry me fill?
I looked behind, and I looked before,
And my aged mother I'll see no more
Oh as I went walkin' up Wexford street
Oh me own first cousin I changed to meet
Well me own first cousin did me betray
And for one bare guinnea sold me life away
And when I stood on the scaffold high
My own dear father was standing by
Well me own dear father did me deny
And the name he gave me was the croppy boy
In Dungannon town now this boy died
In Dungannon town does his body lie
So all you strangers that do pass by
Go shed a tear for the croppy boy
The Croppy Boy ist eine patriotische Ballade aus der irischen Rebellion von 1798. Ein junger Rebell will beichten, versehentlich eröffnet er sich aber einem englischen Offizier, der - vor den Rebellen Zuflucht suchend - sich im Beichtstuhl versteckt hat. Nachdem der Rebell ("Croppy") seine Beichte abgelegt hat, gibt sich der Offizier zu erkennen und nimmt den jungen Mann fest. Die Engländer richten ihn hin.
Odysseus hört in Korfu das Lied vom hölzernen Pferd.
Nach des Sängers drittem Lied vergießt Odysseus lang bittere Tränen, er verbirgt es wieder, nur König Alkinoos bemerkt es.
Alkinoos bittet den Sänger zu schweigen, der Fremdling sei so traurig. Er fordert alle zur Heiterkeit auf und wendet
sich dann an Odysseus, der ihm eine ehrliche Antwort geben soll.
Beim Namenstag der Gräfin Antonia Lodron geht es heiter zu, weil Amadé, wie schon 1776 (siehe 15. April) nun auch
1777 der Gräfin ein Divertimento zu ihrem Namenstag schreibt. KV 287 zeichnet sich - wie KV 247 - durch hohen
musikalischen Anspruch und virtuose Anforderungen an die erste Violine aus.
Im B-Dur-Divertimento überlässt Mozart in den langsamen Sätzen die Führung zumeist der ersten Violine, die in
Kantilenen und ziselierten Figuren schwelgt.
KV 287
Ulysses S. 397ff.
28. April
KV 267 (KV 271 c) Vier Kontretänze
Odyssee 8, 550 - Ende
Odysseus beim Abschiedsfest auf Korfu.
Antinoos fragt ihn nach Namen, Herkunft und Heimatort. Dies müssten die Ruderer wissen, die ihn ja dorthin bringen sollen.
Poseidon zürne den Phäaken, weil sie die Schiffe geleiten. Der Meeresgott, heißt es, werde dereinst eines ihrer Schiffs zerschmettern,
wenn es von einem Geleit zurückkomme. Dann will Alkinoos noch wissen, wo der Fremde überall gewesen sei und was er dort erlebt
habe. Und warum er so traurig werde bei den Geschichten von Troja.
Offensichtlich können auch Mozarts Kompositionen Odysseus nicht aufheitern.
Im Karneval 1777 komponiert Amadé die 4 Kontretänze. Dabei tritt er aus dem gewöhnlichen Prinzip des Solo-Tutti-Wechsels
heraus und macht die Grundform dadurch undeutlicher. Auch in der Instrumentation wählt Mozart den eher ungewöhnlichen Weg,
dem Fagott nicht seinen gewohnten Rahmen als Bassinstrument, sondern eine Melodiefunktion zuzuweisen.
KV 267
Ulysses S. 400ff.
Pupsen
29. April
KV 270 Divertimento
Odyssee 9, 1 - 36
Odysseus in Korfu erklärt sich.
Er lobt den Sänger; es gäbe nichts Schöneres, als einem Sänger beim Festmahl zu lauschen.
Wo soll er bei seiner eigenen Geschichte anfangen?
Er sei Odysseus, komme von Ithaka mit dem Berg Neriton, östlich davon liegt Same und Dulchin, westlich Zykonthos.
Ihn habe Kalypso und Kirke festgehalten, sich beide ihn als Gemahl wünschend. Keiner gelang es, sein standhaftes Herz zu bewegen.
Immer habe er sich nach den Seinen gesehnt.
Das Divertimento in B, das Amadé 1777 komponiert, erklingt bei so manchem Festmahl.
Den Kopfsatz präsentiert
Mozart als streng gegliederten Sonatensatz mit zwei kontrastierenden Themen. Im Andantino verbindet er
Liedform und Rondo-Elemente; den nach nach dem Menuett folgenden Finalsatzal konzipiert er als Rondo in symmetrisch
geschlossener Bogenform.
KV 270
Kapitel 12: Kyklop
Kalypso und Kirke: Molly lässt in Blooms Gedanken grüßen ...
Ulysses S. 404
Kapitel 12
Es ist 5 Uhr nachmittags, der Schauplatz ist Barney Kiernans Kneipe, wo der nationalistische "Bürger" mit einigen Trinkkumpanen palavert.
Der anonyme Erzähler der Episode gehört zu ihnen. Bloom betritt die Kneipe auf der Suche nach Martin Cunningham, mit dem er über die Versicherung
von Paddyy Dignam reden möchte, und lässt sich in das Kneipengespräch ziehen. Dabei begeht er den unverzeihlichen Fehler, sich zwar eine Zigarre
ausgeben zu lassen - er trinkt im Gegensatz zu den anderen kein Bier -, aber selbst keine Runde für die Anwesenden zu bezahlen. Verschlimmert wird
dies noch, als sich die Vermutung verbreitet, er habe bei dem Rennen von Ascot auf Flugblatt gesetzt und bei einer Quote von 20:1 gewonnen.
Damit zieht er als vermeintlicher Geizhals den allgemeinen Zorn auf sich, die Situation eskaliert, und er muss die Kneipe fluchtartig verlassen.
Die literarische Technik diese Episode nannte Joyce "Gigantismus", d.h. die Erzählung wird immer wieder von Einschüben in einem übertriebenen Stil
unterbrochen, durch den einerseits das Geschehen und andererseits literarische und journalistische Strömungen der Zeit parodiert werden.
Besonders betrifft dies die stark heroisierenden Nachdichtungen der irischen Sagen und Mythen, aber auch die nationalistische Legendenbildung
um patriotische Rebellen und Märtyrer.
30. April
KV 271a (271i) Konzert für Violine
Odyssee 9, 37 - 81
Odysseus erzählt in Korfu den Phäaken weiter von seiner traurigen Heimfahrt:
Von Ilion vertreibt ihn der Wind zur Stadt der Kikonen, er verheert sie und tilgt deren Männer; Frauen und Schätze teilen sie
sich. Andere Kikonen bekämpfen sie, nach erheblichen Opfern segeln sie weiter. Zwei Tage Meltemi in Sturmstärke
peitschen sie weiter, dann kommt schönes Wetter, bei Kap Maleia aber verschlägt erneut Flut, Strom und Meltemi sie weit fort
von Kythere.
Nicht ganz sicher ist, ob Odysseus das Eine oder Andere wirklich erlebt hat. Ebenso unsicher ist, ob Amadé das Konzert
Nr. 7 D-Dur für Violine und Orchester tatsächlich komponierte. Jedenfalls stammt es vom Sommer 1777 und
alle Solisten auf der Welt spielen es seit Jahrhunderten eifrig als Mozarts Werk.