Wiederholt sei es
darum vorgekommen, daß man sich gerade durch das
Ergreifen von Befestigungsmaßnahmen, die ja, sagte
Austerlitz, grundsätzlich geprägt seien von einer Ten-
denz zu paranoider Elaboration, die entscheidende
dem Feind Tür und Tor öffnende Blöße gegeben habe
Jaques Austerlitz
|
L’obsession de symétrie
von Sebastien Chevalier
|
Quelle:
-->
Übersetzungen:
Alexander Puschkin, Der bronzene Reiter, Prolog
Und er dachte: Von hier aus werden wir Schweden bedrohen,
hier wird eine Stadt entstehen,
Um den unbedarften Schweden zu verspotten,
Wir werden mit einem einzigen Schlag
Ein Fenster zum Orient durchbrechen,
Auf dem Meer werden wir ankern.
Dann, getragen von neuen Wellen,
Die Flaggen der Welt
Kommt mit zum Festmahl. (S. 129)
Der verstorbene Zar in seiner ganzen Pracht.
Er stand auf seinem Balkon,
Der Gedanke, dass göttliche Pläne
Den Zaren nicht Recht geben könnten.
Und er saß mit schwerem Gesicht da,
Er betrachtete die Überschwemmungen.
Die Orte wurden zu Flussmündungen,
In ihnen wurden sie zu Flüssen
Die abfallenden Straßen und der Palast
Schien eine einsame Insel zu sein... (S. 139)
Im Abstand von mehreren Jahren treffen hier zwei Ansichten und zwei Wege aufeinander.
Mit der Gründung seiner neuen Hauptstadt eröffnete Peter der Große (1682-1725) für Russland
Russland sein "Fenster zum Westen" mit den Augen eines
Raubtiers. Ein paar Jahre später hat Georg Wilhelm Steller in einer umgekehrten Bewegung,
frisch aus Deutschland kommend St. Petersburg als Tor zum Osten und als Möglichkeit gesehen, dem bürgerliche Leben am Herd zu entkommen,
die versprochene Karriere an der Universität eingeschlagen, in der Gewissheit, dass der Professor nicht auf der Kanzel sitzt.
Die Ankunft des deutschen Naturforschers im Hafen ist Anlass für Sebald und die Gelegenheit, eine neue Variante der urbanen Katastrophe zu beschreiben: Eine
Szene in den frühen 1930er Jahren, die Gebäude und Quais drohen bereits im Boden zu versinken und
und unter Wasser, getroffen von einem zornigen und rachsüchtigen Gott, der es gerne gesehen hätte: ein neues Babel, ein anderes Sodom, ein anderes Gomorra.
Was ist hier der Fehler? Vielleicht ist es weniger das Übermaß an Ehrgeiz als kalte Berechnung, die Sankt Petersburg aus dem schlammigen Wasser des Flusses
des Deltas, als gäbe es dieses nicht und als sei es eine fruchtbare vor Stürmen geschützten Ebene. Dies ist der Triumph der Abstraktion,
die später von einer ganzen Tradition angeprangert wurde, die radikale Revolutionen ablehnt (ihr großer Theoretiker: Burke und seine Re?ekfionen über die Revolution in Frankreich, 1790). Die Idee, dass die Welt eine reine Weste hat, ein leeres Blatt, auf dem man die komplexesten Figuren zeichnen kann, bringen die kühnsten Visionen hervor: den Traum von Philosophen, Bürokraten und Ingenieuren im Dienste des Despoten.
Ein strahlenförmiger Grundriss, Straßen in Reih und Glied, Gebäude wie bei einer Parade, überall Stein: eine neue Stadt nach dem Vorbild der damaligen Zeit, Versailles, dessen erfolgreichste Nachahmung in den Außenbezirken zu finden ist, im Peterhof; Peter der Große auf den Stufen Ludwig XIV.
Am Anfang sind es jedoch nur sandige Sümpfe, von den Armen der Newa durchzogen, Modell der Stadt selbst, getrennt durch überschwemmte Inseln mit
Wäldern, und dann am 16. Mai 1703, nachdem er den Ort von den Schweden im Zweiter Nordischer Krieg (1700-1721) erobert, legt der Zar den Grundstein
zur Festung Peter-und-Paul; aber bald wurde ein weiterer gelegt, am Eingang des Deltas, um die Werften zu schützen, die mit dem Bau der neuen Flotte beginnen.
Vom Admiralitätsgebäude aus eröffnen sich zwei Perspektiven wie ein Kompass, es entsteht eine Garnisonsstadt, einVenedig des Nordens um sein Arsenal herum, das die Kurven des Flusses umschließt, beraubt seiner natürlichen Überschwemmungsgebiete und macht ihn im Falle einer Überschwemmung unkontrollierbar.
Peter der Große war sich dieser Gefahren wohl bewusst und beschloss es trotz allem, oder vielmehr aus all diesen Gründen, in einer Trotzhaltung gegenüber
Natur und Tradition, um sie zu seiner Hauptstadt zu machen. Sie wurde 1712 getauft auf einen Nameen, der den herrschenden Zaren in die Aura eines Apostels hüllt.
Doch Petrus hatte andere Pläne für seine Stadt, die weit über die Stärkung seiner eigenen Macht hinausgingen: ie Entthronung des zu archaischen und zu religiösen
Moskaus, sollte es seine Pflaster in Europa verankern, das Herz des modernen Russlands werden, om neue Ideen und Reformen auf den Rest des riesigen Gebiets zu übertragen. Es ist daher die Stadt der absoluten Macht, deren Willkür sich in der Folgezeit fortsetzte und sich in den aufeinanderfolgenden Wechseln der Oberhäupter zeigt: St. Petersburg (1712-1914), Petrograd (1914-1924), Leningrad (1924-1991), wieder St. Petersburg (1991) seit dem Verschwinden der UdSSR.
In Sebalds Werk ist es nur eines der wahnwitzigen Beispiele für diese modernen Bauten, die schon in ihrem Grundriss die Idee ihrer
die Vorstellung von ihrem eigenen unendlichen Wachstum und Verfall tragen. Die ersten 40 Seiten von "AusterItz" stellen die umfassendsten und vollständigsten Entwicklungen Ein strahlenförmiger Grundriss, Straßen in Reih und Glied, Gebäude wie bei einer Parade, überall Stein
Parade, überall Stein: eine neue Stadt nach dem Vorbild von
der damaligen Zeit, Versailles, dessen erfolgreichste Nachahmung
Nachahmung in den Außenbezirken zu finden ist, in
Peterhof; Peter der Große auf den Stufen des
Ludwig XIV.
Am Anfang sind es jedoch nur sandige Sümpfe
Sandige Sümpfe, die von den Armen der Newa durchzogen werden,
Modell der Stadt selbst, getrennt durch
EUX-
überschwemmte Inseln, die mit
der Wälder, und dann am 16. Mai
1703, nachdem er die
den Ort von den Schweden im
Zweiter Nordischer Krieg
(1î'00-1î'21), legte der Zar den Grundstein
der erste Stein der Festung Peter und Paul; aber bald wurde ein weiterer auf dem
den Eingang des Deltas zu schützen
den Eingang des Deltas zu schützen, bevor die
begannen die Werften mit dem Bau der neuen Flotte.
die neue Flotte. Vom Admiralitätsgebäude aus eröffnen sich zwei Perspektiven
"z Perspektiven x-, wie ein Kompass, und es entsteht eine Garnisonsstadt, eine
Venedig des Nordens um sein Arsenal herum, das die Kurven des Flusses umschließt,
beraubt ihn seiner natürlichen Überschwemmungsgebiete und macht ihn im Falle einer Überschwemmung unkontrollierbar.
im Falle einer Überschwemmung. Peter der Große war sich dieser Gefahren wohl bewusst und beschloss
trotz allem, oder vielmehr aus all diesen Gründen, in einer Geste des Trotzes gegenüber
Natur und Tradition, um sie zu seiner Hauptstadt zu machen. Sie wurde getauft 1712 auf einen Name, der den herrschenden Zaren in die Aura eines Apostels hüllt.
Doch Petrus hatte andere Pläne für seine Stadt, die weit über die Stärkung seiner eigenen Macht hinausgingen.
seine eigene Macht: durch die Entthronung des zu archaischen und zu religiösen
archaischen und übermäßig religiösen Moskaus, sollte es seine Pflaster in Europa verankern
Europa und das Herz des modernen Russlands werden, das neue Ideen und
Ideen und Reformen auf den Rest des riesigen Gebiets zu übertragen. Es ist daher die
die Stadt der absoluten Macht, deren Willkür auch danach fortgesetzt wurde und
die Stadt der absoluten Macht, deren Willkür sich in der Folgezeit fortsetzte und sich in den aufeinanderfolgenden Wechseln des Oberhauptes zeigt:
St. Petersburg (1712-1914), Petrograd (1914-1924), Leningrad (1924-1991), wieder St. Petersburg (1991).
seit dem Verschwinden der UdSSR.
In Sebalds Werk ist es nur eines der wahnwitzigen Beispiele für diese modernen Bauten, die schon in ihrem Grundriss die Idee der Vorstellung von ihrem eigenen unendlichen Wachstum und Verfall verkörpern. Die ersten 40 Seiten von "AusterItz" stellen die umfassendste und vollständigste Entwicklung seit dem 17. Jahrhundert auf dem europäischen Kontinent in Bezug auf die Irrationalität dar, die vorherrscht im Bau von Festungen, Bahnhöfen, Gerichtsgebäuden und Bibliotheken.
|
|